In diesem Bereich werden allgemeine Arbeitsdokumente der Lizenzen Gruppe zusammengeführt, die keiner bestimmten Unterarbeitsgruppe zugeordnet werden können, beziehungsweise, die von mehreren Unterarbeitsgruppen genutzt werden.
Seitenverzeichnis
- 00 Organisatorisches - Lizenzen Gruppe (Allgemein)
- Vorlagen Seiten-Status - Lizenzen Gruppe (Allgemein)
- Vorlage - Arbeitsdokument — - Diese Seite ist ein Arbeitsdokument und keine offizielle Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.
- Vorlage - Arbeitsdokument - Diskussion — - Diese Seite ist ein Arbeitsdokument und keine offizielle Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.
- Vorlage - Arbeitsdokument - Entwurf Definition — - Diese Seite ist ein Arbeitsdokument und keine offizielle Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.
- Vorlage - Arbeitsdokument - Entwurf Rechtehinweis — - Diese Seite ist ein Arbeitsdokument und keine offizielle Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.
- Vorlage - Arbeitsdokument - Untersuchung — - Diese Seite ist ein Arbeitsdokument und keine offizielle Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.
- Vorlage - Arbeitspaket — - Das Arbeitspaket ist Teil des Projekts Beschreibung rechtebewehrter Objekte durch standardisierte Rechteinformationen https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/554780052 im Rahmen der DFG-Pilotphase Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte https://schutzrechte.hypotheses.org/393.
- Vorlage - Archiviert — - Diese Seite wurde archiviert.
- Vorlage - In Bearbeitung — - Diese Seite befindet sich in Bearbeitung. Die Empfehlung ist somit noch keine gültige Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.
- Vorlagen Seiten-Status - Lizenzen Gruppe (Allgemein)
- 01 Metadatenstandards - Lizenzen Gruppe (Allgemein)
- copyrightMD
- DataCite Schema
- DCMI Metadata Terms
- DINI-AG KIM Empfehlungen RDF
- Dublin Core Metadata Element Set - DCMES (OAI-DC)
- Encoded Archival Description - EAD
- Europeana Data Model - EDM
- Europeana Semantic Elements - ESE
- Journal Article Tag Suite - JATS
- Knowledge Bases And Related Tools - KBART
- Library Rights Machine-readable Language - LibRML
- 05 Untersuchungen - LibRML
- Untersuchung - LibRML - Anforderungen für Retrodigitalisate (SLUB Dresden)
- Untersuchung - 01 LibRML | Anwendungsfälle SLUB Dresden Retrodigitalisate
- Untersuchung - 02 LibRML | Elemente für Retrodigitalisate (SLUB Dresden)
- Untersuchung - 10 LibRML | Beispiel-Objekte SLUB Dresden Retrodigitalisate
- Untersuchung - 11 LibRML | Anwendungsmöglichkeiten der Derivate von Retrodigitalisaten in der SLUB Dresden
- Untersuchung - LibRML - Anforderungen für Retrodigitalisate (SLUB Dresden)
- 05 Untersuchungen - LibRML
- Lightweight Information Describing Objects - LIDO
- MAchine-Readable Cataloging - MARC
- Metadata Encoding & Transmission Standard - METS
- Metadata Object Description Schema - MODS
- Music Encoding Initiative - MEI
- Preservation Metadata: Implementation Strategies - PREMIS
- Project of Integrated Catalogue Automation - PICA
- Text Encoding Initiative - TEI
- XMetaDissPlus - XMDP
- 02 Übersichten - Lizenzen Gruppe (Allgemein)
- Übersicht Abhängigkeiten zwischen den Rechteinformationen — In der folgenden Tabelle werden die Zusammenhänge unterschiedlicher Rechteinformationen skizziert. Ziel ist die Vermittlung der Abhängigkeiten und deren Anwendung, um zum Beispiel Beschränkungen aus Rechte- oder Nutzungshinweisen abzuleiten und somit redundante Erfassung von Rechteinformationen zu vermeiden.
- Übersicht Access Status — Auf dieser Seite werden die Angaben zu dem Access Status erfasst. Ziel ist es, im Rahmen der Empfehlungen einheitliche Benennungen zu verwenden, um den Datenimport zu erleichtern.
- Übersicht Empfehlungen - Matrix — In der Tabelle werden die Empfehlungen der Lizenzen Gruppe als Matrix dargestellt. Für jedes Informationselement oder Praxishinweis wird hinsichtlich der Übersichtlichkeit nur ein Beispiel eingetragen.
- Übersicht Lizenzhinweise und Rechtehinweise — Auf dieser Seite werden die Angaben zu den Lizenzhinweisen und Rechtehinweisen erfasst. Ziel ist die Anwendung einheitlicher Benennungen im Rahmen der Empfehlungen. Außerdem wird die Zuordnung Rechtehinweis/Lizenzhinweis (rightsBasis) festgelegt, um widersprüchliche Angaben in den Empfehlungen und Arbeitsdokumenten der Lizenzen Gruppe zu vermeiden.
- Übersicht Projekte und Systeme mit Bezug zur Rechtebeschreibung — Auf den Unterseiten werden Projekte beschrieben, in denen Rechteinformationen berücksichtigt werden. Bisher erfolgt die Rechteauszeichnung häufig projekt- oder institutionsspezifisch, obwohl es sehr wichtig ist, dass die Rechteinformationen ohne hohen Aufwand und ohne Informationsverlust zwischen Systemen austauschbar sind. Ziel ist die Erstellung einer Übersicht über Aktivitäten im Bereich Rechteinformationen, um vorhandenen Ergebnisse leichter ermitteln und nutzen zu können, Kontaktaufnahmen z
- Übersicht Rechteinformationen — In den folgenden Darstellungen und Tabellen werden die Anforderungen an die Rechteinformationen in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen, beziehungsweise Lebenszyklen von digitalen Objekten zusammengefasst. Es werden hauptsächlich digitale Objekte berücksichtigt, die von Einrichtungen des kulturellen Erbes produziert oder erworben und bereitgestellt werden. Lizenzierte Ressourcen (E-Books, Zeitschriftenpakete, ...) von externen Anbietern (Verlage, Datenbanken, ...) werden nicht explizit berü
- Übersicht Standardisierte Lizenzen und Rechtehinweise — Auf dieser Seite werden standardisierte Lizenzhinweise und Rechtehinweise erfasst, die digitalen Objekten zugewiesen werden können.
- 03 Untersuchungen - Lizenzen Gruppe (Allgemein)
- Untersuchung - Anforderungen an die Transformation menschenlesbarer zu maschinenlesbarer Rechteinformationen — Auf den untergeordneten Seiten werden Anforderungen an die Transformation menschenlesbarer zu maschinenlesbarer Rechteinformationen ermittelt und mögliche Lösungsansätze und Werkzeuge ermittelt.
- Untersuchung - Allgemeine Informationen | Anforderungen an die Transformation menschenlesbarer zu maschinenlesbarer Rechteinformationen — Auf dieser Seite werden allgemeine Informationen zusammengeführt, die für die Transformation menschenlesbarer zu maschinenlesbarer Rechteinformationen oder Verwaltung der Rechteinformationen berücksichtigt werden sollten.
- Untersuchung - Werkzeug zur Transformation | Anforderungen an die Transformation menschenlesbarer zu maschinenlesbarer Rechteinformationen — Auf dieser Seite werden Anforderungen an ein Werkzeug skizziert, um die Transformation menschenlesbarer zu maschinenlesbarer Rechteinformationen durchzuführen. Ziel ist die Erstellung einer Diskussionsgrundlage, um einrichtungsübergreifend die Möglichkeiten abzustimmen und zu verbessern.
- Untersuchung - Werkzeug zur Verwaltung von Rechteinformationen | Anforderungen an die Transformation menschenlesbarer zu maschinenlesbarer Rechteinformationen — Auf dieser Seite werden Anforderungen an ein Werkzeug skizziert, um menschenlesbare und maschinenlesbare Rechteinformationen zu verwalten. Ziel ist die Erstellung einer Diskussionsgrundlage, um einrichtungsübergreifend die Möglichkeiten abzustimmen und zu verbessern.
- Untersuchung - Anwendungsbereiche — Auf dieser Seite und deren Unterseiten werden Anwendungsbereiche untersucht, in denen jeweils Rechteinformationen berücksichtigt werden. Ziel ist deren Kategorisierung und die Identifizierung der relevanten Anwendungsbereiche sowie deren Einfluss auf die Rechtebeschreibung oder Durchsetzung von Beschränkungen.
- Untersuchung - Inhaltstypen/Medientypen (Anwendungsbereich) — Auf dieser Seite wird der Anwendungsbereich "Inhaltstypen/Medientypen" untersucht. Ziel ist die Zusammenstellung der relevanten Inhaltstypen/Medientypen, deren Bedeutung für die Rechtebeschreibung und die Ermittlung der Zusammenhänge zu anderen Anwendungsbereichen.
- Untersuchung - Sparten (Anwendungsbereich) — Auf dieser Seite wird der Anwendungsbereich "Sparten" untersucht. Ziel ist die Zusammenstellung der relevanten Sparten, deren Bedeutung für die Rechtebeschreibung und die Ermittlung der Zusammenhänge zu anderen Anwendungsbereichen.
- Untersuchung - Technische Systeme (Anwendungsbereich) — Auf dieser Seite wird der Anwendungsbereich "Technische Systeme" untersucht. Ziel ist die Zusammenstellung der relevanten Systeme, deren Bedeutung für die Rechtebeschreibung und die Ermittlung der Zusammenhänge zu Metadatenstandards und anderen Anwendungsbereichen.
- Untersuchung - Anwendung von lokalen Nutzungshinweisen — Auf dieser Seite wird das Konzept der lokalen Nutzungshinweise am Beispiel der SLUB Dresden erläutert. Ziel ist die Vermittlung von deren Möglichkeiten und Anforderungen, um sie effektiv im System der Rechtebeschreibung und der Durchsetzung von Beschränkungen anzuwenden.
- Untersuchung - Anwendung von Zugangs- und Nutzungsbeschränkungen — Auf dieser Seite werden gängige Zugangs- und Nutzungsbeschränkungen untersucht. Ziel ist die Bestimmung eines grundlegenden Sets, das es ermöglicht, den Großteil geschützter digitaler Objekte zu beschreiben und die Beschränkungen durchzusetzen.
- Untersuchung - Begriffe und Bezeichnungen für Rechteinformationen — Auf den Unterseiten werden Begriffe untersucht, die in dem weiten Bereich der Rechtebeschreibung/Rechteinformationen angewendet werden und einheitliche Bezeichnungen und Definitionen vorgeschlagen. Ziel ist die Erstellung einer Grundlage, um die vielfältigen Informationen präzise zu beschreiben und ein gemeinsames Verständnis für deren Anwendung zu entwickeln.
- Access Status (Zugangsstatus) | Begriffe Lizenzen Gruppe — (Standardisierte) Information über den Zugang zum Objekt, die sich aus dem rechtlichem Status und/oder aus Verträgen ergibt.
- Gesetzliche Grundlage | Begriffe Lizenzen Gruppe — Grundlegende Quelle, aus der weitere Informationen (Access Status, Nutzungshinweis, Rechtehinweis, ..) abgeleitet werden, zum Beispiel das Urheberrecht oder Leistungsschutzrechte.
- Lizenzhinweis | Begriffe Lizenzen Gruppe — (Standardisierte) Information über die gültige Lizenz des Objekts, die sich unter anderem aus Verträgen ergibt.
- Lokaler Nutzungshinweis | Begriffe Lizenzen Gruppe — (Standardisierte) Information über weitere Nutzungsbedingungen, die über Lizenz- oder Rechtehinweise hinausgehen.
- Nutzungsbeschränkung | Begriffe Lizenzen Gruppe — Information über die Nutzungsbeschränkung, die sich aus dem rechtlichem Status und/oder aus Verträgen ergibt. In der Regel muss zwischen dem Grund und der Durchsetzung der Nutzungsbeschränkung unterschieden werden um eine effektive Rechtebeschreibung zu ermöglichen.
- Rechtebeschreibung | Begriffe Lizenzen Gruppe — Bezeichnung, um den Prozess der Anreicherung von Metadaten digitaler Objekte mit Rechteinformationen zu bezeichnen.
- Rechtehinweis | Begriffe Lizenzen Gruppe — (Standardisierte) Information über den Rechtestatus des Objekts, die sich aus dem rechtlichem Status ergibt.
- Rechteinformation (Maschinenlesbar) | Begriffe Lizenzen Gruppe — Information, die unmittelbar durchsetzbare Zugangs- und Nutzungsbeschränkungen des digitalen Objekts enthält und die vorrangig maschinell ausgewertet wird.
- Rechteinformation (Menschenlesbar) | Begriffe Lizenzen Gruppe — Information, die vorrangig angewendet wird, um Nutzenden digitaler Objekte Informationen wie zum Beispiel Rechtehinweis, Lizenzhinweis, Zugangsstatus oder Nutzungshinweis des digitalen Objekts zu vermitteln.
- Rechteinformation | Begriffe Lizenzen Gruppe — Bezeichnung aller Informationen über Rechte in den Metadaten digitaler Objekte. Unabhängig davon, ob tatsächlich Rechte im engen Sinn gemeint sind, oder eher die Durchsetzung der Nutzungs-/Zugangsbeschränkungen, die sich aus Rechten ergeben.
- Rechtlicher Status | Begriffe Lizenzen Gruppe — Status, der sich für ein Objekt aus der gesetzlichen Grundlage und weiteren Informationen ergibt.
- Vertrag | Begriffe Lizenzen Gruppe — Information über Vereinbarungen mit dem Urheber/Rechteinhaber oder der Urheberin/Rechteinhaberin, um die (öffentliche) Bereitstellung eines Objekts entgegen der gesetzlichen Grundlage zu ermöglichen und in der die Nutzungs- und/oder Zugangsbeschränkungen festlegt werden.
- Zugangsbeschränkung | Begriffe Lizenzen Gruppe — Information über die Zugangsbeschränkung, die sich aus dem rechtlichem Status, dem Access Status und/oder aus Verträgen ergibt. In der Regel muss zwischen dem Grund und der Durchsetzung der Zugangsbeschränkung unterschieden werden um eine effektive Rechtebeschreibung zu ermöglichen.
- Untersuchung - Berücksichtigung mehrerer gesetzlicher Grundlagen — Auf dieser Seite wird die Ableitung der Beschränkungen eines digitalisierten rechtlich geschützten Objekts ausgehend von den jeweiligen gesetzlichen Grundlagen untersucht - insbesondere, wenn mehrere gesetzliche Grundlagen berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, alle relevanten Rechte und Schutzfristen standardisiert und maschineninterpretierbar zu beschreiben.
- Untersuchung - Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Objekte — Auf dieser Seite werden die relevanten Paragrafen des Urheberrechtsgesetzes sowie Abschnitte aus Veröffentlichungen dessen Interpretationen zusammengestellt.
- Untersuchung - Ermittlung Beschränkungen nach Rechtehinweis — Auf dieser Seite wird untersucht, welche Beschränkungen sich für Digitalisate rechtlich geschützter Objekte aus den derzeit gültigen Gesetzen ableiten lassen.
- Untersuchung - Erweiterung Rechtehinweise — Auf dieser Seite wird untersucht, ob und wie für spezifische Rechte und Schutzfristen entsprechende Rechtehinweise erstellt werden können, um den allgemeinen Rights Statements-Hinweis "Urheberrechtsschutz 1.0 http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/" zu ergänzen oder zu ersetzen. Ziel ist es, auch verwandte Schutzrechte von A/V-Medien und anderer Materialarten präzise zu beschreiben, um mögliche zusätzliche Beschränkungen daraus abzuleiten und diese maschinell durchzusetzen.
- Untersuchung - Quellensammlung Rechteauszeichnung von Reproduktionen — Auf dieser Seite werden externe Informationen zu Fragen der Rechteauszeichnung von Reproduktionen zusammengeführt. Ziel ist die Erstellung einer Quellensammlung um mögliche zukünftige Empfehlungen der Lizenzen Gruppe zu begründen.
- Untersuchung - Rechtebeschreibung von Zeitungen — Auf dieser Seite wird die Rechtebeschreibung von Zeitungen untersucht. Ziel ist die Ermittlung bestehender Vorgehensweisen, um Impulse für eine einheitlicheres Vorgehensweise zu setzen.
- Untersuchung - Rechteinformationen in der Retrodigitalisierung an der SLUB Dresden — Auf dieser Seite wird die Anwendung der Rechteinformationen in der Retrodigitalisierung an der SLUB Dresden untersucht. Ziel ist die Erstellung einer Diskussionsgrundlage für eine einrichtungsübergreifende Abstimmung bezüglich der Einbindung von Rechteinformationen zur Beschreibung von Zugriffs- und Nutzungsbeschränkungen.
- Untersuchung - Rechteinformationen und WEMI-Ebenen — Auf dieser Seite werden die Rechteinformationen hinsichtlich der WEMI-Ebenen untersucht. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit für dieses Thema zu erlangen und mögliche Handlungsfelder zu benennen. Eine ausführliche und abschließende Untersuchung und Bewertung ist nicht möglich.
- Untersuchung - Schutzfristen — Auf den Unterseiten werden Untersuchungen bezüglich der Ableitung, Berechnung, Erfassung, und weitere Aspekte der Schutzfristen zusammengeführt.
- Untersuchung - Ableitung von Fristen aus Rechteinformationen — Auf dieser Seite wird untersucht, ob die Dauer von (Schutz-) Fristen eindeutig aus Rechteinformationen erfasst werden können. Ziel ist eine Einschätzung, ob dieser Ansatz praktisch umsetzbar ist und eine detaillierte Untersuchung sinnvoll ist.
- Untersuchung - Anwendung des Access Status für zeitliche Gültigkeit — Auf dieser Seite wird die Anwendung des Access Status für die zeitliche Gültigkeit (Embargo oder anderen zeitlichen Fristen) untersucht. Ziel ist die Ermittlung der Werte, um die zeitliche Gültigkeit korrekt zu beschreiben.
- Untersuchung - Berechnung der Schutzfristen des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte — Auf dieser Seite wird die Berechnung der spezifischen Start- und End-Werte von Schutzfristen des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte untersucht. Ziel ist die Beschreibung der Anforderungen an die Ermittlung der korrekten Werte für die Erfassung der Schutzfristen in den Metadaten urheberrechtlich geschützter Objekte. Zudem wird die Berechnungsgrundlage der Werte für die weiteren Untersuchungen beschreiben, um mögliche Fehler hinsichtlich der Interpretation der gesetzlichen Grundlagen oder d
- Untersuchung - Erfassung von Schutzfristen — Auf dieser Seite werden die jeweiligen Vorteile und Nachteile zur Erfassung von Schutzfristen (Start- und End-Datum oder Start-Datum und Dauer) untersucht. Ziel ist eine nachvollziehbare Entscheidung für die Erfassungsform, die die langfristige Aktualisierung der Rechteinformationen ermöglicht und die im besten Fall breit angewendet wird.
- Untersuchung - Erfassung von Schutzfristen in MARC und MODS
- Untersuchung - Kennzeichnung des Ablaufens von Schutzfristen — Auf dieser Seite werden Aspekte zur Kennzeichnung des Ablaufs von Rechtestatus und Schutzfristen, wie die sogenannten Moving Walls, untersucht. Ziel ist es, die notwendigen Angaben in den Metadaten zu erfassen, um spätere Anpassungen der Metadaten zu vermeiden.
- Untersuchung - Rechte und Schutzfristen — Auf dieser Seite werden mögliche Rechte und Schutzfristen bezüglich deren Relevanz für Einrichtungen des kulturellen Erbes untersucht. Ziel ist es, alle relevanten gesetzlichen Grundlagen zu ermitteln, die in den jeweiligen Sparten der Einrichtungen des kulturellen Erbes berücksichtigt werden müssen.
- Untersuchung - Anforderungen an die Transformation menschenlesbarer zu maschinenlesbarer Rechteinformationen — Auf den untergeordneten Seiten werden Anforderungen an die Transformation menschenlesbarer zu maschinenlesbarer Rechteinformationen ermittelt und mögliche Lösungsansätze und Werkzeuge ermittelt.
- 04 Anwendungsprofile/Best Practice/Beispiele - Lizenzen Gruppe (Allgemein)
- 05 Diskussion - Lizenzen Gruppe (Allgemein)
- [Erledigt] Diskussion - MARC-Unterfelder u, 0, 1 in den MARC-Feldern 506 und 540 — Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der MARC-Unterfelder $u, $0, $1 in den MARC-Feldern 506 und 540 zusammengeführt.
- Diskussion - Kennzeichnung des Ablaufens von Schutzfristen — Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der Kennzeichnung des Ablaufens von Schutzfristen zusammengeführt.
- Diskussion - Themen für die neue Untergruppe der Lizenzen Gruppe — Auf dieser Seite werden Themen für eine neue Untergruppe der Lizenzen Gruppe erfasst. Vergleiche: 2024-07-08 - Virtuelles Treffen.