ARBEITSDOKMENT - Diese Seite ist ein Arbeitsdokument und keine offizielle Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.

Auf dieser Seite wird die Anwendung der Rechteinformationen in der Retrodigitalisierung an der SLUB Dresden untersucht. Ziel ist die Erstellung einer Diskussionsgrundlage für eine einrichtungsübergreifende Abstimmung bezüglich der Einbindung von Rechteinformationen zur Beschreibung von Zugriffs- und Nutzungsbeschränkungen. Grundlagen bilden unter anderem folgende Quellen:

Inhalt

Einleitung

In der SLUB Dresden werden in der Retrodigitalisierung an mehreren Stellen Rechteinformationen berücksichtigt und mit möglichst geringen menschlichen Eingriffen verarbeitet. Die Rechteinformationen werden derzeit zum Großteil für die Anzeige im Katalog und in den Digitalen Sammlungen sowie zur Übermittlung an die DDB angewendet. Es fehlen unter anderem Rechteinformationen, um notwendigen Beschränkungen technisch angemessen zu beschreiben, um die Beschränkungen für rechtlich geschützte digitale Objekte durchzusetzen. 

In dieser Untersuchung werden Ansätze beschrieben, um an der SLUB Dresden die fehlenden Rechteinformationen zur Beschreibung der Beschränkungen in die bestehenden Abläufe zu integrieren. Ziel ist die Beschreibung des Vorhabens, um ein gemeinsames Verständnis des Themas zu ermöglichen und um eine Diskussionsvorlage für interne und externe Abstimmungen zu diesem Thema bereitzustellen. Die Beschreibung der Lösungen zur technischen Durchsetzung der Beschränkungen in den jeweiligen Systemen ist nicht Bestandteil dieser Untersuchung. 

Bevor die Anwendung der Rechteinformationen im Bereich der Digitalisierung an der SLUB Dresden beschrieben werden, wird der Unterschied zwischen den in diesem Zusammenhang als "menschenlesbaren" und "maschinenlesbaren" bezeichneten Rechteinformationen erläutert. Dieser Vorschlag zur Bezeichnung und Einteilung der Rechteinformationen soll dazu anregen, Rechteinformationen genauer zu definieren, zu klassifizieren und zu beschreiben, um Missverständnisse in Gesprächen zu vermeiden, beziehungsweise um Gespräche und Diskussionen rasch zum Kern zu führen. Die Bezeichnung "maschinenlesbar" wurden unter anderem von der Bezeichnung der Library Rights Machine-readable Language - LibRML und weiteren Definitionen, Beschreibungen oder Anwendungfällen beeinflusst, wie zum Beispiel:

Die Einteilung der Rechteinformationen soll auch verdeutlichen, dass Rechteinformationen für unterschiedliche Anwendungsfälle erstellt werden und dementsprechend unterschiedliche Informationen enthalten sowie zu einem unterschiedlichen Grad technische Funktionen unterstützen oder ermöglichen. Es wird anschließend gezeigt, in welchen Anwendungsfällen die jeweiligen Rechteinformationen benötigt (oder nicht benötigt) werden und dass Rechteinformationen systemübergreifend voneinander abgeleitet werden können, wenn entsprechende Konkordanzen erstellt werden. 

Weitere Informationen bezüglich der Vielfalt und Funktion von Rechteinformationen finden sich auf den folgenden Seiten:

Abgrenzung "menschenlesbare" Rechteinformationen und "maschinenlesbare" Rechteinformationen

"menschenlesbare" Rechteinformationen

Definition

Als "menschenlesbare" Rechteinformationen werden in diesem Zusammenhang Rechteinformationen bezeichnet, die den Nutzenden textuell (menschenlesbar) die rechtliche Situation des beschreiben Objekts und dessen allgemeine Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten vermitteln. In der Regel erfolgt dies durch die Erfassung eines URI und einer normierten Bezeichnung in den Metadaten eines Objekts sowie ausführlichen Informationen auf der Webseite, auf die der URI verweist. Durch die formatabhängige Bestandteile können diese Rechteinformationen in vielen Metadatenstandards (Empfehlung 3.0) angewendet werden. 

Diese Rechteinformationen können bei korrekter Anwendung selbstverständlich auch maschinell ausgewertet und verarbeitet werden, wie zum Beispiel durch die Auswertung des jeweiligen URI.

Ziel ist jedoch die Vermittlung von Informationen an die Nutzenden, wie sie auf das beschriebene Objekt zugreifen können und/oder dieses Objekt nutzen dürfen. Im besten Fall werden die Gründe für mögliche Einschränkungen genannt, wie zum Beispiel das Urheberrecht oder das Persönlichkeitsrecht.

Diese Rechteinformationen werden unter anderem in Katalogen, Repositorien, Digitalen Sammlungen, Portalen wie der DDB, ... angewendet.

Beispiele

Rechtehinweise und Lizenzhinweise

Es sind standardisierte und umfassend angewendete Rechteinformationen verfügbar, um den Rechtestatus oder die Lizenz des Objekts zu beschreiben, wie zum Beispiel:

Diese Rechteinformationen sind zum Teil in Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0) berücksichtigt.

Zugangsstatus

Es sind standardisierte und umfassend angewendete Rechteinformationen verfügbar, um den Zugangsstatus des Objekts zu beschreiben, wie zum Beispiel:

Diese Rechteinformation ist in Access Status (Empfehlung 3.0) berücksichtigt.

Lokale Nutzungshinweise

Es können auch weiterführende Nutzungshinweise für lokale Bestimmungen erstellt und erfasst werden, die nicht einrichtungsübergreifend standardisiert und angewendet werden können, den Nutzenden dennoch wichtige Informationen zu Ansprechpartnern oder zur Nachnutzung vermitteln.

Diese Rechteinformationen sind in Lokale Nutzungshinweise (Empfehlung 3.0) berücksichtigt.

"maschinenlesbare" Rechteinformationen

Definition

Als "maschinenlesbare" Rechteinformationen werden in diesem Zusammenhang Rechteinformationen bezeichnet, die in Auszeichnungssprachen oder Formaten, wie zum Beispiel XML oder JSON beschrieben werden und vorrangig der maschinellen Auswertung dienen. Der Grad der Abstraktheit der Rechteinformationen in den jeweiligen Auszeichnungssprachen oder Formaten kann unterschiedlich ausgeprägt sein. 

Dazu zählen zum Beispiel Modelle, die Zugangs- und Nutzungsbeschränkungen des Objekts beschreiben, um die notwendigen Beschränkungen maschinell von Systemen oder Anwendungen durchzusetzen. Diese Modelle sind zum Beispiel Bestandteil des Digital Rights Management (DRM) und werden unter der Bezeichnung Rights Expression Languages (REL) zusammengefasst.

Diese Rechteinformationen können selbstverständlich auch von Menschen gelesen und interpretiert werden, da sie von Menschen erstellt wurden. Die JSON-Beispiele in der Open Digital Rights Language (ODRL) zeigen jedoch, dass diese Rechteinformationen in Katalogen für den Großteil der Nutzende nur schwer verständlich sind. Auch eine "Aufbereitung" der Rechteinformationen in eine für allgemeine und breite Nutzendengruppen "menschenlesbare" Sprache ist in der Regel nicht vorgesehen und vermutlich nicht sinnvoll, weil dafür "menschenlesbare" Rechteinformationen zur Verfügung stehen. Es sollte zudem untersucht werden, ob es sich tatsächlich um Rechteinformationen handelt oder nicht eher um Berechtigungsinformationen oder Nutzungsinformationen. Für Anwendungen, die die Beschränkung durchsetzen muss, sind die Angaben der Rechte (Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Verträge, ...) nicht relevant, sondern es ist allein notwendig, dass die Beschränkungen eindeutig "maschinenlesbar" beschrieben werden. 

Ziel ist jedoch je nach Anwendungsgebiet die maschinelle Auswertung der Rechteinformationen, wie zum Beispiel zur Durchsetzung der notwendigen Beschränkungen. 

Diese Rechteinformationen werden von Systemen angewendet, die Rechteinformationen maschinell auswerten und verarbeiten. 

Beispiele

LibRML

Allgemeine Informationen

Mit Rights Expression Language (REL) werden Beschränkungen maschineninterpretierbar beschrieben. Die bekannteste REL ist die Open Digital Rights Language (ODRL), die jedoch sehr komplex ist.

An der SLUB Dresden wurde die Library Rights Machine-readable Language (LibRML) entwickelt, um bibliothekspezifische Beschränkungen einfacher beschreiben zu können.

Beispiele:

Zusammenführung der Rechteinformationen

Die Vielfalt der Rechteinformationen, die derzeit angewendet wird, um unterschiedliche Ziele zu erreichen, wird nicht auf ein Modell oder auf einen Standard reduziert werden können, das/der system- und anwendungsübergreifend eingesetzt werden kann. Die Aufgabe besteht vielmehr darin, die unterschiedlichen Rechteinformationen mit den für die jeweiligen Anwendungsbereichen angepassten Ausprägungen widerspruchsfrei, redundanzfrei und vor allem aufeinander abgestimmt zu erfassen oder voneinander abzuleiten. 

Rechteinformationen weisen zwar unterschiedliche Inhalte auf und werden für die Erreichung unterschiedlicher Ziele angewendet, es können jedoch eindeutige Beziehungen zwischen ihnen erstellt werden, so dass Rechteinformationen voneinander ableitbar sind. Um den Erfassungsaufwand zu verringern, sollten nur die absolut notwendigen Rechteinformationen intellektuell erfasst werden und die weiteren Rechteinformationen davon abgeleitet werden.

Beziehungen der Rechteinformationen Retrodigitalisierung in der SLUB Dresden

Übersicht

In der folgenden Tabelle werden die Aufgaben des Digitalisierung-Ablaufs mit Kitodo in der SLUB Dresden beschrieben, in denen Rechteinformationen erfasst oder verarbeitet werden. 

In den rot hervorgehobenen Zellen wird beschrieben, wie zukünftig ein bisher fehlendes Werkzeug eingebunden werden könnte, um die bisher fehlenden "maschinenlesbaren" Rechteinformationen zur Beschreibung von Beschränkungen in Form der LibRML zu erzeugen und in der METS-Datei einzufügen ohne manuell zusätzliche Rechteinformationen zu erfassen. 

Legende

Rote Zeile = Der in dieser Zelle beschriebene Inhalt wird derzeit in der SLUB Dresden nicht angewendet. 
Gelbe Zeile = Der in dieser Zelle beschriebene Inhalt wird derzeit in der SLUB Dresden nur teilweise angewendet. 

Erläuterung der Spalten:

  • Aufgabe/Schritte: Die Aufgabe des Ablaufs, in dem die Rechteinformation berücksichtigt werden. 
  • System/Dateien: Das System oder die Datei, das in der SLUB angewendet wird, um die Aufgabe zu durchzuführen. 
  • Rechteinformation: Die für die Aufgabe relevanten Rechteinformationen. 
  • Format/Felder: Die Formate und Felder die zur Beschreibung der Rechteinformationen in der jeweiligen Aufgabe angewendet werden. 
  • Erfassung/Ableitung: Beschreibung, ob die Rechteinformationen manuell erfasst oder maschinell erstellt/abgeleitet werden. 
  • Bemerkung: Erläuterungen zur jeweiligen Aufgabe. 


AufgabeSystem/DateienRechteinformationFormat/FelderErfassung/AbleitungBemerkung
Erfassung der autoritativen MetadatenK10plus
  • Manuelle Erfassung

Erstellung der digitalen Objekte und Zusammenführung mit den MetadatenKitodo.Production
  • interne Bezeichnungen nach Anwendungsfall
  • internes Format
  • Maschinelle Ableitung aus den K10plus-Daten mit dem Import-XSLT
    • Monografien
    • Handschriften
    • ...
  • Manuelle Erfassung beim Anlegen der Vorgänge ohne Rechteinformationen in den Quellsystemen
    • Zeitschriften-Bände
    • Zeitung-Ausgaben
    • Kalliope
    • ...
  • Manuelle Erfassung der Vertragsinformationen für einzelne Objekte für das SLUBArchiv (wenn benötigt)
    • Alle Medientypen, weil dies in K10lpus nicht durchgeführt wird
    • Ausnahme: Vergriffene Werke, weil dies von der internen Codierung VW1.0 abgeleitet wird
  • Um die Erfassung/Bearbeitung zu vereinfachen und widersprüchliche Informationen zu vermeiden, werden die Rechteinformationen intern zu Codes zusammengefasst, aus denen so viele Informationen wie möglich abgeleitet werden können, wie zum Beispiel 
    • PDM 1.0 + Open Access -> PDM1.0
    • Urheberrechtsschutz 1.0 + Vergriffene Werke 1.0 + Open Access + Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG) →  VW1.0
  • Auf diese Weise lassen sich Anpassungen einfacher durchführen, wie zum Beispiel die Anpassung VW1.0PDM1.0, wenn das Urheberrecht abgelaufen ist. 
Interne Bereitstellung der digitalen Objekte einschließlich der Metadaten für folgende SystemeMETS-Datei
  • Maschinell durch Export-XSLT (alle Vorgänge)
  • In der SLUB Dresden werden die internen Bezeichnungen in Kitodo.Production durch das Export-XSLT in Rechteinformationen mehrerer Anforderungen/Modelle übersetzt. 
  • Die Rechteinformationen für die im folgenden beschriebenen unterschiedlichen Zielsysteme werden werden in eine METS-Datei eingetragen - alternativ könnte eine Bereitstellung der jeweils angepassten METS-Dateien an die jeweiligen Systeme erfolgen. 
  • Zusätzlich werden weitere Post-Processing Skripte angewendet, um die Daten anzupassen und an den jeweiligen weiteren Systemen zu übergeben.
Archivierung der digitalen Objekte inklusive Metadaten
SLUBArchiv
  • BagIt
  • Maschinell
  • In einem maschinellen Verfahren wird aus den den Informationen in <mods:accessCondition type="slubRightsRecord"> die Datei rights.xml für das Bag erstellt.
Maschinenlesbare Beschreibung und Durchsetzung der Beschränkungen

Werkzeug X

(Warnung) Das Werkzeug existiert noch nicht (Warnung) 

  • Beschränkungen
  • Maschinell
  • Dieses Werkzeug existiert noch nicht. 
  • Für diese Aufgabe ist eine Beschreibung der anzuwendenden Beschränkungen notwendig, so dass die Frage gestellt werden kann, ob es sich um Rechteinformationen handelt.
  • Idee:
    • Auswertung der bereits vorhandenen Rechteinformationen in <mods:accessCondition> (Rechtehinweis/Lizenzhinweis, Lokaler Nutzungshinweis und Zugangsstatus) und Ermittlung der dafür vorgesehenen Beschreibung mit der LibRML auf Basis zuvor erstellter Konkordanzen, wie zum Beispiel die Vorlagen
    • Maschinelles Einfügen der ermittelten LibRML in die METS-Datei.
    • Voraussetzung: Eindeutige Konkordanzen der Kombinationen Rechtehinweis/Lizenzhinweis + Lokaler Nutzungshinweis + Zugangsstatus LibRML, wie zum Beispiel Rechtehinweis +Zugangsstatus: 
  • Klärungsbedarf
Anzeige der digitalen Objekte inklusive Metadaten entsprechend der festgelegten BeschränkungenKitodo.Presentation
  • internes Format
  • Maschinell
  • In Kitodo.Presentation werden die MODS-Daten konfiguriert, die in den Digitalen Sammlungen an den digitalen Objekten angezeigt werden. 
  • Anzeige der folgenden Rechteinformationen in <mods:accessCondition> :
    • <mods:accessCondition type="use and reproduction">
    • <mods:accessCondition type="local terms of use">
  • Der Zugangsstatus wird nicht angezeigt, weil bisher nur frei zugängliche Objekte erstellt werden. Der Wert ist jedoch in der METS-Datei enthalten.
  • Die Rechteinformationen für das SLUBArchiv wird weder ausgewertet noch angezeigt. 
  • Die LibRML-Rechteinformationen bezüglich der Beschränkungen sollen perspektivisch ausgewertet und durchgesetzt werden.
Verbreitung der digitalen Objekte inklusive MetadatenMETS-Datei / OAI-Schnittstelle
  • Maschinell durch Export-XSLT (alle Vorgänge)

Beispiel

In folgender Tabelle wird an konkreten Beispielen gezeigt, welche Rechteinformationen an digitalen Objekten der SLUB Dresden in den jeweiligen Systemen angewendet werden, beziehungsweise angewendet werden sollen. 

Legende

Rote Zeile = Der in dieser Zelle beschriebene Inhalt wird in der SLUB Dresden nicht angewendet. 
Gelbe Zeile = Der in dieser Zelle beschriebene Inhalt wird in der SLUB Dresden nur teilweise angewendet. 


RechteinformationVergriffene WerkeGemeinfreiheit
K10plus
Pica+
017M $bDE-14$aVergriffene Werke 1.0$cSLUB VE-WE 1.0$gSLUB Dresden$uhttps://nutzungshinweis.slub-dresden.de/ve-we/1.0/

017M $bDE-14$aUrheberrechtsschutz 1.0$gRights Statements$uhttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

017R $bDE-14$aOpen Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2

037A $aWahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)

Vergleiche: https://opac.k10plus.de/DB=2.299/SHW?FRST=1/PRS=PP%7F

Pica+
017M $bDE-14$aPublic Domain Mark 1.0$cPDM 1.0$gCreative Commons$uhttp://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

017R $bDE-14$aOpen Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2

Vergleiche: https://opac.k10plus.de/DB=2.299/SHW?FRST=2/PRS=PP%7F

Kitodo.Production
  • VW1.0
  • PDM1.0
METS-Datei
MODS
<mods:accessCondition type="use and reproduction" xlink:href="http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/">
	Urheberrechtsschutz 1.0
</mods:accessCondition>

<mods:accessCondition type="local terms of use" xlink:href="https://nutzungshinweis.slub-dresden.de/ve-we/1.0/">
	Vergriffene Werke 1.0
</mods:accessCondition>

<mods:accessCondition type="out of print work">
	Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
</mods:accessCondition>

<mods:accessCondition type="restriction on access" xlink:href="http://purl.org/coar/access_right/c_abf2" displayLabel="Access Status">
	Open Access
</mods:accessCondition>

<mods:accessCondition type="slubRightsRecord">
    <slubarchiv:rightsRecord>
        <slubarchiv:copyrightStatus>copyrighted</slubarchiv:copyrightStatus>
        <slubarchiv:permissions>
            <slubarchiv:contract date="2015-01-01">Rahmenvertrag zur Nutzung von vergriffenen Werken in Büchern zwischen 
Bund, Ländern, Verwertungsgesellschaft WORT und Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst</slubarchiv:contract>
            <slubarchiv:outOfPrintWork>Vergriffenes Werk</slubarchiv:outOfPrintWork>
        </slubarchiv:permissions>
    </slubarchiv:rightsRecord>
</mods:accessCondition> 


<mets:amdSec>
<dv:license>http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/</dv:license> 

Vergleiche: oai:de:slub-dresden:db:id-479013659

MODS
<mods:accessCondition type="use and reproduction" xlink:href="http://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/">
	Public Domain Mark 1.0
</mods:accessCondition>

<mods:accessCondition type="restriction on access" xlink:href="http://purl.org/coar/access_right/c_abf2" displayLabel="Access Status">
	Open Access
</mods:accessCondition>

<mods:accessCondition type="slubRightsRecord">
    <slubarchiv:rightsRecord>
        <slubarchiv:copyrightStatus>publicdomain</slubarchiv:copyrightStatus>
    </slubarchiv:rightsRecord>
</mods:accessCondition> 


<mets:amdSec>
<dv:license>pdm</dv:license>

Vergleiche: oai:de:slub-dresden:db:id-280742827

SLUBArchiv
SLUBArchiv
<slubarchiv:rightsRecord>
    <slubarchiv:copyrightStatus>copyrighted</slubarchiv:copyrightStatus>
    <slubarchiv:permissions>
        <slubarchiv:contract date="2015-01-01">Rahmenvertrag zur Nutzung von vergriffenen Werken in Büchern zwischen 
Bund, Ländern, Verwertungsgesellschaft WORT und Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst</slubarchiv:contract>
        <slubarchiv:outOfPrintWork>Vergriffenes Werk</slubarchiv:outOfPrintWork>
    </slubarchiv:permissions>
</slubarchiv:rightsRecord>
SLUBArchiv
<slubarchiv:rightsRecord>
    <slubarchiv:copyrightStatus>publicdomain</slubarchiv:copyrightStatus>
</slubarchiv:rightsRecord>
Werkzeug X

JSON

JSON
{
	"id": "LibRML Copyright - Open Access",
	"tenant": "http://www.slub-dresden.de",
	"usageguide": "http://librml.org/examples/copyright_openaccess",
	"template": "LibRML Copyright - Open Access",
		"actions": [
		{
			"type": "displaymetadata",
			"permission": true
		},
		{
			"type": "index",
			"permission": true
		},
		{
			"type": "read",
			"permission": true
		},
		 {
			"type": "download",
			"permission": true
		},
		{
			"type": "print",
			"permission": true
		},
		{
			"type": "archive",
			"permission": true
		},
	]
}


XML

XML
<?xml version='1.0' encoding='ASCII'?>
<libRML version="1.0">
		<item id="LibRML Copyright - Open Access" 
 		tenant="http://slub-dresden.de" 
 		usageguide="http://librml.org/examples/copyright_openaccess"  
 		template="LibRML Copyright - Open Access">
				<action type="displaymetadata" permission="true"/>
				<action type="index" permission="true"/>
				<action type="read" permission="true"/>
				<action type="download" permission="true"/>
				<action type="print" permission="true"/>
				<action type="archive" permission="true"/>
		</item>
</libRML>

 Vergleiche: https://librml.org/examples/copyright_openaccess.html

JSON

JSON
{
    "id": "ID-PD.M1",
    "commercialuse": true,
    "usageguide": "https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/",
    "template": "Public Domain Mark 1.0",
    "actions": [
        {
            "type": "displaymetadata",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "index",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "read",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "run",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "lend",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "download",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "print",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "reproduce",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "modify",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "reuse",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "distribute",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "publish",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "archive",
            "permission": true
        },
        {
            "type": "move",
            "permission": true
        }
    ]
}

Vergleiche: https://librml.org/tmpl/PDMark1.html

Kitodo.Presentation

Anzeige der Rechteinformationen:

Vergleiche: http://digital.slub-dresden.de/id479013659


Durchsetzung der Rechteinformationen: 

  • Dies ist derzeit nicht möglich
  • Dies wäre für dieses digitale Objekt auch nicht nötig

Anzeige der Rechteinformationen:

Vergleiche: http://digital.slub-dresden.de/id280742827





Durchsetzung der Rechteinformationen: 

  • Dies ist derzeit nicht möglich
  • Dies wäre für dieses digitale Objekt auch nicht nötig



  • Keine Stichwörter