ARBEITSDOKMENT - Diese Seite ist ein Arbeitsdokument und keine offizielle Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.

UNTERSUCHUNG - Ziel der Untersuchung ist zum einen eine grundlegende Beschreibung und Strukturierung des jeweiligen Themas oder Aspekts und wenn möglich, dessen Einordnung in ein übergeordnetes Thema. Zum anderen sollen Impulse an andere Arbeitsgruppen, Gremien oder Projekte gesendet werden, die sich ebenfalls mit diesem Thema oder mit verwandten Themen beschäftigen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit der Informationen auf dieser Seite.

Auf dieser Seite wird untersucht, welche Begriffe zur Beschreibung von Rechteinformationen angewendet werden können und wie sie als Metadatum benannt oder bezeichnet werden könnten. Ziel ist die Erstellung einer Grundlage, um die vielfältigen Informationen präzise zu beschreiben,Grundlagen bilden unter anderem folgende Quellen:

Inhalt

Access Status

Definition

(Standardisierte) Information über den Zugang zum Objekt, die sich aus dem rechtlichem Status und/oder aus Verträgen ergibt.

Erläuterung

Information, die angibt, ob ein Objekt frei, eingeschränkt oder nicht zugänglich ist. Sie ist in den Metadaten des Objekts enthalten und kann maschinell ausgewertet werden.

Weitere Informationen

Empfehlung Lizenzen Gruppe: Access Status (Empfehlung 3.0)

Übersicht Lizenzen Gruppe: Übersicht Abhängigkeiten zwischen den Rechteinformationen

Beispiele

...


Gesetzliche Grundlage

Definition

Grundlegende Quelle, aus der weitere Informationen (Access Status, Nutzungshinweis, Rechtehinweis, ..) abgeleitet werden, zum Beispiel das Urheberrecht oder Leistungsschutzrechte.

Erläuterung

Die gesetzliche Grundlage sollte aus den Rechteinformationen in den Metadaten des Objekts ableitbar sein, um etwaige gesetzliche Änderungen umsetzen zu können, wie zum Beispiel die Anpassung Dauer von Schutzfristen.

Weitere Informationen

Übersicht Lizenzen Gruppe: Übersicht Abhängigkeiten zwischen den Rechteinformationen

Untersuchung Lizenzen Gruppe: Untersuchung - Erweiterung Rechtehinweise

Untersuchung Lizenzen Gruppe: Untersuchung - Rechte und Schutzfristen

DINI AG Elektronisches Publizieren: Positionspapier: Dokumentation der Rechtsgrundlage für Veröffentlichungen in Repositorienmetadaten

Beispiele

...


Lizenzhinweis

Definition

(Standardisierte) Information über die gültige Lizenz des Objekts, die sich aus Verträgen ergibt.

Erläuterung

Sehr häufig betrifft dies die Creative Commons-Lizenzen. Es können jedoch auch andere Lizenzen in die Metadaten eingetragen werden. Es müssen jedoch standardisierte Werte genutzt werden.

Weitere Informationen

Empfehlung Lizenzen Gruppe: Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0)

Übersicht Lizenzen Gruppe: Übersicht Abhängigkeiten zwischen den Rechteinformationen

Beispiele

Creative Commons Lizenzen: https://creativecommons.org/licenses/

arXiv: https://arxiv.org/licenses/nonexclusive-distrib/1.0/license.html



Nutzungsbeschränkung

Definition

Information über die Nutzungsbeschränkung, die sich aus dem rechtlichem Status und/oder aus Verträgen ergibt. In der Regel muss zwischen dem Grund und der Durchsetzung der Nutzungsbeschränkung unterschieden werden um eine effektive Rechtebeschreibung zu ermöglichen.

Erläuterung

Nutzungsbeschränkungen benötigen in der Regel keine weitere Informationen wie Nutzerdaten, IP-Adressen, ... um korrekt umgesetzt werden zu können. Zum Beispiel könnten Download- oder Druck-Buttons von der Präsentations-Software oder andere technische Komponenten deaktiviert werden. Bisher bestehen keine in der Breite angewendeten standardisierten Beschreibungen der Nutzungsbeschränkung. Rights Expression Languages können angewendet werden, um Zugriffsbeschränkungen maschineninterpretierbar zu beschreiben.

Es sollte untersucht werden, ob und unter welchen Bedingungen rechtlich geschützte Objekte in Kulturerbe-Einrichtungen ohne Zustimmung des Rechteinhabers oder der Rechteinhaberin digital bereitgestellt werden dürfen, wie zum Beispiel urheberrechtlich geschütztes Material: Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Objekte. Dafür könnten Nutzungsbeschränkungen standardisiert werden.

Weitere Informationen

Übersicht Lizenzen Gruppe: Übersicht Abhängigkeiten zwischen den Rechteinformationen

Übersicht Lizenzen Gruppe: Übersicht Rechteinformationen

Anforderung Lizenzen Gruppe: [Anforderung] Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Durchsetzung)

Anforderung Lizenzen Gruppe: [Anforderung] Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Grund)

Beispiele

Library Rights Machine-readable Language: Nur zur Ansicht, aber keine Speicher- oder Druckmöglichkeit


Nutzungshinweis (lokal)

Definition

(Standardisierte) Information über weitere Nutzungsbedingungen, die über Lizenz- oder Rechtehinweise hinausgehen.

Erläuterung

Nutzungshinweise können flexibel eingesetzt werden, um weitere Nutzungsinformationen, Kontaktdaten oder allgemeine Informationen zu Projekten, ... zu erfassen und zu veröffentlichen. Sie werden jedoch in der Regel nicht von Aggregatoren berücksichtigt, weil zum einen deren Qualität und Korrektheit nicht sicher gestellt werden kann und zum anderen, weil eine hohe Anzahl unübersichtlicher Rechteinformationen entstehen würde.

Ein Nutzungshinweis mit präzises Informationen zu deren Nutzung hätte auch für die digitalisierten Vergriffenen Werke erstellt werden können, anstatt der Angabe Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG).

Weitere Informationen

Empfehlung Lizenzen Gruppe: Lokale Nutzungshinweise (Empfehlung 3.0)

Untersuchung Lizenzen Gruppe: Untersuchung - Anwendung von lokalen Nutzungshinweisen

Beispiele

Nutzungshinweise SLUB Dresden: https://nutzungshinweis.slub-dresden.de/nutzungshinweise


Rechtlicher Status

Definition

Status, der sich für ein Objekt aus der gesetzlichen Grundlage und weiteren Informationen ergibt.

Erläuterung

Aus dem Urheberrecht kann zum Beispiel in Verbindung mit dem Sterbedatum des Urhebers oder der Urheberin der Status "urheberrechtlich geschützt" und "gemeinfrei" abgeleitet werden. Zusätzlich sollten verwandte Schutzrechte und das Persönlichkeitsrechte untersucht werden, wie zum Beispiel unter Untersuchung - Rechte und Schutzfristen.

Weitere Informationen

Anforderung Lizenzen Gruppe: [Anforderung] Rechtlicher Status

Übersicht Lizenzen Gruppe: Übersicht Abhängigkeiten zwischen den Rechteinformationen

Untersuchung Lizenzen Gruppe: Untersuchung - Rechte und Schutzfristen

Beispiele

...


Rechtebeschreibung

Definition

Bezeichnung, um den Prozess der Anreicherung von Metadaten digitaler Objekte mit Rechteinformationen zu bezeichnen.

Erläuterung

Bisher besteht kein einheitlicher Begriff oder eine einheitliche Bezeichnung, um die Anreicherung digitaler Objekte mit Rechteinformationen zu beschreiben. Ebenfalls besteht keine Definition, was der Prozess hinsichtlich Anwendungsgebiete, Rechteinformationen, Systeme, ... umfasst.

Auch die Begriffe „Rechteauszeichnung“, „Rechtekennzeichnung“ werden häufig angewendet. Es kann angenommen werden, dass diese Begriffe eher die technischen Aspekte, wie das Eintragen der Rechteinformationen in die Metadaten, beschreiben - im Gegensatz zu organisatorischen Aspekten, wie die allgemeine Vorbereitung, oder die Entscheidung für Rechtehinweise/Lizenzhinweise.

Weitere Informationen

...

Beispiele

...


Rechtehinweis

Definition

(Standardisierte) Information über den Rechtestatus des Objekts, die sich aus dem rechtlichem Status ergibt.

Erläuterung

Bisher bestehen nur wenige Rechtehinweise wie die Rights Statements - insbesondere "Urheberrechtsschutz 1.0" - oder die Public Domain Mark 1.0 von Creative Commons. Es sollte jedoch untersucht werden, ob für das Persönlichkeitsrecht oder für Leistungsschutzrechte ebenfalls standardisierte Rechtehinweise erstellt werden.

Informationen

Empfehlung Lizenzen Gruppe: Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 3.0)

Übersicht Lizenzen Gruppe: Übersicht Abhängigkeiten zwischen den Rechteinformationen

Untersuchung Lizenzen Gruppe: Untersuchung - Rechte und Schutzfristen

Untersuchung Lizenzen Gruppe: Untersuchung - Erweiterung Rechtehinweise

Beispiele

Rights Statements: https://rightsstatements.org/en/

Creative Commons / Public Domain Mark 1.0: https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/


Vertrag

Definition

Information darüber, ob mit dem Urheber/Rechteinhaber oder der Urheberin/Rechteinhaberin eine Vereinbarung getroffen wurde, um die (öffentliche) Bereitstellung eines Objekts entgegen der gesetzlichen Grundlage zu ermöglichen und in der die Nutzungs- und/oder Zugriffsbeschränkungen festlegt werden.

Erläuterung

Zudem können bestimmte Daten (Titel, Datum, ...) des Vertrags in den Metadaten erfasst werden, um die Grundlage und die Bedingungen der Veröffentlichung entgegen der gültigen gesetzlichen Grundlage in Zukunft nachvollziehen zu können, zum Beispiel für Zweitveröffentlichung oder für die Langzeitarchivierung.

Weitere Informationen

Anforderung Lizenzen Gruppe: [Anforderung] Zweitveröffentlichung

Anwendungsprofil Lizenzen Gruppe: SLUBArchiv Rechteschema - SLUB

Übersicht Lizenzen Gruppe: Übersicht Abhängigkeiten zwischen den Rechteinformationen

Übersicht Lizenzen Gruppe: Übersicht Rechteinformationen

Beispiele

...


Rechteinformation

Definition

Bezeichnung aller Informationen über Rechte in den Metadaten digitaler Objekte. Unabhängig davon, ob tatsächlich Rechte im engen Sinn gemeint sind, oder eher deren Durchsetzung durch Nutzungs-/Zugriffsbeschränkungen.

Erläuterung

Dieser Begriff wurde ausgewählt, weil sehr unterschiedliche Vorstellungen bestehen, wenn über "Rechtebeschreibung", "Rechteauszeichnung", "Rechtekennzeichnung" gesprochen oder geschrieben ist. Der Begriff verdeutlicht, dass viele Rechteinformationen bestehen und dass diese genau definiert und angewendet werden müssen, um eine standardisierte und effektive "Rechtebeschreibung" zu ermöglichen. Auch für Diskussionen, Abstimmungen, ... sind klare Definitionen der Begriffe hilfreich,

Weitere Informationen

Übersicht Lizenzen Gruppe: Übersicht Rechteinformationen

Beispiele

...


Zugriffsbeschränkung

Definition

Information über die Zugriffsbeschränkung, die sich aus dem rechtlichem Status, dem Access Status und/oder aus Verträgen ergibt. In der Regel muss zwischen dem Grund und der Durchsetzung der Zugriffsbeschränkung unterschieden werden um eine effektive Rechtebeschreibung zu ermöglichen.

Erläuterung

Zugriffsbeschränkungen benötigen in der Regel weitere Informationen wie Nutzerdaten, IP-Adressen, ... um korrekt umgesetzt werden zu können. Bisher bestehen keine in der Breite angewendeten standardisierten Beschreibungen der Zugriffsbeschränkung. Rights Expression Languages können angewendet werden, um Zugriffsbeschränkungen maschineninterpretierbar zu beschreiben.

Es sollte untersucht werden, ob und unter welchen Bedingungen rechtlich geschützte Objekte in Kulturerbe-Einrichtungen ohne Zustimmung des Rechteinhabers oder der Rechteinhaberin digital bereitgestellt werden dürfen, wie zum Beispiel urheberrechtlich geschütztes Material: Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Objekte. Dafür könnten Zugriffsbeschränkungen standardisiert werden.

Synonym: „Zugangsbeschränkung“.

Weitere Informationen

Übersicht Lizenzen Gruppe: Übersicht Abhängigkeiten zwischen den Rechteinformationen

Übersicht Lizenzen Gruppe: Übersicht Rechteinformationen

Anforderung Lizenzen Gruppe: [Anforderung] Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Durchsetzung)

Anforderung Lizenzen Gruppe: [Anforderung] Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Grund)

Beispiele

Library Rights Machine-readable Language: Zugang nur innerhalb eines IP-Adressbereichs (z.B. Campusnetz)




  • Keine Stichwörter