ARBEITSDOKMENT - Diese Seite ist ein Arbeitsdokument und keine offizielle Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.

In diesem Bereich werden Fragen und Herausforderungen der Rechtebeschreibung untersucht, die sich in unterschiedlichen Bereichen während der praktischen Arbeit oder aus Gesprächen ergaben und die vermutlich nicht projekt- oder institutionsspezifisch gelöst oder beantwortet werden können.

Ziel ist es, die Fragen und Herausforderungen zu skizzieren und Lösungsansätze vorzuschlagen, um weiterführende Diskussionen anzuregen. Zusätzlich werden Zusammenhänge zwischen den Herausforderungen aufgezeigt. Dadurch sollen lokale Lösungen vermieden und die Zusammenführung bestehender Tätigkeiten gefördert werden.

Es ist kein Ziel, die jeweiligen Aspekte umfassend zu beschreiben oder abschließende Lösungen zu beschreiben. Dies kann nur in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Expertinnen und Experten; Communities, Gremien oder Institutionen erfolgen.

Eine umfassende, nachhaltige und in sich schlüssige Rechtebeschreibung kann nur umgesetzt werden, wenn die Anforderungen und Lösungen in den jeweiligen Anwendungsbereichen aufeinander abgestimmt und zusammengeführt werden. Bisher werden Lösungen eher lokal und punktuell erarbeitet.

Untergeordnete Seiten

  • Untersuchung - AnwendungsbereicheAuf dieser Seite und deren Unterseiten werden Anwendungsbereiche untersucht, in denen jeweils Rechteinformationen berücksichtigt werden. Ziel ist deren Kategorisierung und die Identifizierung der relevanten Anwendungsbereiche sowie deren Einfluss auf die Rechtebeschreibung oder Durchsetzung von Beschränkungen.
    • Untersuchung - Inhaltstypen/Medientypen (Anwendungsbereich)Auf dieser Seite wird der Anwendungsbereich "Inhaltstypen/Medientypen" untersucht. Ziel ist die Zusammenstellung der relevanten Inhaltstypen/Medientypen, deren Bedeutung für die Rechtebeschreibung und die Ermittlung der Zusammenhänge zu anderen Anwendungsbereichen.
    • Untersuchung - Sparten (Anwendungsbereich)Auf dieser Seite wird der Anwendungsbereich "Sparten" untersucht. Ziel ist die Zusammenstellung der relevanten Sparten, deren Bedeutung für die Rechtebeschreibung und die Ermittlung der Zusammenhänge zu anderen Anwendungsbereichen.
    • Untersuchung - Technische Systeme (Anwendungsbereich)Auf dieser Seite wird der Anwendungsbereich "Technische Systeme" untersucht. Ziel ist die Zusammenstellung der relevanten Systeme, deren Bedeutung für die Rechtebeschreibung und die Ermittlung der Zusammenhänge zu Metadatenstandards und anderen Anwendungsbereichen.
  • Untersuchung - Anwendung von lokalen NutzungshinweisenAuf dieser Seite wird das Konzept der lokalen Nutzungshinweise am Beispiel der SLUB Dresden erläutert. Ziel ist die Vermittlung von deren Möglichkeiten und Anforderungen, um sie effektiv im System der Rechtebeschreibung und der Durchsetzung von Beschränkungen anzuwenden.
  • Untersuchung - Anwendung von Zugriffs- und NutzungsbeschränkungenAuf dieser Seite werden gängige Zugriffs- und Nutzungsbeschränkungen untersucht. Ziel ist die Bestimmung eines grundlegenden Sets, das es ermöglicht, den Großteil geschützter digitaler Objekte zu beschreiben und die Beschränkungen durchzusetzen.
  • Untersuchung - Begriffe und Bezeichnungen für RechteinformationenAuf dieser Seite wird untersucht, welche Begriffe zur Beschreibung von Rechteinformationen angewendet werden können und wie sie als Metadatum benannt oder bezeichnet werden könnten. Ziel ist die Erstellung einer Grundlage, um die vielfältigen Informationen präzise zu beschreiben,
  • Untersuchung - Berücksichtigung mehrerer gesetzlicher GrundlagenAuf dieser Seite wird die Ableitung der Beschränkungen eines digitalisierten rechtlich geschützten Objekts ausgehend von den jeweiligen gesetzlichen Grundlagen untersucht - insbesondere, wenn mehrere gesetzliche Grundlagen berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, alle relevanten Rechte und Schutzfristen standardisiert und maschineninterpretierbar zu beschreiben.
  • Untersuchung - Digitalisierung urheberrechtlich geschützter ObjekteAuf dieser Seite werden die relevanten Paragrafen des Urheberrechtsgesetzes sowie Abschnitte aus Veröffentlichungen dessen Interpretationen zusammengestellt.
  • Untersuchung - Ermittlung Beschränkungen nach RechtehinweisAuf dieser Seite wird untersucht, welche Beschränkungen sich für Digitalisate rechtlich geschützter Objekte aus den derzeit gültigen Gesetzen ableiten lassen.
  • Untersuchung - Erweiterung RechtehinweiseAuf dieser Seite wird untersucht, ob und wie für spezifische Rechte und Schutzfristen entsprechende Rechtehinweise erstellt werden können, um den allgemeinen Rights Statements-Hinweis "Urheberrechtsschutz 1.0 http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/" zu ergänzen oder zu ersetzen. Ziel ist es, auch verwandte Schutzrechte von A/V-Medien und anderer Materialarten präzise zu beschreiben, um mögliche zusätzliche Beschränkungen daraus abzuleiten und diese maschinell durchzusetzen.
  • Untersuchung - Quellensammlung Rechteauszeichnung von ReproduktionenAuf dieser Seite werden externe Informationen zu Fragen der Rechteauszeichnung von Reproduktionen zusammengeführt. Ziel ist die Erstellung einer Quellensammlung um mögliche zukünftige Empfehlungen der Lizenzen Gruppe zu begründen.
  • Untersuchung - Rechtebeschreibung von ZeitungenAuf dieser Seite wird die Rechtebeschreibung von Zeitungen untersucht. Ziel ist die Ermittlung bestehender Vorgehensweisen, um Impulse für eine einheitlicheres Vorgehensweise zu setzen.
  • Untersuchung - Rechteinformationen und WEMI-EbenenAuf dieser Seite werden die Rechteinformationen hinsichtlich der WEMI-Ebenen untersucht. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit für dieses Thema zu erlangen und mögliche Handlungsfelder zu benennen. Eine ausführliche und abschließende Untersuchung und Bewertung ist nicht möglich.
  • Untersuchung - SchutzfristenAuf den Unterseiten werden Untersuchungen bezüglich der Ableitung, Berechnung, Erfassung, und weitere Aspekte der Schutzfristen zusammengeführt.
    • Untersuchung - Ableitung von Fristen aus RechteinformationenAuf dieser Seite wird untersucht, ob die Dauer von (Schutz-) Fristen eindeutig aus Rechteinformationen erfasst werden können. Ziel ist eine Einschätzung, ob dieser Ansatz praktisch umsetzbar ist und eine detaillierte Untersuchung sinnvoll ist.
    • Untersuchung - Anwendung des Access Status für zeitliche GültigkeitAuf dieser Seite wird die Anwendung des Access Status für die zeitliche Gültigkeit (Embargo oder anderen zeitlichen Fristen) untersucht. Ziel ist die Ermittlung der Werte, um die zeitliche Gültigkeit korrekt zu beschreiben.
    • Untersuchung - Berechnung der Schutzfristen des Urheberrechts und verwandter SchutzrechteAuf dieser Seite wird die Berechnung der spezifischen Start- und End-Werte von Schutzfristen des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte untersucht. Ziel ist die Beschreibung der Anforderungen an die Ermittlung der korrekten Werte für die Erfassung der Schutzfristen in den Metadaten urheberrechtlich geschützter Objekte. Zudem wird die Berechnungsgrundlage der Werte für die weiteren Untersuchungen beschreiben, um mögliche Fehler hinsichtlich der Interpretation der gesetzlichen Grundlagen oder d
    • Untersuchung - Erfassung von SchutzfristenAuf dieser Seite werden die jeweiligen Vorteile und Nachteile zur Erfassung von Schutzfristen (Start- und End-Datum oder Start-Datum und Dauer) untersucht. Ziel ist eine nachvollziehbare Entscheidung für die Erfassungsform, die die langfristige Aktualisierung der Rechteinformationen ermöglicht und die im besten Fall breit angewendet wird.
    • Untersuchung - Erfassung von Schutzfristen in MARC und MODS
    • Untersuchung - Kennzeichnung des Ablaufens von SchutzfristenAuf dieser Seite werden Aspekte zur Kennzeichnung des Ablaufs von Rechtestatus und Schutzfristen, wie die sogenannten Moving Walls, untersucht. Ziel ist es, die notwendigen Angaben in den Metadaten zu erfassen, um spätere Anpassungen der Metadaten zu vermeiden.
    • Untersuchung - Rechte und SchutzfristenAuf dieser Seite werden mögliche Rechte und Schutzfristen bezüglich deren Relevanz für Einrichtungen des kulturellen Erbes untersucht. Ziel ist es, alle relevanten gesetzlichen Grundlagen zu ermitteln, die in den jeweiligen Sparten der Einrichtungen des kulturellen Erbes berücksichtigt werden müssen.

  • Keine Stichwörter