ARBEITSDOKMENT - Diese Seite ist ein Arbeitsdokument und keine offizielle Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.

UNTERSUCHUNG - Ziel der Untersuchung ist zum einen eine grundlegende Beschreibung und Strukturierung des jeweiligen Themas oder Aspekts und wenn möglich, dessen Einordnung in ein übergeordnetes Thema. Zum anderen sollen Impulse an andere Arbeitsgruppen, Gremien oder Projekte gesendet werden, die sich ebenfalls mit diesem Thema oder mit verwandten Themen beschäftigen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit der Informationen auf dieser Seite.

Auf dieser Seite werden die jeweiligen Vorteile und Nachteile zur Erfassung von Schutzfristen (Start- und End-Datum oder Start-Datum und Dauer) untersucht. Ziel ist eine nachvollziehbare Entscheidung für die Erfassungsform, die die langfristige Aktualisierung der Rechteinformationen ermöglicht und die im besten Fall breit angewendet wird.

Inhalt

Einleitung

Grund für die Erfassung mehrerer Datum-Werte zur Beschreibung von Schutzfristen oder anderen gesetzlichen Bestimmungen sind deren mögliche nachträgliche Anpassungen. Diese können durch Angabe eines Datum-Wertes (Start-Datum oder End-Datum) allein langfristig nicht eindeutig interpretiert werden. In Untersuchung - Kennzeichnung des Ablaufens von Schutzfristen wurden vier Vorschläge zur Erfassung der Datum-Werte formuliert:

  • Vorschlag 1: Neues Unterfeld $h für Angabe des Start- und End-Datum

  • Vorschlag 2: Neues Unterfeld $h für Erfassung des Start-Datums

  • Vorschlag 3: Angabe des Start- und End-Datum in Unterfeld $g

  • Vorschlag 4: Angabe des Start-Datums und der Dauer in Unterfeld $g

Nach Einschätzung von Untersuchung - Erfassung von Schutzfristen (siehe Re: Untersuchung - Kennzeichnung des Ablaufens von Schutzfristen) sind die Vorschläge 1 und 2 wegen aufwändigen und langdauernden Abstimmungen nicht zu empfehlen. Vorschläge 3 und 4 sind hingegen mit der aktuellen Definition der Felder ohne zusätzliche Anpassungen des Standards MARC möglich. Es sollte zumindest im D-A-CH-Raum eine möglichst einheitliche Anwendung der Datum-Werte angestrebt werden.

Im folgenden werden Vor- und Nachteile der Vorschläge 3 und 4 nach Anwendungsbereichen untersucht. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der beschriebenen Vorteile, Nachteile und der Anwendungsbereiche. Ziel ist es, die möglichen Auswirkungen des jeweiligen Vorschlags zu zeigen und weiterführende Diskussionen auszulösen.

Untersuchung

Anwendungsbereiche

Es werden unter anderem folgende Anwendungsbereiche berücksichtigt.

  • Maschinelle Auswertung der Datum-Werte, um die Aktualisierung der Rechteinformationen zu unterstützen (zum Beispiel der Wechsel Urheberrechtsschutz → Gemeinfreiheit).
  • Maschinelle Auswertung, um Datum-Werte anzupassen, wenn die Dauer von Schutzfristen geändert wird.
  • Anzeige der Datum-Werte in Katalogen, Präsentationen um Personen die Verfügbarkeit des Objekts oder zukünftige Änderung der Nutzungsmöglichkeiten zu vermitteln.

Beurteilung Vorteile und Nachteile

Beispiel

Die Berechnung der Schutzfrist beginnt nach UrhG § 69mit dem Ablauf des Kalenderjahres, in dem das für den Beginn der Frist maßgebende Ereignis eingetreten ist.“.

Vergleiche: Untersuchung - Berechnung der Schutzfristen des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte

Beispiel: Ament, Wilhelm

  • Lebensdaten: 01.11.1876 - 13.11.1956
  • Beginn Schutzfrist: 01.01.1957
  • Ende Schutzfrist: 31.12.2026
  • Beginn Status der Gemeinfreiheit: 01.01.2027

Start- und End-Datum

Beispiel

Das Datum in MARC-Unterfeld 540 $g setzt sich zusammen aus:

  • Start-Datum: Beginn der Schutzfrist des Urheberrechts
  • End-Datum: Ende der Schutzfrist des Urheberrechts

Vorteile

  • Das End-Datum kann mit geringen Aufwänden zu Beginn jedes Jahres in den jeweiligen Systemen maschinell ermittelt werden, um die Rechteinformationen in den Metadaten der Objekte entsprechend der Änderung des Rechtestatus anzupassen, wie zum Beispiel:
  • Das Datum, an dem die Gemeinfreiheit erreicht wird, kann direkt ausgewertet und zum Beispiel im Katalog oder in der Präsentationen angezeigt werden.
  • Der Austausch mit Metadatenstandards, in denen Start- und Endwerte erfasst werden können (vergleiche Untersuchung - MODS - (Zeitliche Gültigkeit)), wird vereinfacht.

Nachteile

  • Die zur Zeit gültige Frist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers oder der Urheberin für den Beginn der Gemeinfreiheit kann nicht direkt erkannt oder ausgewertet werden, sondern muss mittels der Datum-Werte berechnet werden.
  • Die Aktualisierung des End-Datums im Fall einer Anpassung der Schutzfrist ist aufwändiger, als wenn nur der Wert der Dauer (PY70) ersetzt werden muss. 
  • Im Fall einer stufenweisen Korrektur des End-Datums ist die Ermittlung der korrigierten Datensätze mit der Dauer (PY70) einfacher, weil dieser Wert explizit gesucht werden kann. Ohne Angabe der Dauer, muss die Dauer aus den Datum-Werten berechnet werden - das ist möglich, jedoch aufwändiger.


Start-Datum und Dauer

Beispiel

Das Datum in MARC-Unterfeld 540 $g setzt sich zusammen aus:

  • Start-Datum: Beginn der Schutzfrist des Urheberrechts
  • Dauer: Dauer der Schutzfrist zur Zeit der Erfassung der Metadaten

Vorteile

  • Die zur Zeit gültige Frist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers oder der Urheberin für den Beginn der Gemeinfreiheit kann direkt erkannt werden.
  • Die Aktualisierung des Wertes der Frist ist einfach, weil nur der Wert der Frist und keine Datum-Werte aktualisiert werden müssen.
  • Im Fall einer stufenweisen Korrektur der Frist ist die Ermittlung der Datensätze nach der erfassten Dauer der Schutzfrist (PY70) einfacher, weil dieser Wert explizit gesucht werden kann.

Nachteile

  • Das End-Datum kann maschinell zu Beginn jedes Jahres in den jeweiligen Systemen nur indirekt durch Berechnung (19570101 + 70 → 20270101) ermittelt werden, um die Rechteinformationen in den Metadaten der Objekte entsprechend anzupassen, wie zum Beispiel:
  • Das Datum, an dem die Gemeinfreiheit erreicht wird, kann nicht direkt ausgewertet und zum Beispiel im Katalog oder in der Präsentationen angezeigt werden, sondern muss berechnet werden. 
  • Für den Austausch mit Metadatenstandards, in denen Start- und Endwerte erfasst werden können (vergleiche Untersuchung - MODS - (Zeitliche Gültigkeit)), ist die Berechnung oder die Ableitung des End-Datum notwendig.


Ergebnis

Es werden folgende Erkenntnisse festgestellt.

  • Vorschlag 1 bietet Vorteile bezüglich der Ermittlung und Anzeige des konkreten Wertes, an dem sich der Rechtestatus ändert.
  • Vorschlag 2 bietet Vorteile bezüglich der Aktualisierung der Dauer der Schutzfrist.

Aus folgenden Gründen wird Vorschlag 1 als nachhaltigere Lösung eingeschätzt.

  • Anpassungen der Schutzfristen sind zwar möglich, werden jedoch vermutlich deutlich seltener auftreten als Anpassungen der Rechteinformation nach Ablauf der jeweiligen Schutzfrist. Deshalb sollte insbesondere die Anpassung der Rechteinformationen unterstützt werden.
  • Das End-Datum kann zum einen für die maschinelle Aktualisierung des Rechtestatus der einzelnen Objekte direkt ausgewertet und zum anderen zur Anzeige für die Nutzenden direkt angezeigt werden.