- Created by Hohmann, Andre, last modified on 2022-09-04
ARBEITSDOKMENT - Diese Seite ist ein Arbeitsdokument und keine offizielle Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.
In den folgenden Darstellungen und Tabellen werden die Anforderungen an die Rechteinformationen in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen, beziehungsweise Lebenszyklen von digitalen Objekten zusammengefasst. Es werden hauptsächlich digitale Objekte berücksichtigt, die von Einrichtungen des kulturellen Erbes produziert oder erworben und bereitgestellt werden. Lizenzierte Ressourcen (E-Books, Zeitschriftenpakete, ...) von externen Anbietern (Verlage, Datenbanken, ...) werden nicht explizit berücksichtigt.
Inhalt
Anwendungsbereiche
Einleitung
Die Einteilung nach Anwendungsbereichen wird durchgeführt, um die unterschiedlichen Anforderungen zu ermitteln und um in der Lizenzen Gruppe die Anforderungen an die standardisierten Rechteinformationen kategorisieren, evaluieren und priorisieren zu können. Es soll zudem ermittelt werden, in welchem Umfang Rechteinformationen bisher in den jeweiligen Anwendungsbereichen angewendet werden und welche Standards, ... genutzt werden.
Es handelt sich um die gängigsten Anwendungsbereiche, in denen Rechteinformationen berücksichtigt werden. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
(Hohmann, Andre): Vergleiche Untersuchung - Anwendungsbereiche.
Erläuterungen der Anwendungsbereiche
Katalog
Im Katalog erfolgt die Katalogisierung oder Erfassung von Metadaten von digitalen Objekten. Dies erfolgt in unterschiedlichen Verbundsystemen, wie zum Beispiel K10plus, Kalliope, RISM oder in lokalen Systemen und Datenbanken. In Katalogen werden Metadaten zum einen autoritativ erfasst und von anderen Systemen, wie zum Beispiel Repositorien nachgenutzt. Zum anderem werden in Katalogen auch Metadaten aus unterschiedlichen Quellen, wie zum Beispiel Repositorien zusammengeführt.
Die Anzeige von Rechteinformationen bei den digitalen Objekten soll den Nutzern eine selbständige Verwendung der digitalen Objekte ermöglichen. Zudem sollte eine Recherche und Filterung nach Lizenzen oder Access Status zu ermöglicht werden.
Standardisierte Rechteinformationen werden in diesem Anwendungsbereich relativ selten in den Metadaten erfasst und angewendet. Für diesen Bereich relevant sind:
- Empfehlungen für Rechteinformationen in Metadaten (2.0) (MARC, EAD, Pica, ...)
- 08 Anwendungsprofile/Best Practice/Beispiele - Lizenzen Gruppe
Repositorium
In Repositorien werden neben Metadaten auch die digitalen Objekte erfasst und veröffentlicht - wenn es der rechtliche Status erlaubt. In Repositorien von Born-Digitals werden Metadaten häufig autoritativ erfasst und von anderen Systemen, wie zum Beispiel Katalogen oder Aggregatoren nachgenutzt. In Repositorien können unterschiedliche Objekte gespeichert werden: nach Erstellungsart (Retrodigitalisate, Born-Digitals), Erwerbungsart (elektronische Pflichtexemplare, institutionelle OA-Veröffentlichung, OA-Zweitveröffentlichung, ...), .... Dementsprechend müssen auch Zugangs- und Nutzungsbeschränkungen umgesetzt werden können.
Die Anzeige von Rechteinformationen bei den digitalen Objekten soll den Nutzern eine selbständige Verwendung der digitalen Objekte ermöglichen. Zudem sollte eine Recherche und Filterung nach Lizenzen oder Access Status zu ermöglicht werden.
Standardisierte Rechteinformationen werden in diesem Anwendungsbereich relativ häufig in den Metadaten erfasst und angewendet. Für diesen Bereich relevant sind:
- Empfehlungen für Rechteinformationen in Metadaten (2.0) (DC, MODS, METS, ...)
Rechtemanagementsystem
Im Rechtemanagementsystem werden Zugriffs- und Nutzungsbeschränkungen, wie zum Beispiel Embargozeiten, IP-Adressenbeschränkungen, ... verwaltet. Es soll eine maschinelle Zugriffs- und Nutzungsbeschränkung der digitalen Objekten ermöglicht werden. Das Rechtemanagementsystem kann als selbständiges System oder Teil eines Repositoriums realisiert sein. Es muss jedoch Beschränkungen interpretieren und diese auch in den jeweiligen Präsentationssystemen umsetzen können.
Standardisierte Rechteinformationen werden in diesem Anwendungsbereich relativ selten in den Metadaten erfasst und angewendet. Für diesen Bereich relevant sind:
Aggregator
Aggregatoren (DDB, ZVDD, BASE ...) bündeln die Metadaten (digitaler) Objekte aus einer großen Anzahl unterschiedlicher Quellen. Es werden standardisierte Rechteinformationen erwartet, um entscheiden zu können, ob digitale Objekte veröffentlicht werden dürfen.
Die Anzeige von Rechteinformationen bei den digitalen Objekten soll den Nutzern eine selbständige Verwendung der digitalen Objekte ermöglichen. Zudem sollte eine Recherche und Filterung nach Lizenzen oder Access Status zu ermöglicht werden.
Standardisierte Rechteinformationen werden in diesem Anwendungsbereich relativ selten in den Metadaten erfasst und angewendet. Für diesen Bereich relevant sind:
Langzeitarchivierung
Die Langzeitarchivierung archiviert die digitalen Objekte je nach angewendeter Strategie bis zu mehreren Jahrzehnten. Es werden standardisierte Rechteinformationen erwartet, um entscheiden zu können, ob und an wen digitale Objekte in den nächsten Jahrzehnten herausgegeben werden können. Dazu müssen Verträge und die rechtlichen Grundlagen für Beschränkungen standardisiert erfasst werden.
Standardisierte Rechteinformationen werden in diesem Anwendungsbereich relativ selten in den Metadaten erfasst und angewendet. Für diesen Bereich relevant sind:
Übersicht
Die folgende Darstellung ist stark vereinfacht und visualisiert die einzelnen Anwendungsbereiche und deren Zusammenhänge im Lebenszyklus eines digitalen Objekts. An diesen Abläufen muss sich die Vergabe der Rechteinformationen orientieren, um redundante und im schlimmsten Fall widersprüchliche Angaben zu vermeiden.
Die Angabe der verwendeten Metadatenstandards und die Angabe, ob Metadaten oder auch die digitalen Objekte ausgetauscht werden, ... wurden bewusst nicht in die Darstellung eingetragen.
Rechteinformationen nach Anwendungsbereich
Einleitung
"Rechteinformationen" wird in dieser Übersicht für die Beschreibung aller Inhalte von Metadaten genutzt, die den rechtlichen Status, rechtliche Hinweise oder andere rechtliche Informationen enthalten.
In diesem Abschnitt werden die Rechteinformationen nach Anwendungsbereichen beschrieben. Das Ziel ist es, in der Lizenzen Gruppe die wichtigsten Rechteinformationen zu identifizieren und Empfehlungen dafür zu formulieren. Es muss jedoch grundsätzlich evaluiert werden, welche Rechteinformationen benötigt werden. Der Rechteinhaber oder die Rechteinhaberin eines Werkes ist zum Beispiel gegebenenfalls schwer eindeutig identifizierbar; dessen Angabe wird aber für Lizenzen mit Namensnennung benötigt. Grundlage für die Kategorisierung der Rechteinformationen sind unter anderem die Use Cases der Lizenzen Gruppe:
Erläuterungen der Rechteinformationen
Im Folgenden werden die Rechteinformationen erläutert. Zudem wird auf bestehende Empfehlungen der Lizenzen Gruppe oder auf relevante Seiten im Arbeitsbereich der Lizenzen Gruppe verwiesen.
Standard-Lizenzen
Die Standard-Lizenz gibt an, unter welchen Bedingungen ein Objekt genutzt werden darf. Es handelt sich zum Beispiel um CC-Lizenzen und Lizenzen anderer umfangreich angewendeten Vokabulare.
Siehe: Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 2.0)
Rechtlicher Status (Copyright Status)
Der Copyright-Status gibt an, ob sich ein Objekt in der Public Domain befindet oder dem Urheberrecht unterliegt. Diese Angabe ist für die Anzeige nicht notwendig, wenn eine Standard-Lizenz vergeben wurde. Für die Langzeitarchivierung ist diese Information in der Regel verpflichtend. Indikator ist die Pflichtangabe <copyrightStatus>
in PREMIS (https://www.loc.gov/standards/premis/v3/premis-3-0-final.pdf, Seite 197).
Siehe:
Vergriffene Werke
Die Angabe Vergriffene/Verwaiste Werke gibt an, ob ein Objekt vergriffen oder verwaist ist. Für die öffentliche Anzeige in Digitalen Sammlungen ist zusätzlich die Angabe der Rechtewahrnehmung verpflichtend.
Siehe: Vergriffene Werke (Empfehlung 2.0)
Lokale Nutzungshinweise
Lokale Nutzungshinweise enthalten Nutzungsbedingungen eines Objekts, die nicht mit einer Standard-Lizenz beschrieben werden können. Sie werden in der Regel auf den Webseiten der jeweiligen Institution beschrieben.
Siehe: Lokale Nutzungshinweise (Empfehlung 2.0)
Vertragsinformationen / Rechtsgrundlage
Vertragsinformationen dienen dazu, langfristig nachzuvollziehen zu können, unter welchen Bedingungen Objekte genutzt werden dürfen. Diese Anforderung stammt aus dem Anwendungsbereich Langzeitarchivierung. Im Open Access-Bereich der Zweitveröffentlichungen ist die Information über die Rechtsgrundlage ebenfalls relevant. Beides dient der Nachvollziehbarkeit und kann zur Konfliktlösung beitragen.
Siehe:
-
Page:[Archiv] Langzeitarchivierung (dini-ag-kim)
Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Grund)
Der Grund für Zugriffs- oder Nutzungsbeschränkungen gibt an, weshalb ein Objekt nicht oder nur eingeschränkt veröffentlicht werden darf. Diese Anforderung stammt aus dem Anwendungsbereich Langzeitarchivierung, weil mit dieser Information Zugriffs-/Nutzungsbeschränkungen in Zukunft den jeweils gültigen rechtlichen Anforderungen angepasst werden können.
Siehe:
-
Page:[Anforderung] Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Grund) (dini-ag-kim)
-
Page:[Archiv] Langzeitarchivierung (dini-ag-kim)
-
Page:Abschrift der Flipcharts (dini-ag-kim)
-
Page:
-
Page:
Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Durchsetzung)
Die Durchsetzung der Zugriffs- oder Nutzungsbeschränkungen gibt an, welchen Einschränkungen ein Objekt unterliegt, wie zum Beispiel IP-Adressen-Bereich. Diese Informationen sollten maschineninterpretierbar erfasst werden. Dazu bieten sich Rights Expression Languages (REL), wie zum Beispiel ODRL an. Diese Information ist vor allem notwendig, um eine technische Durchsetzung der Beschränkung realisieren zu können. Es muss geprüft werden, ob oder in welchem Umfang diese Information standardisiert werden muss, oder ob diese Information institutions-spezifisch angewendet werden kann.
Siehe:
-
Page:
-
Page:Abschrift der Flipcharts (dini-ag-kim)
Embargo
Embargofristen sind ein prominentes Beispiel für Zugriffsbeschränkungen und werden wegen der Wichtigkeit im Open Access-Bereich gesondert beschrieben.
Siehe:
-
Page:02 Soll-Analyse - PREMIS - Zeitliche Gültigkeit (dini-ag-kim)
-
Page:[Anforderung] Embargofrist / Zeitliche Gültigkeit (dini-ag-kim)
-
Page:[Archiv] 02 Soll-Analyse - EDM - Zeitliche Gültigkeit (dini-ag-kim)
-
Page:[Archiv] 02 Soll-Analyse - MODS - Zeitliche Gültigkeit (dini-ag-kim)
-
Page:[Archiv] Zeitliche Gültigkeit (Empfehlung 3.0) (dini-ag-kim)
-
Page:Abschrift der Flipcharts (dini-ag-kim)
-
Page:
-
Page:Untersuchung - Erfassung von Schutzfristen (dini-ag-kim)
-
Page:
-
Page:Use Cases (DDB) (dini-ag-kim)
Rechteinhaber/Rechteinhaberin
Der Rechteinhaber oder die Rechteinhaberin verfügt über die jeweiligen Rechte des Objekts, wie zum Beispiel Urheberrecht, Leistungsschutzrecht, ... Es muss auf eine exakte Angabe (Nennung aller Rechteinhaber, Benennung der Rechte, ...) geachtet werden, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Im Zweifelsfall sollte auf die Angabe verzichtet werden. Diese Information ist zum Beispiel für Lizenzen mit Namensnennung relevant.
Siehe:
-
Page:02 Soll-Analyse - PREMIS - Rechteinhaber (dini-ag-kim)
-
Page:[Archiv] 02 Soll-Analyse - EDM - Rechteinhaber (dini-ag-kim)
-
Page:[Archiv] 02 Soll-Analyse - MODS - Rechteinhaber (dini-ag-kim)
-
Page:[Archiv] Rechteinhaber (dini-ag-kim)
-
Page:[Archiv] Rechteinhaber/Rechteinhaberin (Empfehlung 3.0) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] PREMIS (Empfehlung - Rechteinhaber) (dini-ag-kim)
-
Page:Abschrift der Flipcharts (dini-ag-kim)
-
Page:Use Cases und Anforderungen für das erste Arbeitspaket (dini-ag-kim)
Besitzverhältnisse des Digitalisats
Neben dem Rechteinhaber oder der Rechteinhaberin können auch die Besitzverhältnisse des Objekts in den Metadaten beschrieben werden. Diese Angaben werden häufig fälschlicherweise vermengt, müssen jedoch getrennt voneinander beschrieben werden.
Siehe:
-
Page:[Archiv] 02 Soll-Analyse - MODS - Rechteinhaber (dini-ag-kim)
-
Page:
Volltexte
Informationen über den Rechtestatus der Volltexte.
Die Notwendigkeit dieser Rechteinformation muss geprüft werden, weil die meisten Metadatenstandards deren Erfassung in geeigneten Elementen (außer allgemeine Anmerkungen, ...) nicht erlauben und gegebenenfalls eine Erweiterung des Standards notwendig ist. Es muss zudem geprüft werden in welchen Anwendungsfällen diese Information benötigt wird.
Siehe:
-
Page:[Anforderung] Volltext (dini-ag-kim)
-
Page:Abschrift der Flipcharts (dini-ag-kim)
-
Page:Use Cases und Anforderungen für das erste Arbeitspaket (dini-ag-kim)
Metadaten und Abstract
Informationen über den Rechtestatus der Metadaten und des Abstracts. Abstracts werden gesondert untersucht, weil diese urheberrechtlich geschützt sind und unter Umständen andere Lizenzen gelten als für die Metadaten.
Die Notwendigkeit dieser Rechteinformation muss genau geprüft werden, weil die meisten Metadatenstandards deren Erfassung in geeigneten Elementen (außer allgemeine Anmerkungen, ...) nicht erlauben und gegebenenfalls eine Erweiterung des Standards notwendig ist. Es muss zudem geprüft werden in welchen Anwendungsfällen diese Information benötigt wird.
Siehe:
-
Page:[Anforderung] Metadaten und Abstract (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] DataCite Schema (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] DataCite Schema (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] DCMES (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] DCMES (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] EAD(DDB) (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] EAD(DDB) (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] EDM (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] EDM (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] ESE (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] ESE (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] KIM-RDF (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] KIM-RDF (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] MARC (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] MARC (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] METS (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] METS (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] MODS (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] MODS (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] PREMIS (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] PREMIS (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] Rechteinformation für Metadaten und Abstract (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] TEI (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] TEI (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:Abschrift der Flipcharts (dini-ag-kim)
Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt die Verwendung der Rechteinformationen in den Anwenderbereichen. Die Einschätzung ist unvollständig und erfolgt auf Grund von praktischen Erfahrungen und nicht durch Erhebungen/Befragungen.
Legende
= Rechteinformation wird in dem Anwendungsbereich angewendet.
= Rechteinformation wird in dem Anwendungsbereich nicht angewendet.
= Anwendung der Rechteinformation in dem Anwendungsbereich ist unklar.
Anwendungsbereiche | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Katalog | Repositorium | Rechtemanagementsystem | Aggregator | Langzeitarchivierung | ||
R e c h t e i n f o r m a t i o n | Standard-Lizenzen | |||||
Rechtlicher Status (Copyright Status) | ||||||
Vergriffene Werke | ||||||
Lokale Nutzungshinweise | ||||||
Vertragsinformationen / Rechtsgrundlage | ||||||
Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Grund) | ||||||
Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Durchsetzung) | ||||||
Embargo | ||||||
Rechteinhaber | ||||||
Besitzverhältnisse | ||||||
Volltexte | ||||||
Metadaten |
Metadatenstandard nach Anwendungsbereich
Einleitung
In diesem Abschnitt werden die Metadatenstandards nach Anwendungsbereich beschrieben. Das Ziel ist es, die wichtigsten Metadatenstandards zu identifizieren und Empfehlungen dafür zu formulieren. Zudem können Abhängigkeiten zwischen den Metadatenstandards abgeleitet werden, um Source-Target-Maps zu erstellen.
Erläuterungen zu Empfehlungen der Metadatenstandards
Im Folgenden werden für die in der Tabelle genannten Metadatenstandards Empfehlungen der Lizenzen Gruppe oder auf weitere relevante Informationen verwiesen.
DataCite
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
Weitere Informationen:
DCMS
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
Weitere Informationen:
EAD
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
Weitere Informationen:
EDM
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
Weitere Informationen
ESE
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
Weitere Informationen
JATS
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
Weitere Informationen:
KBART
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
- keine Empfehlung veröffentlicht
Weitere Informationen
KIM-RDF
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
Weitere Informationen
LIDO
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
- keine Empfehlung veröffentlicht
Weitere Informationen:
MARC
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
Weitere Informationen:
METS
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
Weitere Informationen:
METS/PREMIS
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
- keine Empfehlung veröffentlicht
Weitere Informationen:
- [Entwurf] METS/PREMIS (Empfehlung 2.0)
- PREMIS metadata in Archivematica
- Diskussionspapier "Rechteauszeichnung im SLUB Langzeitarchiv", v1.1.3
MODS
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
Weitere Informationen:
LibRML
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
- keine Empfehlung veröffentlicht
Weitere Informationen:
PICA
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
- keine Empfehlung veröffentlicht
Weitere Informationen:
- Project of Integrated Catalogue Automation - PICA
- 4980 - Angaben zu Open Access, Lizenzen und Rechten (K10plus)
- 4985 - Angaben zum Access Status (K10plus)
- MARC/PICA - K10plus
- MARC/PICA - ZDB/DNB
SLUBARCHIV
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
- keine Empfehlung veröffentlicht
Weitere Informationen:
TEI
Empfehlung der Lizenzen Gruppe:
Weitere Informationen:
Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt die Verwendung der Metadatenstandards in den Anwenderbereichen. Die Einschätzung ist unvollständig und erfolgt auf Grund von praktischen Erfahrungen und nicht durch Erhebungen/Befragungen.
Legende
= Metadatenstandard wird in dem Anwendungsbereich angewendet.
= Metadatenstandard wird in dem Anwendungsbereich nicht angewendet.
= Anwendung des Metadatenstandards in dem Anwendungsbereich ist unklar.
Anwendungsbereiche | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Katalog | Repositorium | Rechtemanagementsystem | Aggregator | Langzeitarchivierung | ||
M e t a d a t e n s t a n d a r d | DataCite | |||||
DCMS | ||||||
EAD | ||||||
EDM | ||||||
ESE | ||||||
JATS | ||||||
KIM-RDF | ||||||
LIDO | ||||||
MARC | ||||||
METS | ||||||
METS/PREMIS | ||||||
MODS | ||||||
LibRML | ||||||
PICA | ||||||
SLUBARCHIV | ||||||
TEI |
Rechteinformationen nach Ebenen der Ressourcen
Einleitung
In diesem Abschnitt werden Ebenen der Ressourcen beschrieben, die für die Rechteauszeichnung relevant sind. Das Ziel ist es, die notwendigen Ebenen zu identifizieren und Empfehlungen dafür zu formulieren.
Erläuterungen der Ebenen der Ressourcen
Gesamttitel
Informationen über den Rechtestatus eines Gesamttitels. Gesamttitel (mehrbändige Werke, Zeitschriften, ...) enthalten in der Regel mehrere Bände, an denen die Rechteinformation eingetragen wird. Am Gesamttitel wird bisher in der Regel auf die Rechteinformation verzichtet, weil nicht absolut sicher ist, dass sie für alle Bände zutrifft. Die ZDB ermöglicht seit 2021, Rechteinformationen auch an Gesamttiteln einzutragen.
Die Beschreibung der Rechte von Gesamttiteln hängt davon ab, ob eine oder mehrere Rechteinformationen erfasst werden und ob für alle Bände der gleiche Rechtestatus gilt. Widersprüche in den Rechteinformationen der unterschiedlichen Ebenen müssen verhindert werden und eindeutige Beziehungen von Rechteinformation und Ressource (Artikel, Ausgabe, Band, ...) sollten ermöglicht werden.
Siehe:
Titel
Informationen über den Rechtestatus eines Titels.
Die Beschreibung der Rechte von Titeln ist der Standard-Fall und wird nicht erläutert.
Artikel
Informationen über den Rechtestatus eines Artikels.
Die Beschreibung der Rechte von Artikeln hängt sehr stark davon ab, wie deren Metadaten vorliegen oder geliefert werden. Liegen sie als eigenständige Datensätze vor, erfolgt die Beschreibung wie bei der Titel-Ebene. Liegen sie als Konvolut vor, muss die Rechtebeschreibung in Abhängigkeit der Metadatenstruktur, der Metadatenstandards, .. erfolgen. Gegebenenfalls wird das Konvolut mit einer Rechteinformation beschrieben - dabei muss wie beim Gesamttitel darauf geachtet werden, dass die Rechteinformation für alle Artikel gültig ist.
Abstract
Informationen über den Rechtestatus des Abstracts. Abstracts sind urheberrechtlich geschützt und es können dafür unter Umständen andere Lizenzen gelten als für die Metadaten oder für die Ressource.
Die Berücksichtigung dieser Ebene muss genau geprüft werden, weil die meisten Metadatenstandards deren Erfassung in geeigneten Elementen (außer allgemeine Anmerkungen, ...) nicht erlauben und gegebenenfalls eine Erweiterung des Standards notwendig ist. Es muss zudem geprüft werden in welchen Anwendungsfällen diese Information benötigt wird.
Siehe:
-
Page:[Anforderung] Metadaten und Abstract (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] DataCite Schema (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] DCMES (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] EAD(DDB) (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] EDM (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] ESE (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] KIM-RDF (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] MARC (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] METS (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] MODS (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] PREMIS (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] Rechteinformation für Metadaten und Abstract (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] TEI (Empfehlung - Abstract) (dini-ag-kim)
Metadaten
Informationen über den Rechtestatus der Metadaten.
Die Berücksichtigung dieser Ebene muss genau geprüft werden, weil die meisten Metadatenstandards deren Erfassung in geeigneten Elementen (außer allgemeine Anmerkungen, ...) nicht erlauben und gegebenenfalls eine Erweiterung des Standards notwendig ist. Es muss zudem geprüft werden in welchen Anwendungsfällen diese Information benötigt wird.
Siehe:
-
Page:[Anforderung] Metadaten und Abstract (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] DataCite Schema (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] DCMES (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] EAD(DDB) (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] EDM (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] ESE (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] KIM-RDF (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] MARC (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] METS (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] MODS (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] PREMIS (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] Rechteinformation für Metadaten und Abstract (dini-ag-kim)
-
Page:[Entwurf] TEI (Empfehlung - Metadaten) (dini-ag-kim)
-
Page:Abschrift der Flipcharts (dini-ag-kim)
Volltexte
Informationen über den Rechtestatus der Volltexte.
Die Notwendigkeit dieser Rechteinformation muss geprüft werden, weil die meisten Metadatenstandards deren Erfassung in geeigneten Elementen (außer allgemeine Anmerkungen, ...) nicht erlauben und gegebenenfalls eine Erweiterung des Standards notwendig ist. Es muss zudem geprüft werden in welchen Anwendungsfällen diese Information benötigt wird.
Siehe:
-
Page:[Anforderung] Volltext (dini-ag-kim)
-
Page:Abschrift der Flipcharts (dini-ag-kim)
-
Page:Use Cases und Anforderungen für das erste Arbeitspaket (dini-ag-kim)
Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt die Verwendung der Rechteinformationen in den Ebenen. Die Einschätzung ist unvollständig und erfolgt auf Grund von praktischen Erfahrungen und nicht durch Erhebungen/Befragungen.
Legende
= Rechteinformation wird in der Ebene benötigt.
= Rechteinformation wird in der Ebene nicht benötigt.
= Notwendigkeit der Rechteinformation in der Ebene ist unklar.
Ebene | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamttitel | Titel | Artikel | Metadaten | Abstract | Volltext | ||
R e c h t e i n f o r m a t i o n | Standard-Lizenzen | ||||||
Copyright-Status | |||||||
Vergriffene Werke | |||||||
Lokale Nutzungshinweise | |||||||
Vertragsinformationen / Rechtsgrundlage | |||||||
Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Grund) | |||||||
Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Durchsetzung) | |||||||
Embargo | |||||||
Rechteinhaber | |||||||
Besitzverhältnisse |
- No labels