Status der Veröffentlichung VERÖFFENTLICHT - NEUE VERSION VERFÜGBAR - Diese Seite wurde veröffentlicht. Die Empfehlung ist somit eine gültige Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.
Es ist eine neuere Version der Empfehlung verfügbar: Empfehlungen für Rechteinformationen in Metadaten (3.0).
Definition
Der Rechtehinweis oder die Lizenz gibt an, ob und, wenn zutreffend, welche Restriktionen für die Nutzung eines digitalen Objekts durch einen Endnutzer oder eine Endnutzerin gelten. Eine solche Restriktion kann beispielsweise die Vorgabe sein, dass ein digitales Objekt nicht kommerziell genutzt werden darf.
Vokabulare
Es gibt mehrere Vokabulare, die zur Beschreibung des Rechtehinweises beziehungsweise der Lizenz genutzt werden können. Als Beispiele sind hier genannt:
Entscheidend für die Wahl der Lizenz beziehungsweise des Rechtehinweises ist, dass es sich um einen Wert aus einem möglichst breit genutzten Vokabular handelt. Zudem müssen die Werte eindeutig und nachhaltig sein. Das bedeutet, dass
- die Werte des Vokabulars durch http-URI eindeutig identifiziert werden,
- das Vokabular von einer vertrauenswürdigen Organisation gepflegt wird.
Metadatenstandards
- DataCite Schema (Empfehlung 2.0)
- DCMES (Empfehlung 2.0)
- EAD(DDB) (Empfehlung 2.0)
- EDM (Empfehlung 2.0)
- ESE (Empfehlung 2.0)
- JATS (Empfehlung 2.0)
- KIM-RDF (Empfehlung 2.0)
- MARC (Empfehlung 2.0)
- METS (Empfehlung 2.0)
- MODS (Empfehlung 2.0)
- TEI-P5 (Empfehlung 2.0)
Beispiele
Beispiele für die Empfehlungen werden für jeden Metadatenstandard formuliert, weil die heterogene Struktur der jeweiligen Elemente und Attribute keine generellen Beispiele zulässt. Zudem sind Beispiele ohne zusätzliche Erläuterungen des Metadatenstandards nicht in jedem Fall hilfreich.