Zur Ist-Analyse werden auf dieser Seite bestehende Standards und Beispiele zur Rechtebeschreibung aufgelistet.

Inhalt

Standards

METS-Anwendungsprofil für DFG-Viewer

METS-Anwendungsprofil für DFG-Viewer
http://dfg-viewer.de/profil-der-metadaten/

Das Anwendungsprofil beschreibt die Speicherung der Lizenz und Rechteinformation in METS über das mdWap-Element in <dv:license>, wie zum Beispiel für CC BY 4.0:

MODS : CC BY 4.0
<mets:amdSec>
	<mets:rightsMD>
		<mets:mdWrap>
			<mets:xmlData>
				<dv:rights>
					<dv:license>cc-by</dv:license>
				</dv:rights>
			</mets:xmlData>
		</mets:mdWrap>
	 </mets:rightsMD>
<mets:amdSec>

Nachteile

  • URI ist nicht enthalten.
  • Aus LZA-Sicht ist "cc-by" nicht aussagekräftig, weil zukünftig nicht mehr eindeutig nachvollzogen werden kann, auf welche Lizent sich dies bezieht. Zum Beispiel hinsichtlich Version (3.0, 4.0, ...) oder dem Bezug zu Creative Commons (es ist nicht garantiert, dass in 25 Jahren cc-by den gleichen Wiedererkennungseffekt besitzt).
  • Streng genommen dürfen unter <dv:license> nur Lizenzen gespeichert werden, nicht jedoch Rechteinformationen.
  • Komplexe Rechteinformationen wie Embargofristen sind nur schwer abbildbar.
  • Es ist nicht vorgesehen, andere Schemata wie Rights Expression Languages zu nutzen.

Es sollte untersucht werden, ob das METS-Anwendungsprofil den aktuellen Anforderungen angepasst werden kann. Es muss gewährleistet sein, dass die Metadaten nach bestehendem Anwendungsprofil weiterhin Gültigkeit besitzen.

Vergleiche unter anderem: 02 Soll-Analyse - METS.

 

Beispiele

Beispiele Digitale Bibliothek

Übersicht

Einige Datengeber verwenden mets:amdSec/mets:rightsMD/mets:mdWrap/mets:xmlData/dv:rights/dv:license. Die folgenden Werte sind hier möglich:

  • pdm
  • cc0
  • cc-by
  • cc-by-sa
  • cc-by-nd
  • cc-by-nc
  • cc-by-nc-sa
  • cc-by-nc-nd
  • reserved

Dieses Vorgehen entspricht dem METS-Anwendungsprofil.

Beispiel 1 CC BY

METS - CC BY
<mets:amdSec>
	<mets:rightsMD>
		<mets:mdWrap>
			<mets:xmlData>
				<dv:rights>
					<dv:license>cc-by</dv:license>
				</dv:rights>
			</mets:xmlData>
		</mets:mdWrap>
	 </mets:rightsMD>
<mets:amdSec>

Quelle: Analyse der Dokumente, die an die DDB gesendet wurden: 02 Ist-Analyse: Lizenzen und Rechteinformationen in Metadaten.

Nachteile

  • URI ist nicht enthalten.
  • Keine Versionsangabe der Creative Commons Lizenz.
  • Zukünftig schwer interpretierbar.

Beispiel CC BY-SA

METS - CC BY-SA
<mets:amdSec>
	<mets:rightsMD>
		<mets:mdWrap>
			<mets:xmlData>
				<dv:rights>
					<dv:license>cc-by-sa</dv:license>
				</dv:rights>
			</mets:xmlData>
		</mets:mdWrap>
	 </mets:rightsMD>
<mets:amdSec>

Quelle: Analyse der Dokumente, die an die DDB gesendet wurden: 02 Ist-Analyse: Lizenzen und Rechteinformationen in Metadaten.

Nachteile

  • URI ist nicht enthalten.
  • Keine Versionsangabe der Creative Commons-Lizenz.
  • Zukünftig schwer interpretierbar.

 

LMU München

Beispiel enthält zusätzlich MODS-Elemente.

METS - CC BY-SA
<mets:amdSec ID="TMD_eprint_2737" >
	<mets:rightsMD ID="rights_eprint_2737_mods" >
		<mets:mdWrap MDTYPE="MODS" >
			<mets:xmlData>
				<mods:useAndReproduction>
					<p class="bold" > 1. Ich versichere, dass die an die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München (UB) abgegebene Version der von den Gutachtern und dem Promotions- bzw. Habilitationsausschuss als Prüfungsarbeit angenommenen und genehmigten Version der von mir selbst gefertigten Arbeit entspricht. Ich versichere ferner, dass die abgelieferte Version der Arbeit den geforderten Vorgaben (Datenträger, Dateiformat, Metadaten, Schlagworte, etc.) entspricht. Ich bin mir bewusst, dass die Universitätsbibliothek die abgelieferte Version auf Lesbarkeit und Übereinstimmung mit den geforderten Vorgaben überprüft und bei Nichteinhaltung der Vorgaben keine Veröffentlichung erfolgen kann. </p>
					<p class="bold" > 2. Ich räume der UB für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist und räumlich unbeschränkt das einfache Recht ein, die Hochschulschrift einschließlich Abstract und Metadaten auf dem Repositorium der UB öffentlich zugänglich zu machen und die hierfür erforderlichen Vervielfältigungen zu erstellen, insbesondere die Hochschulschrift und/oder das Abstract und die Metadaten in elektronischen Datenbanken zu speichern und mittels digitaler oder anderweitiger Übertragungstechnik einer Vielzahl von Nutzern zur Verfügung zu stellen, sei es im Rahmen von Diensten, die einen Abruf des Nutzers voraussetzen oder in Diensten, bei denen die Nutzung auf Initiative des Repositoriums erfolgt, und zwar unter Einschluss sämtlicher Übertragungswege (Kabel, Funk, Satellit etc.) und Protokolle (TCP/IP, http, ftp etc.). Liegt ein Sperrvermerk wegen eines Patents oder einer Veröffentlichung in einer Zeitschrift bzw. in einem Verlag vor, so wird von dieser Rechteeinräumung erst nach Ablauf der Sperrfrist Gebrauch gemacht. </p>
					<p class="bold" > 3. Die Universitätsbibliothek kann die durch diese Erklärung eingeräumten Rechte ganz oder teilweise auf Dritte übertragen und einfache Nutzungsrechte an andere Repositorien vergeben, ohne dass es hierzu meiner gesonderten Zustimmung bedarf. </p>
					<p class="bold" > 4. Ich versichere, dass mit der elektronischen Veröffentlichung des Werkes keine Rechte Dritter verletzt werden und verpflichte mich, die UB von solchen Ansprüchen Dritter freizustellen, die sich aus der Verletzung eines Urheberrechts oder eines ausschließlichen Nutzungsrechtes durch die Veröffentlichung dieser Hochschulschrift auf dem Repositorium der UB ergeben. Ich werde alle Kosten erstatten, die sich aus einer von mir zu vertretenden Rechtsverletzung ergeben. </p>
					<p class="bold" > 5. Ich behalte weiterhin die Nutzungsrechte an meiner Hochschulschrift und kann darüber auch anderweitig verfügen, soweit damit keine Einschränkung der Rechte verbunden ist, die ich der UB mit dieser Erklärung eingeräumt habe. </p>
					<p class="bold" >Indem Sie auf den Button "Dokument abschicken" klicken, stimmen Sie dieser Erklärung zu.</p>
					<p>Wenn Sie auf den Button<strong>"Dokument abschicken"</strong>klicken, wird Ihre Hochschulschrift an "Publikationsdienste Dissertationen" zur Bearbeitung abgeschickt und Sie haben keinen Zugriff mehr auf das Dokument und können keine Änderungen mehr vornehmen.</p>
				</mods:useAndReproduction>
			</mets:xmlData>
		</mets:mdWrap>
	</mets:rightsMD>
</mets:amdSec> 

Quelle: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/cgi/oai2?verb=GetRecord&metadataPrefix=mets&identifier=oai:edoc.ub.uni-muenchen.de:2737

Vorteile

  • Speicherung der Information in <mets:rightsMD>-Element.

Nachteile

Zusammenfassung / Fragen

  • Sind die Empfehlungen des METS-Standards bezüglich Rechtebeschreibung ausreichend?
    -> es soll  zunächst PREMIS verwendet werden, um Rechte in METS zu beschreiben.
  • Muss die URI enthalten sein, um eindeutig den Lizenztext zu finden? (Vergleiche 02 Soll-Analyse - METS)
    → Siehe: METS (Empfehlung 2.0)
  • Die Lizenz-Angabe standardisierter Lizenzen sollte in METS in einem md:Ref-Element (anstatt md:Wrap-Element) gespeichert werden. Dann könnte die URI in einem href-Attribut gespeichert werden. (Vergleiche 02 Soll-Analyse - METS)
    → Siehe: METS (Empfehlung 2.0)
  • Wie umfangreich sollen die Rechteinformationen sein? Ist HTML möglich?
    -> Durch die Empfehlung für PREMIS ist eine reine HTML-Angabe in METS nicht möglich. Vergleiche 03 Empfehlungen - METS.

 

 

  • Keine Stichwörter