Dokumentation des vierten projektübergreifenden Agenturentreffens am 30.9. 2025 an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
Ein Online-Workshop der IG Archiv zur Erörterung des Bedarfs an Lernangeboten zur Arbeit mit der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Die Dokumentation
Rund 80 Teilnehmende folgten der Einladung der Interessengruppe Archiv im Netzwerk der GND sich mit dem Thema “Wie lernt man Normdaten nutzen und schaffen?” aktiv auseinanderzusetzen. Der Workshop war öffentlich und fand am 19. September 2025 online statt. Die Teilnehmenden kamen aus allen Archivsparten und mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen zum Thema Normdaten allgemein und der GND im Archiv im Besonderen. Den unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden wurde die Veranstaltung gerecht, indem sie einerseits bestehende, zum Teil einführende Handreichungen speziell für Archivmitarbeitende vorstellte, die die IG Archiv jüngst veröffentlicht hat:
Einsatz von GND-Normdaten im Archiv : archivische Relevanzkriterien | Die GND im Archiv : Handreichung zur Nutzung von Normdaten | Tipps & Tricks für die erfolgreiche Nutzung von Tools zum Einsatz der GND im Archiv |
Version 1.1 (August 2025) | ||
Dazu auch der Vortrag von Dr. Stephanie Marra, Universitätsarchiv Dortmund Zum Lesen klicken | Dazu auch der Vortrag von Dr. Johannes Haslauer, Staatsarchiv Bamberg Zum Lesen klicken |
Zum anderen bot der Vortrag von Barbara Fischer (DNB) zum derzeitigen Angebot von Informations- und Lehrmaterialien zur Nutzung und Mitarbeit in der GND einen Einstieg in die Diskussion zu den spezifischen Bedarfen der Community.
Zum Lesen klicken
Letztlich zeigte die Diskussion, dass nach wie vor viele der bestehenden Angebote und Materialien noch nicht hinreichend bekannt sind. Dem will die IG Archiv künftig durch verstärkte Vermittlungsarbeit Rechnung tragen. Aufgeworfene Fragen und Bedarfe betrafen im Weiteren das Angebot an unterstützenden GND-Agenturen in der jeweiligen Region bzw. Archivsparte, die verbesserte Verankerung des Themas Normdaten zur Referenzierung transinstitutioneller Bestände in der Aus- und Fortbildung von Archivar*innen sowie schließlich die Anleitung zur integrierten Nutzung von Normdaten in unterschiedlichen Archiv-Informationssystemen. Thematisiert wurde ebenfalls die Methode der Vermittlung: Kurse mit Interaktionsmöglichkeiten für Lernende erscheinen vielfach attraktiver als Lernangebote zum Selbststudium. Insbesondere dem Thema “GND-Agentur”, Aufgaben und Einrichtung, wurde viel Bedeutung zugesprochen. Darauf soll eine künftige Veranstaltung der IG Archiv näher eingehen.
Veranstaltungshinweise zum Thema Schulung und Normdaten
Ergänzend und erweiternd noch die gesammelten Hinweise der Teilnehmenden zu passenden Veranstaltungen oder Material und eine Sammlung von weiterführenden Links, die im Chat oder auf den Folien Erwähnung fanden:
- BSZ Schulungen: https://wiki.bsz-bw.de/spaces/SWB/pages/3444994/Schulungen für (bibliothekarische) Verbundteilnehmer hier u.a. RDA- und GND-Schulungen, verschiedene Termine pro Jahr
- Archivämter der Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen:
- LWL-Archivamt Münster: GND wird integriert behandelt in Fortbildungsseminaren z.B. zur Fotoarchivierung (https://www.lwl-archivamt.de/de/aus-und-fortbildung-fachtagung/fortbildungsseminare/fortbildungsseminare/);
- LVR-Archivamt Pulheim: GND war auch Thema der diesjährigen "Summer Lectures" (siehe Vortrag von Dr. Andreas Marquet, Archiv der sozialen Bewegung der FES: https://afz.lvr.de/de/presse/meldung/meldung_37376.html); ggf. GND thematisiert im Hackathon des LVR-AA zur Sichtbarkeit von ARchivdaten im Archivportal NRW (https://ems.lvr.de/microsite/index.cfm?l=35E27F3C259023AEC3189AF5460F6671&sp_id=1)
- SODa = Datenkompetenzzentrum für Universitätssammlungen (hauptsächlich, aber nicht nur!) bietet Veranstaltungen rund ums Forschungsdatenmanagement sowie OpenRefine-Sprechstunden an: https://sammlungen.io/events bzw. generell zu SODa (Intention, Projekte, Publikationen etc.): https://sammlungen.io/
- Die Vortragsreihe „From Books to Bytes“ stellt regelmäßig aktuelle Themen und relevante Anwendungsfelder vor (alle Vortragsaufzeichnungen auf Youtube vorhanden)
- AS Marburg: in einem mehrtägigen Fortbildungsseminar von Herrn Björn Steffenhagen M.A. (Wiss. Archivar am LA Sachsen-Anhalt) wird die GND-Verwendung im Archiv mit hematisiert, "Semantische Technologien und der Einsatz von Normdaten in der archivischen Erschließung", Link findet auch 2026 wieder statt
- Das Schulungsangebot zum GND Webformular der GND Agentur Leo BW regional Weitere Infos & Anmeldung unter link
Nützliche Links aus dem Chat und von den Folien:
- Einführungsvortrag zur GND in den Archiven: “Einfach normiert für Archive”, 2024, von Barbara Fischer (DNB) https://zenodo.org/records/11086254
- E-Learnings zur GND Nutzung und Anwendung https://gnd.network/Webs/gnd/DE/UeberGND/Infothek/E-Learning/eLearning.html
- Die benutzerfreundliche Recherche von GND IDs unterstützt der GND explorer https://explore.gnd.network/
- Zum öffentlichen Bereich der IG Archiv im STA Community Netzwerk https://wiki.dnb.de/display/STAC/IG+Archiv
- Alle bisher erschienenen Papiere der IG Archiv finden sich hier: https://wiki.dnb.de/display/STAC/IG+Archiv+%7C+Dokumente
- Was sind Normdaten? Ein Video von NFDI4Culture https://av.tib.eu/media/60986
- Die Dokumentation der Regeln zur Erstellung von GND Datensätzen https://sta.dnb.de/doc/GND
- Abgleich 'unsauberer' Ortsnamen mit der GND in OpenRefine: https://histocat.uni-trier.de/#/document/43
Die im Standardisierungsausschuss organisierten Einrichtungen sowie die regionalen und nationalen Bibliotheksverbünde im deutschsprachigen Raum mit ihren weit über 1000 Mitgliedern empfehlen, Normdaten in Kultur und Forschung für das Daten- und Qualitätsmanagement als notwendige Daueraufgaben entsprechend zu behandeln und auszubauen.
Im Rahmen des DFG-geförderte Projekt PID Network Deutschland werden von den Betreibern ausgewählter PID-Systemen Statements formuliert, in denen sie sich zu den Punkten Status Quo, Serviceangebote und Empfehlungen für die zukünftige Nutzung ihres PID-Systems Leitlinien äußern. Diese Statements fließen in eine umfassende nationale PID-Roadmap ein. Die Roadmap wird sich zum einen direkt an Kulturgut bewahrenden Einrichtungen und Forschungsinstitutionen richten und zum anderen an Fördermittelgeber der öffentlichen Hand. Als erste veröffentlicht die Deutsche Nationalbibliothek als Trägerin der Gemeinsamen Normdatei ihr Statement zur GND. Die GND ist die größte Normdatensammlung für Kultur- und Forschungsdaten im deutschsprachigen Raum. Die Metadaten zu Objekten in Wissenschaft und Kultur werden mit der Verwendung von GND-Normdaten mit ihren persistenten Identifikatoren (GND-IDs) sichtbarer und können in internationale Infrastrukturen eingebunden werden. Die GND-IDs fördern die umfassende Vernetzung von Kulturerbe und Wissenschaft. Das Statement findet die volle Unterstützung sowohl der GND-Kooperative selbst als auch des Standardisierungsausschusses als höchstes Steuerungsgremium der GND-Kooperative.
Die Empfehlung in Gänze im nebenstehenden PDF zum Download und zur Weiterverwendung.
eine Leseempfehlung
zum Thema diskriminierende Begriffe in der Gemeinsamen Normdatei
In die Diskussion um den Umgang mit diskriminierenden Begriffen in der GND ist Bewegung gekommen. Guido Bee hielt hierzu einen Vortrag auf dem Österreichischen Bibliothekskongress im Wien, der jetzt im DNB-Blog unter dem Titel „Wörter und ihr Gefahrenpotenzial“ veröffentlicht wurde. Der Beitrag ist auch deshalb von Interesse, weil er die kooperative Arbeit der GND-Verbundpartner mit einem Fachinformationsdienst, hier dem FID Sozial- und Kulturanthropologie, näher vor Augen führt. Der Text weist einige Berührungspunkte mit einem Vortrag von Martin Völkl zum Umgang mit kolonialen Kontexten in der GND auf, den dieser am 6. Mai bei einer Sitzung des GND-Ausschusses präsentierte. Beide Beiträge lassen die Komplexität der Thematik erkennen, zeigen aber auch Möglichkeiten auf, in schwierigen Fällen zu praktikablen Lösungen zu gelangen.
Die Visualisierung des Schlagwortes Diskriminierung im GND-Explorer
Der vollständige Text von Guido Bee ist hier zu finden https://blog.dnb.de/woerter-und-ihr-gefahrenpotenzial/
Die Folien von Martin Völkl sind hier verlinkt.Eine Dokumentation verfertigt von Renz, Johannes
Veranstaltungsankündigung:
PIDs für wissenschaftliche Veranstaltungen: Mehr Sichtbarkeit & Nachhaltigkeit
Dieser Workshop beleuchtet den Einsatz von Persistente Identifikatoren (PIDs) für akademische Veranstaltungen wie Konferenzen und Workshops.
Neben der GND gibt es noch eine Vielzahl anderer Persistent Identifier Systeme (PID), die zum Teil auch Normdaten sind. In diesem Workshop geht es um die dauerhafte Kennung wissenschaftlicher Veranstaltungen. Wer braucht solche Daten? Wer bietet solche Daten an und wie unterscheiden sich die Systeme. Darauf versuchen die Vortragenden und Teilnehmenden Antworten zu finden. Das nebenstehende Programm liefert die Details zu den Perspektiven.
Die Teilnahme ist vor Ort in Hannover aber auch online möglich. Voraussetzung ist jedoch die Anmeldung über diesen Link: https://events.hifis.net/event/2232/registrations/
Im Workshop:
- Diskutieren wir die Vorteile von PIDs für verschiedene Stakeholder (Forschende, Veranstalter, Verlage etc.)
- Präsentieren Tools & Plattformen, die PIDs nutzen
- Erkunden den Lebenszyklus wissenschaftlicher Veranstaltungen und wie Metadaten ihn effektiv beschreiben können
Der Workshop zu PIDs für wissenschaftliche Veranstaltungen findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe des DFG-geförderten Projekts PID Network Deutschland statt. Ziel des Workshops ist es, die Rolle von PIDs bei der Optimierung von Organisation, Sichtbarkeit, Integration und Qualitätskontrolle akademischer Veranstaltungen in akademische Informationsinfrastruktursysteme näher zu beleuchten.
Die Vorträge finden in deutscher und englischer Sprache statt (Details siehe Tagesordnung). Alle Folien werden in englischer Sprache sein.
Termin: 07. Mai 2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Hannover oder online
Anmeldung: https://events.hifis.net/event/2232/registrations/
Zielgruppe: Forschende, Verlage, Institutionen als Veranstalter wissenschaftlicher Veranstaltungen wie Konferenzen, Tagungen, Workshops ...
Tagesordnung (online und vor Ort)
Sprecher: Christian Hauschke (TIB)
Die Vorstellung der AGs und Breakout Sessions
AG Wissensvermittlung
Die AG Wissensvermittlung hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch von Wissen und Informationen in verschiedenen Fachbereichen zu fördern. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der präzisen Definition der Zielgruppen, um passgenaue Inhalte zu entwickeln. Die AG sammelt und bereitet Handreichungen und wissenschaftliche Papers auf, die als wertvolle Ressourcen für die Zielgruppen dienen. Zudem kann ein Ziel sein, in regelmäßigen Veranstaltungen praxisnahe Use Cases vorzustellen, die den Teilnehmern konkrete Beispiele für den Einsatz von Fachwissen in der Praxis näherbringen und die Relevanz der behandelten Themen verdeutlichen.
Die Folien zum download: AG Wissensvermittlung
Stichpunkte der Diskussion via Miroboard: https://miro.com/app/board/uXjVLBGrQwo=/
AG GND Dokumentation
In dieser AG geht es vornehmlich um die Darstellung der Regeln, oder wie GND-Normdatensätze zu erfassen sind, in der im Aufbau befindlichen GND-Dokumentation. Die Gruppe wird derzeit von Frank von Hagel (IfM) und Barbara Fischer (DNB) koordiniert. Die IG-Mitglieder sind eingeladen, sich ab Februar 2025 an einem Peer Review Prozess der neu gefassten Regeln zu beteiligen, um sicher zu stellen, dass diese auch ohne bibliothekarische Ausbildung verständlich und überzeugend sind und, um gegebenenfalls Bedarfe für community-spezifische Regeln der Normdaten-Erfassung zu formulieren. Dies könnte perspektivisch Teil eines so genannten Anwendungskontextes für Museen und Sammlungen in der GND werden. In der Breakout-Session meldeten bereits etliche Teilnehmende Interesse an der aktiven Unterstützung des Peer Review Prozesses. Weitere Interessenten sind willkommen und können sich bei den Sprecher*innen der IG Museen und Sammlungen melden.
Die Folien zum download: AG Regelwerk GND
AG Fachvokabular und Mappings
Die AG Fachvokabulare und Mappings beschäftigt sich mit der Entwicklung und Pflege von standardisierten Begriffssystemen und deren Verknüpfungen, um die Kommunikation und den Austausch von Daten in verschiedenen Fachbereichen zu erleichtern. Dabei werden Fachvokabulare erstellt, die eine präzise und einheitliche Sprache für spezifische Themen bieten. Zudem sorgt die AG für die Erstellung von Mappings, die unterschiedliche Vokabulare miteinander verbinden, um die Interoperabilität und eine effiziente Datenverarbeitung zu gewährleisten. Ziel ist es, eine bessere Verständigung zwischen verschiedenen Systemen und Akteuren zu ermöglichen.
Die Folien zum download: AG Fachvokabulare
Stichpunkte der Diskussion via Miroboard: https://miro.com/app/board/uXjVLBgRCCs=/?moveToWidget=3458764615681223008&cot=14
Serviceteil
IG Museen und Sammlungen
https://wiki.dnb.de/display/STAC/IG+Museen+und+Sammlungen
https://www.museumsbund.de/fachgruppe-dokumentation/ig-museen/
Erstes GND-Forum Museen und Sammlungen
https://www.museumsbund.de/museumsforum/
https://www.museumsbund.de/museumsforum/gnd-forum.dokumentation/
Das Potenzial von Normdaten in Museen und Sammlungen (Blogpost)
GND Allgemein
Die GND Website: https://gnd.network/Webs/gnd/DE/UeberGND/ueberGND_node.html
Oft gestellte Fragen zur GND: https://gnd.network/Webs/gnd/DE/UeberGND/FAQ/faq_node.html
Zwei interaktive und barrierefreie Einführungen in die Arbeit mit der GND: https://gnd.network/Webs/gnd/DE/UeberGND/Infothek/E-Learning/eLearning.html
GND Explorer: https://explore.gnd.network/
GND STA-Community: https://wiki.dnb.de/display/STAC/STA-Community
GND-Dokumentationsplattform: https://sta.dnb.de/doc/GND
Was ist eine GND Interessengruppe (IG)? https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=330027816
Aufbau und Aufgaben von GND-Agenturen
https://gnd.network/Webs/gnd/DE/Mitmachen/Aufgaben/aufgaben_node.html
https://textplus.hypotheses.org/5071
https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839469675-002?html
GND Reconciliation (Abgleich eigener Daten mit der Gemeinsamen Normdatei)
GND Reconciliation: https://reconcile.gnd.network/
OpenRefine: https://openrefine.org/docs & https://openrefine.org/docs/manual/reconciling
Tutorial zum GND-Abgleich in OpenRefine: https://youtu.be/tCdluPq5GkA?si=y35wZhgR7Mem9y6L
Workshop zum Selbstlernen: https://fdmlab.landesarchiv-bw.de/workshop/openrefine-einsteiger/warum-openrefine/
Veranstaltungen
GND Forum NFDI, FID & Co. Normdaten in der Forschung: https://gnd.network/Webs/gnd/SharedDocs/Veranstaltungen/DE/GndForumNfdiFidCo/20241210_gndForumNfdiFidCo_node.html
Gehören Normdaten ins Museum?https://gnd.network/Webs/gnd/SharedDocs/Veranstaltungen/DE/GndPidWorkshop/20241204_gndPidWorkshop_node.html
Dokumentation des ersten Treffens von GND und IG MuS mit den Softwareanbietern:https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=301270595
Diverses
Publikation von Inventarbüchern: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/hai/
Erwerbungsbücher aus den SMB: https://recherche.smb.museum/?language=de&limit=15&sort=relevance&controls=none&conditions=AND%2BtechnicalTerm%2B%22Erwerbungsbuch+%2F+Original%22
Strategien zur Problemlösung bei der Modellierung von Vagheiten bei NFDI4Objects:https://www.nfdi4objects.net/portal/trails/solving_vagueness_modelling_issues_in_numismatics_and_ceramology/
CARE-Prinzipien: https://www.gida-global.org/care
CARE-Prinzipien im FDM: https://forschungsdaten.info/kalender-index/kalender-anzeige/termin/die-care-prinzipien-im-forschungsdatenmanagement/
Minimaldatensatz: https://wiki.deutsche-digitale-bibliothek.de/pages/viewpage.action?pageId=120422678