Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Erweitern
titleKlicken Sie hier, um die Erläuterungen der Anwendungsbereiche anzuzeigen.

Katalog

Im Katalog erfolgt die Katalogisierung oder Erfassung von Metadaten von digitalen Objekten. Dies erfolgt in unterschiedlichen Verbundsystemen, wie zum Beispiel K10plus, Kalliope, RISM oder in lokalen Systemen und Datenbanken. In Katalogen werden Metadaten zum einen autoritativ erfasst und von anderen Systemen, wie zum Beispiel Repositorien nachgenutzt. Zum anderem werden in Katalogen auch Metadaten aus unterschiedlichen Quellen, wie zum Beispiel Repositorien zusammengeführt.
Die Anzeige von Rechteinformationen bei den digitalen Objekten soll den Nutzern eine selbständige Verwendung der digitalen Objekte ermöglichen. Zudem sollte eine Recherche und Filterung nach Lizenzen oder Access Status zu ermöglicht werden.

Standardisierte Rechteinformationen werden in diesem Anwendungsbereich relativ selten in den Metadaten erfasst und angewendet. Für diesen Bereich relevant sind:

Repositorium

In Repositorien werden neben Metadaten auch die digitalen Objekte erfasst und veröffentlicht - wenn es der rechtliche Status erlaubt. In Repositorien von Born-Digitals werden Metadaten häufig autoritativ erfasst und von anderen Systemen, wie zum Beispiel Katalogen oder Aggregatoren nachgenutzt. In Repositorien können unterschiedliche Objekte gespeichert werden: nach Erstellungsart (Retrodigitalisate, Born-Digitals), Erwerbungsart (elektronische Pflichtexemplare, institutionelle OA-Veröffentlichung, OA-Zweitveröffentlichung, ...), ....  Dementsprechend müssen auch Zugangs- und Nutzungsbeschränkungen umgesetzt werden können.
Die Anzeige von Rechteinformationen bei den digitalen Objekten soll den Nutzern eine selbständige Verwendung der digitalen Objekte ermöglichen. Zudem sollte eine Recherche und Filterung nach Lizenzen oder Access Status zu ermöglicht werden.

Standardisierte Rechteinformationen werden in diesem Anwendungsbereich relativ häufig in den Metadaten erfasst und angewendet. Für diesen Bereich relevant sind:

Rechtemanagementsystem

Im Rechtemanagementsystem werden Zugriffs- und Nutzungsbeschränkungen, wie zum Beispiel Embargozeiten, IP-Adressenbeschränkungen, ... verwaltet. Es soll eine maschinelle Zugriffs- und Nutzungsbeschränkung der digitalen Objekten ermöglicht werden. Das Rechtemanagementsystem kann als selbständiges System oder Teil eines Repositoriums realisiert sein. Es muss jedoch Beschränkungen interpretieren und diese auch in den jeweiligen Präsentationssystemen umsetzen können.

Standardisierte Rechteinformationen werden in diesem Anwendungsbereich relativ selten in den Metadaten erfasst und angewendet. Für diesen Bereich relevant sind:

Aggregator

Aggregatoren (DDB, ZVDD, BASE ...) bündeln die Metadaten (digitaler) Objekte aus einer großen Anzahl unterschiedlicher Quellen. Es werden standardisierte Rechteinformationen erwartet, um entscheiden zu können, ob digitale Objekte veröffentlicht werden dürfen.
Die Anzeige von Rechteinformationen bei den digitalen Objekten soll den Nutzern eine selbständige Verwendung der digitalen Objekte ermöglichen. Zudem sollte eine Recherche und Filterung nach Lizenzen oder Access Status zu ermöglicht werden.

Standardisierte Rechteinformationen werden in diesem Anwendungsbereich relativ selten in den Metadaten erfasst und angewendet. Für diesen Bereich relevant sind:

Langzeitarchivierung

Die Langzeitarchivierung archiviert die digitalen Objekte je nach angewendeter Strategie bis zu mehreren Jahrzehnten. Es werden standardisierte Rechteinformationen erwartet, um entscheiden zu können, ob und an wen digitale Objekte in den nächsten Jahrzehnten herausgegeben werden können. Dazu müssen Verträge und die rechtlichen Grundlagen für Beschränkungen standardisiert erfasst werden.

Standardisierte Rechteinformationen werden in diesem Anwendungsbereich relativ selten in den Metadaten erfasst und angewendet. Für diesen Bereich relevant sind:

Übersicht

Die folgende Darstellung ist stark vereinfacht und visualisiert die einzelnen Anwendungsbereiche und deren Zusammenhänge im Lebenszyklus eines digitalen Objekts. An diesen Abläufen muss sich die Vergabe der Rechteinformationen orientieren, um redundante und im schlimmsten Fall widersprüchliche Angaben zu vermeiden.

...

Erweitern
titleKlicken Sie hier, um die Erläuterungen der Rechteinformationen anzuzeigen.

Im Folgenden werden die Rechteinformationen erläutert. Zudem wird auf bestehende Empfehlungen der Lizenzen Gruppe oder auf relevante Seiten im Arbeitsbereich der Lizenzen Gruppe verwiesen.

Standard-Lizenzen

Die Standard-Lizenz gibt an, unter welchen Bedingungen ein Objekt genutzt werden darf. Es handelt sich zum Beispiel um CC-Lizenzen und Lizenzen anderer umfangreich angewendeten Vokabulare.

Siehe: Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 2.0)

Rechtlicher Status (Copyright

-

Status)

Der Copyright-Status gibt an, ob sich ein Objekt in der Public Domain befindet oder dem Urheberrecht unterliegt. Diese Angabe ist für die Anzeige nicht notwendig, wenn eine Standard-Lizenz vergeben wurde. Für die Langzeitarchivierung ist diese Information in der Regel verpflichtend. Indikator ist die Pflichtangabe <copyrightStatus> in PREMIS (https://www.loc.gov/standards/premis/v3/premis-3-0-final.pdf, Seite 197). 

Siehe:

Vergriffene Werke

Die Angabe Vergriffene/Verwaiste Werke gibt an, ob ein Objekt vergriffen oder verwaist ist. Für die öffentliche Anzeige in Digitalen Sammlungen ist zusätzlich die Angabe der Rechtewahrnehmung verpflichtend.

Siehe: Vergriffene Werke (Empfehlung 2.0)

Lokale Nutzungshinweise

Lokale Nutzungshinweise enthalten Nutzungsbedingungen eines Objekts, die nicht mit einer Standard-Lizenz beschrieben werden können. Sie werden in der Regel auf den Webseiten der jeweiligen Institution beschrieben.

Siehe: Lokale Nutzungshinweise (Empfehlung 2.0)

Vertragsinformationen / Rechtsgrundlage

Vertragsinformationen dienen dazu, langfristig nachzuvollziehen zu können, unter welchen Bedingungen Objekte genutzt werden dürfen. Diese Anforderung stammt aus dem Anwendungsbereich Langzeitarchivierung. Im Open Access-Bereich der Zweitveröffentlichungen ist die Information über die Rechtsgrundlage ebenfalls relevant. Beides dient der Nachvollziehbarkeit und kann zur Konfliktlösung beitragen.

Siehe:

Inhalt nach Stichwort
showLabelsfalse
max1500
sorttitle
cqllabel = "lizenzen_gruppe" and label = "langzeitarchivierung"

Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Grund)

Der Grund für Zugriffs- oder Nutzungsbeschränkungen gibt an, weshalb ein Objekt nicht oder nur eingeschränkt veröffentlicht werden darf. Diese Anforderung stammt aus dem Anwendungsbereich Langzeitarchivierung, weil mit dieser Information Zugriffs-/Nutzungsbeschränkungen in Zukunft den jeweils gültigen rechtlichen Anforderungen angepasst werden können.

Siehe:

Inhalt nach Stichwort
showLabelsfalse
max1500
sorttitle
cqllabel = "lizenzen_gruppe" and label in ("zugangsbeschränkung","nutzungsbeschränkung") and label = "grund"

Zugangs-/Nutzungsbeschränkung (Durchsetzung)

Die Durchsetzung der Zugriffs- oder Nutzungsbeschränkungen gibt an, welchen Einschränkungen ein Objekt unterliegt, wie zum Beispiel IP-Adressen-Bereich. Diese Informationen sollten maschineninterpretierbar erfasst werden. Dazu bieten sich Rights Expression Languages (REL), wie zum Beispiel ODRL an. Diese Information ist vor allem notwendig, um eine technische Durchsetzung der Beschränkung realisieren zu können. Es muss geprüft werden, ob oder in welchem Umfang diese Information standardisiert werden muss, oder ob diese Information institutions-spezifisch angewendet werden kann.

Siehe:

Inhalt nach Stichwort
showLabelsfalse
max1500
sorttitle
cqllabel in ("nutzungsbeschränkung","zugangsbeschränkung") and label = "lizenzen_gruppe" and label = "durchsetzung"

Embargo

Embargofristen sind ein prominentes Beispiel für Zugriffsbeschränkungen und werden wegen der Wichtigkeit im Open Access-Bereich gesondert beschrieben.

Siehe:

Inhalt nach Stichwort
showLabelsfalse
max1500
sorttitle
cqllabel = "lizenzen_gruppe" and label = "embargo"

Rechteinhaber/Rechteinhaberin

Der Rechteinhaber oder die Rechteinhaberin verfügt über die jeweiligen Rechte des Objekts, wie zum Beispiel Urheberrecht, Leistungsschutzrecht, ... Es muss auf eine exakte Angabe (Nennung aller Rechteinhaber, Benennung der Rechte, ...) geachtet werden, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Im Zweifelsfall sollte auf die Angabe verzichtet werden. Diese Information ist zum Beispiel für Lizenzen mit Namensnennung relevant.

Siehe:

Inhalt nach Stichwort
showLabelsfalse
max1500
sorttitle
cqllabel = "lizenzen_gruppe" and label = "rechteinhaber"

Besitzverhältnisse des Digitalisats

Neben dem Rechteinhaber oder der Rechteinhaberin können auch die Besitzverhältnisse des Objekts in den Metadaten beschrieben werden. Diese Angaben werden häufig fälschlicherweise vermengt, müssen jedoch getrennt voneinander beschrieben werden.

Siehe:

Inhalt nach Stichwort
showLabelsfalse
max1500
sorttitle
cqllabel = "lizenzen_gruppe" and label = "besitzverhältnisse"

Volltexte

Informationen über den Rechtestatus der Volltexte.

Die Notwendigkeit dieser Rechteinformation muss geprüft werden, weil die meisten Metadatenstandards deren Erfassung in geeigneten Elementen (außer allgemeine Anmerkungen, ...) nicht erlauben und gegebenenfalls eine Erweiterung des Standards notwendig ist. Es muss zudem geprüft werden in welchen Anwendungsfällen diese Information benötigt wird.

Siehe:

Inhalt nach Stichwort
showLabelsfalse
max1500
sorttitle
cqllabel = "volltext"

Metadaten und Abstract

Informationen über den Rechtestatus der Metadaten und des Abstracts. Abstracts werden gesondert untersucht, weil diese urheberrechtlich geschützt sind und unter Umständen andere Lizenzen gelten als für die Metadaten.

Die Notwendigkeit dieser Rechteinformation muss genau geprüft werden, weil die meisten Metadatenstandards deren Erfassung in geeigneten Elementen (außer allgemeine Anmerkungen, ...) nicht erlauben und gegebenenfalls eine Erweiterung des Standards notwendig ist. Es muss zudem geprüft werden in welchen Anwendungsfällen diese Information benötigt wird.

Siehe:

Inhalt nach Stichwort
showLabelsfalse
max1500
sorttitle
cqllabel = "lizenzen_gruppe" and label in ("metadaten","abstract")

...

...

Erweitern
titleKlicken Sie hier, um die Erläuterungen zu den Empfehlungen der Metadatenstandards anzuzeigen.

Im Folgenden werden für die in der Tabelle genannten Metadatenstandards Empfehlungen der Lizenzen Gruppe oder auf weitere relevante Informationen verwiesen.

DataCite

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

Weitere Informationen:

DCMS

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

Weitere Informationen:

EAD

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

Weitere Informationen:

EDM

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

Weitere Informationen

ESE

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

Weitere Informationen

JATS

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

Weitere Informationen:

KBART

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

  • keine Empfehlung veröffentlicht

Weitere Informationen

KIM-RDF

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

Weitere Informationen

LIDO

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

  • keine Empfehlung veröffentlicht

Weitere Informationen:

MARC

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

Weitere Informationen:

METS

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

Weitere Informationen:

METS/PREMIS

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

  • keine Empfehlung veröffentlicht

Weitere Informationen:

MODS

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

Weitere Informationen:

LibRML

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

  • keine Empfehlung veröffentlicht

Weitere Informationen:

PICA

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

  • keine Empfehlung veröffentlicht

Weitere Informationen:

SLUBARCHIV

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

  • keine Empfehlung veröffentlicht

Weitere Informationen:

TEI

Empfehlung der Lizenzen Gruppe:

Weitere Informationen:

...


Anwendungsbereiche
KatalogRepositoriumRechtemanagementsystemAggregatorLangzeitarchivierung

M

e

t

a

d

a

t

e

n

s

t

a

n

d

a

r

d

DataCite(Minus)(Haken)(Minus)(Haken)(Minus)
DCMS(Minus)(Haken)(Frage)(Haken)(Minus)
EAD(Haken)(Haken)(Minus)(Haken)(Minus)
EDM(Minus)(Minus)(Minus)(Haken)(Minus)
ESE(Minus)(Minus)(Minus)(Haken)(Minus)
JATS(Minus)(Haken)(Minus)(Haken)(Minus)
KIM-RDF(Minus)(Frage)(Minus)(Haken)(Minus)
LIDO(Haken)(Haken)(Minus)(Haken)(Minus)
MARC(Haken)(Haken)(Minus)(Haken)(Minus)
METS(Minus)(Haken)(Frage)(Haken)(Minus)
METS/PREMIS(Minus)(Haken)(Minus)(Haken)(Haken)
MODS(Minus)(Haken)(Frage)(Haken)(Minus)
LibRML(Minus)(Minus)(Haken)(Minus)(Minus)
PICA(Haken)(Minus)(Minus)(Minus)(Minus)
SLUBARCHIV(Minus)(Minus)(Minus)(Minus)(Haken)
TEI(Haken)(Haken)(Minus)(Haken)(Minus)

Rechteinformationen nach Ebenen der Ressourcen

...