Blog-Eintrag vom Mai, 2021



GNDCon 2.0 vom 7. bis zum 11. Juni 2021

Jetzt kann man die Tage zählen bis die GNDCon 2.0 anfängt. Von vielen der GNDCon-Pat*innen, die die zwanzig MiniCons und die Extra-Angebote verantworten, hören wir, dass die letzten Vorbereitungen für Vorträge und andere Aktivitäten im vollen Gange sind. Das GNDCon-Team sammelt noch fleißig Anmeldungen. In diesen Tagen werden den angemeldeten Gästen die Links zu den einzelnen Veranstaltungen zugeschickt. Manche mögen sich fragen, warum wir nicht die GNDCon 2.0 über einen zentralen Link ausstrahlen. Wir haben uns für die dezentrale Variante entschieden, einerseits um den Pat*innen möglichst viel Autonomie in der Gestaltung und Auswahl der technischen Mittel zu geben, und andererseits, um dabei gleichzeitig zum Ausdruck zu bringen, dass genau dieses Element, etwas dezentral und doch gemeinsam auf die Beine zu stellen, eben das Wesen der offenen Gemeinsamen Normdatei ist. 

Das bedeutet für Sie als Gast ein wenig mehr an aktiver Mitarbeit. Zu den Kalendereinträgen, die Sie über den Online-Shop der Veranstaltungen kreieren können, kommt jetzt im bewährten "copy and paste"-Verfahren das Einfügen der Konferenz-Software-Links aus den E-Mails der Pat*innen. Sollten Sie dabei feststellen, dass Sie einen Termin vielleicht nicht wahrnehmen können, dann nutzen Sie bitte die Stornierfunktion. Wir haben zwar die Kapazitäten für fast alle Angebote erweitern können, aber manche sind dennoch vergriffen oder am Limit. Schauen Sie bitte auch auf unsere Hinweise zur Anwendung der diversen Softwareangebote. Die Anmeldung bleibt übrigens bis zum jeweiligen Termin offen. Wir verschicken am Vorabend für jede Veranstaltung an diejenigen Gäste, die noch nicht von den Pat*innen informiert wurden, den Link zum Angebot. Am Tag selbst besteht grundsätzlich die Möglichkeit, sich am Infocounter von 09 bis 17 Uhr noch nach dem Link zu erkundigen, wenn man sich zuvor für den Programmpunkt registriert hat. Es gilt: erst anmelden, dann gibt es den Link. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an die Kolleg*innen am Infocounter, um Staus zu vermeiden. Selbstredend stehen wir Ihnen dort auch für andere Fragen zur Verfügung, wenn die Antworten nicht unter den praktischen Hinweisen zu finden sind. 

Ihre Mitwirkung ist gewünscht

Die GNDCon ist als Convention darauf angelegt, mit Ihnen als Teilnehmenden möglichst direkt in den Dialog zur Öffnung der GND zu treten. Das fängt schon mit der Eröffnung am 7. Juni an. Erlauben Sie einem der führenden Experten zu Linked Data und der Technologie der Knowledge Graphen, Harald Sack (KIT Karlsruhe), Sie mit einem Diskurs zur Renaissance der Normdaten in der entstehenden Forschungsdateninfrastruktur zu fesseln. Insgesamt wünschen wir Ihnen für die Woche der GNDCon Lust und Muße, sich auf die Möglichkeiten der Interaktion einzulassen, die Ihnen in den verschiedenen Programmteilen geboten werden. Natürlich als erstes auf das Spielerische im GND-Quiz! Interaktionen bieten auch die MiniCons:

möchten Sie ausdrücklich und auf unterschiedliche Weise beteiligen. Manchmal sogar schon im Vorfeld! Darüber hinaus ist in jeder MiniCon der ergebnisorientierte Austausch erwünscht. Auf der GNDCon reden wir über Themen von A wie Archiv bis X wie in xCurator. Es geht um Fragen zum Umgang mit Werken in der GND sowie um Agenturen, um OrteMusikFilm und Spezialbedarfe. Im Ideenforum steht das gemeinsame Gespräch im besonderen Maße im Fokus. Nehmen Sie sich bitte die Zeit und lesen Sie im Vorfeld, die von den Pat*innen bereitgestellten Texte und Materialien im Wiki, der Austausch kann so nur noch fruchtbarer werden. Die jeweils zum Einsatz kommende Konferenz-Software wird vielleicht nur den schriftlichen Chatbeitrag erlauben. Manchmal muss man eventuell noch ein zusätzliches Fenster im Browser für ein digitales White-Board öffnen oder das Handy für Umfragen einsetzen. Das Pensum eines GNDCon-Gastes könnte einem fast schon wie Multi-Tasking erscheinen. Aber stets ist Ihre Meinung, Ihr Gedanke und Ihre Frage herzlich willkommen.

Ihre Mitwirkung ist gewünscht

credit: Stefan Krause, Germany, FAL, via Wikimedia Commons

Mehr Interaktion

Tag für Tag ab 15:30 Uhr, in der Runde der Resümees, fassen wir die Ergebnisse und offenen Fragen zu einem bestimmten Schwerpunkt noch einmal zusammen. Nur am Freitag beginnen wir um 11:30 Uhr. Doch es zählt nicht allein der spontane Moment. Wir wollen den Öffnungsprozess der GND umfassend dokumentieren. Bereits zur letzten GNDCon 2018 und im Nachgang zum GND4C-Forum 2019 haben wir viel Wert auf das Festhalten von Ergebnissen gelegt. Jetzt wollen wir noch besser werden. Daher ist jeweils ein Mitschnitt für möglichst viele Programmmodule geplant. Achten Sie bitte auf die entsprechenden Hinweise der Pat*innen und Sprecher*innen. Zusammen mit den Berichten der Pat*innen fließen diese Mitschnitte in die Gesamtdokumentation ein.

Wir begrüßen die Vielfalt der Meinungen und Perspektiven. Wir freuen uns daher besonders auf Ihre Beiträge, ob als Blogger*in, über Twitter, Instagram oder auf anderen Social-Media-Plattformen. Wenn Sie einen Beitrag zur GNDCon planen und noch Hintergrundmaterial benötigen, schreiben Sie uns. Wir stellen auch gern den Kontakt zu den Pat*innen und Referent*innen her. Und vor allem, teilen Sie bitte Ihre Beiträge mit uns!

 #gndcon public domain    Bild

Die GNDCon ist ein offenes und kostenfreies Angebot an alle Menschen, die sich für die integrative Öffnung der Gemeinsamen Normdatei (GND) interessieren und sie mitgestalten wollen.

Mehr Information zur GND gibt es auf der Website gnd.network und Tickets zu den Veranstaltungen im Onlineshop

Die GNDCon 2.0 wird veranstaltet von der GND-Kooperative und ihren Partner*innen: 


 

 
 

image2020-7-27_21-16-49.png

 

 
 Startseite

Logo Technische Informationsbibliothek (TIB)


Gerade bei einer digitalen und zudem dezentralen Veranstaltung ist es uns wichtig, dass die Gäste über Gestaltungselemente und andere wiederkehrende Module eine Chance bekommen, alle Teile zumindest mental zu einem Ganzen zu formen.


Wir haben daher schlichte und funktionale Vorlagen für alle GNDCon-Pat*innen kreieren lassen, die diese für ihre jeweils in Eigenverantwortung stattfindenden MiniCons verwenden können. Alle MiniCons formen gemeinsam die GNDCon. Das vollständige Programm ist online und alle Veranstaltungen finden komplett im digitalen Raum statt. Unter dem Dach der GNDCon ist Gelegenheit zum Austausch und für die Vernetzung der GND-Gemeinschaft. Es ist ein Wechselspiel zwischen Form und Funktion, zwischen Gestaltung und Inhalt.

Wer mag, kann sich auch als Teilnehmer*in den virtuellen GNDCon 2.0 Hintergrund hier herunterladen. Setzen Sie ein Zeichen der Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der GND, indem Sie den GNDCon-Plafond nutzen. Die meisten der während der GNDCon zum Einsatz kommenden Konferenz-Software, erlauben die virtuelle Personalisierung des Hintergrundes der Webcam. 


Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung zur GNDCon 2.0. Sichern Sie sich Ihre Tickets. Selbst digitale Kapazitäten sind begrenzt.

So schaut das Design für die digitale GNDCon 2.0 aus


Ab dem 3. Mai 2021 können Sie im Programmangebot der GNDCon 2.0 blättern und sich Ihr persönliches GNDCon 2.0-Programm in unserem Ticketshop kostenfrei zusammenstellen. Gut fünfzig Referent*innen aus mehr als dreißig Institutionen des DACH-Raums möchten mit Ihnen ihre Arbeitsergebnisse diskutieren und sich zu aktuellen Fragestellungen austauschen.


Ein großes Angebot im Ticketshop

Manche, die einen Blick in das Ticketangebot des Onlineshops zur GNDCon werfen, schrecken vielleicht ob der Fülle zurück. Manche sind vielleicht auch entzückt, wenn sie sich eine ganze Woche lang intensiv mit Themen zur GND befassen können. Auch wenn wir es uns natürlich wünschen, dass das Interesse der Gäste so groß sei, so sind wir auch realistisch. Es wird nur eine Minderheit sein, die derart zeitreich ist. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir in der Programmübersicht im GNDCon-Wiki alle Module mit einer Kategorie (blau) und einem Schlagwort (orange) versehen. Neben der Eröffnungssession am 7. Juni, über die wir schon im letzten Blogpost berichtet haben, stehen natürlich die 12 MiniCons, die Veranstaltungen der GNDCon-Pat*innen, im Fokus. Im Ideenforum – Open Space sind zur Zeit drei von insgesamt sechs möglichen Auftritten vergeben. Diskutiert wird über Ethnologie, Künstliche Intelligenz und zum GND.network. Vielleicht möchten Sie ja noch spontan ein Thema zur Diskussion stellen, dann schreiben Sie uns unter unserer Kontaktadresse auf der GNDCon-Seite an.

Am 8. Juni 2021 um 17:00 Uhr laden wir Sie alle zu einem digitalen Meet & Greet ein. Die Patenschaft hierfür hat das TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek mit Lambert Heller übernommen. Treffen Sie andere Teilnehmende der GNDCon 2.0, sprechen Sie mit den GNDCon-Pat*innen und vor allem knüpfen Sie Kontakte oder frischen Sie bestehende für Ihre künftige Arbeit mit der GND auf. Loten wir zusammen die Grenzen des digitalen Come together aus. Selbst wenn uns dabei vielleicht noch einiges an Pionierarbeit und frisch erworbener Digitalkompetenz bevorsteht. Die mit "Extras" gekennzeichneten Angebote sind spezielle Angebote der Kolleg*innen der DNB. Die Sprechstunden sind ausdrücklich für einige wenige Teilnehmende gedacht, damit ganz konkret deren Fragen beantwortet werden können. Das spielerische Quiz-Extra, "Rendezvous am Mittag", wiederholen wir an drei Tagen, um mehr Menschen den Spaß am Mitmachen zu ermöglichen. 

Die MiniCon-Angebote sind von den GNDCon-Pat*innen in der Regel für eine größere Zahl von Teilnehmenden gedacht. Es liegt in der Verantwortung der einzelnen Veranstalter*innen, wir nennen sie GNDCon-Pat*innen, welche Konferenz-Software sie für wie viele Gästen bereitstellen. Fast jedes Programmmodul im Wiki verlinkt auf eine Unterseite der GNDCon-Pat*innen. Dort finden Sie ausführlichere Informationen zu den Themen und der Art der Sessions. Sie können sich damit ein Bild machen, ob diese Workshop-Charakter haben oder eher gebündelte Informationen in Vorträgen liefern werden. Wenn Sie sich für eine oder mehrere MiniCons entscheiden, dann klicken Sie einfach auf den jeweiligen Link zur Anmeldung. Dieser führt Sie unmittelbar auf das Ticketangebot. Mit der Buchung geben Sie auch Ihr Einverständnis, dass die Veranstalter*innen, sei es die Deutsche Nationalbibliothek oder die GNDCon-Pat*innen, im Zuge der GNDCon weitere Informationen zur Veranstaltung schicken dürfen. Das betrifft vor allem den Link zur jeweiligen Videokonferenz der Pat*innen, aber vielleicht möchte man Sie auch zu einer Umfrage einladen oder Ihnen noch zusätzliche Lektüre-Links schicken. Ihre Angaben benötigen wir zudem für die Statistik der Gesamtveranstaltung und, um Sie über allgemeine Angelegenheiten zur GNDCon informieren zu können.

Sollte eine Veranstaltung wider Erwarten ausgebucht sein, kommen Sie automatisch auf eine Warteliste. Seien Sie bitte solidarisch mit den Wartenden, wenn Sie Ihr Ticket doch nicht nutzen können, dann stornieren Sie es bitte so rasch wie möglich. Es ist ganz unkompliziert. Aber so kann der Nächste in der Warteliste ein freiwerdendes Ticket bekommen.

Die Anmeldung ist eröffnet

pretix - Prototype Fund

Über diesen Link können Sie sich für die GNDCon 2.0 kostenfrei anmelden.

Anmeldung

Die Kapazitäten für die Einzelmodule können Beschränkungen unterliegen. Jedes Modul muss eigens gebucht werden. Sie haben die Möglichkeit, es in Ihren eigenen Kalender zu übernehmen und stellen sich so Ihr persönliches GNDCon 2.0-Programm zusammen.


Viel Lesestoff im öffentlichen GNDCon-Wiki

Bevor die eigentlichen Veranstaltungen beginnen, laden wir Sie ein, durch unsere Informationsseiten im GNDCon-Wiki zu surfen. 


Hier stellen die GNDCon-Pat*innen vor, während und nach der GNDCon Informationen zusammen, die auch denjenigen einen Einblick bieten, die zum Beispiel aus Zeitgründen nicht an der jeweiligen Veranstaltung teilnehmen können. Die Seiten nutzen wir zudem, um im Anschluss an die GNDCon auch die Videodokumentation der einzelnen Module zu verlinken, sofern die GNDCon-Pat*innen sich für den Mitschnitt ihrer Veranstaltung entscheiden.

Während der GNDCon erörtern die DNB-Moderator*innen Jürgen Kett und Barbara Fischer mit den GNDCon-Pat*innen anhand ausgewählter Fragestellungen jeweils am Ende des Tages die Erkenntnisse der MiniCons in den Runden der Resümees. Auch für diesen Teil melden Sie sich bitte jeweils an.

PS: Behalten Sie bequem die Übersicht über Ihre gebuchten Veranstaltungsmodule der GNDCon 2.0, indem Sie die Termine in Ihren digitalen Kalender importieren. 

"Der kein Buch Lesende", Wandbild in Dessau (2016). credit: Molgreen, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons