Ab dem 3. Mai 2021 können Sie im Programmangebot der GNDCon 2.0 blättern und sich Ihr persönliches GNDCon 2.0-Programm in unserem Ticketshop kostenfrei zusammenstellen. Gut fünfzig Referent*innen aus mehr als dreißig Institutionen des DACH-Raums möchten mit Ihnen ihre Arbeitsergebnisse diskutieren und sich zu aktuellen Fragestellungen austauschen.


Ein großes Angebot im Ticketshop

Manche, die einen Blick in das Ticketangebot des Onlineshops zur GNDCon werfen, schrecken vielleicht ob der Fülle zurück. Manche sind vielleicht auch entzückt, wenn sie sich eine ganze Woche lang intensiv mit Themen zur GND befassen können. Auch wenn wir es uns natürlich wünschen, dass das Interesse der Gäste so groß sei, so sind wir auch realistisch. Es wird nur eine Minderheit sein, die derart zeitreich ist. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir in der Programmübersicht im GNDCon-Wiki alle Module mit einer Kategorie (blau) und einem Schlagwort (orange) versehen. Neben der Eröffnungssession am 7. Juni, über die wir schon im letzten Blogpost berichtet haben, stehen natürlich die 12 MiniCons, die Veranstaltungen der GNDCon-Pat*innen, im Fokus. Im Ideenforum – Open Space sind zur Zeit drei von insgesamt sechs möglichen Auftritten vergeben. Diskutiert wird über Ethnologie, Künstliche Intelligenz und zum GND.network. Vielleicht möchten Sie ja noch spontan ein Thema zur Diskussion stellen, dann schreiben Sie uns unter unserer Kontaktadresse auf der GNDCon-Seite an.

Am 8. Juni 2021 um 17:00 Uhr laden wir Sie alle zu einem digitalen Meet & Greet ein. Die Patenschaft hierfür hat das TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek mit Lambert Heller übernommen. Treffen Sie andere Teilnehmende der GNDCon 2.0, sprechen Sie mit den GNDCon-Pat*innen und vor allem knüpfen Sie Kontakte oder frischen Sie bestehende für Ihre künftige Arbeit mit der GND auf. Loten wir zusammen die Grenzen des digitalen Come together aus. Selbst wenn uns dabei vielleicht noch einiges an Pionierarbeit und frisch erworbener Digitalkompetenz bevorsteht. Die mit "Extras" gekennzeichneten Angebote sind spezielle Angebote der Kolleg*innen der DNB. Die Sprechstunden sind ausdrücklich für einige wenige Teilnehmende gedacht, damit ganz konkret deren Fragen beantwortet werden können. Das spielerische Quiz-Extra, "Rendezvous am Mittag", wiederholen wir an drei Tagen, um mehr Menschen den Spaß am Mitmachen zu ermöglichen. 

Die MiniCon-Angebote sind von den GNDCon-Pat*innen in der Regel für eine größere Zahl von Teilnehmenden gedacht. Es liegt in der Verantwortung der einzelnen Veranstalter*innen, wir nennen sie GNDCon-Pat*innen, welche Konferenz-Software sie für wie viele Gästen bereitstellen. Fast jedes Programmmodul im Wiki verlinkt auf eine Unterseite der GNDCon-Pat*innen. Dort finden Sie ausführlichere Informationen zu den Themen und der Art der Sessions. Sie können sich damit ein Bild machen, ob diese Workshop-Charakter haben oder eher gebündelte Informationen in Vorträgen liefern werden. Wenn Sie sich für eine oder mehrere MiniCons entscheiden, dann klicken Sie einfach auf den jeweiligen Link zur Anmeldung. Dieser führt Sie unmittelbar auf das Ticketangebot. Mit der Buchung geben Sie auch Ihr Einverständnis, dass die Veranstalter*innen, sei es die Deutsche Nationalbibliothek oder die GNDCon-Pat*innen, im Zuge der GNDCon weitere Informationen zur Veranstaltung schicken dürfen. Das betrifft vor allem den Link zur jeweiligen Videokonferenz der Pat*innen, aber vielleicht möchte man Sie auch zu einer Umfrage einladen oder Ihnen noch zusätzliche Lektüre-Links schicken. Ihre Angaben benötigen wir zudem für die Statistik der Gesamtveranstaltung und, um Sie über allgemeine Angelegenheiten zur GNDCon informieren zu können.

Sollte eine Veranstaltung wider Erwarten ausgebucht sein, kommen Sie automatisch auf eine Warteliste. Seien Sie bitte solidarisch mit den Wartenden, wenn Sie Ihr Ticket doch nicht nutzen können, dann stornieren Sie es bitte so rasch wie möglich. Es ist ganz unkompliziert. Aber so kann der Nächste in der Warteliste ein freiwerdendes Ticket bekommen.

Die Anmeldung ist eröffnet

pretix - Prototype Fund

Über diesen Link können Sie sich für die GNDCon 2.0 kostenfrei anmelden.

Anmeldung

Die Kapazitäten für die Einzelmodule können Beschränkungen unterliegen. Jedes Modul muss eigens gebucht werden. Sie haben die Möglichkeit, es in Ihren eigenen Kalender zu übernehmen und stellen sich so Ihr persönliches GNDCon 2.0-Programm zusammen.


Viel Lesestoff im öffentlichen GNDCon-Wiki

Bevor die eigentlichen Veranstaltungen beginnen, laden wir Sie ein, durch unsere Informationsseiten im GNDCon-Wiki zu surfen. 


Hier stellen die GNDCon-Pat*innen vor, während und nach der GNDCon Informationen zusammen, die auch denjenigen einen Einblick bieten, die zum Beispiel aus Zeitgründen nicht an der jeweiligen Veranstaltung teilnehmen können. Die Seiten nutzen wir zudem, um im Anschluss an die GNDCon auch die Videodokumentation der einzelnen Module zu verlinken, sofern die GNDCon-Pat*innen sich für den Mitschnitt ihrer Veranstaltung entscheiden.

Während der GNDCon erörtern die DNB-Moderator*innen Jürgen Kett und Barbara Fischer mit den GNDCon-Pat*innen anhand ausgewählter Fragestellungen jeweils am Ende des Tages die Erkenntnisse der MiniCons in den Runden der Resümees. Auch für diesen Teil melden Sie sich bitte jeweils an.

PS: Behalten Sie bequem die Übersicht über Ihre gebuchten Veranstaltungsmodule der GNDCon 2.0, indem Sie die Termine in Ihren digitalen Kalender importieren. 

"Der kein Buch Lesende", Wandbild in Dessau (2016). credit: Molgreen, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons



Kommentar

  1. Fischer, Barbara sagt: Autor

    Leider können wir Ihnen für das "Meet & Greet" nach eingehender Prüfung keinen digitalen Raum zu Verfügung stellen, der unseren Ansprüchen an den Datenschutz genügt. Wir haben uns daher in Absprache mit unserem Partner entschieden, auf dieses Programm-Angebot zu verzichten und für den lockeren Austausch mit Ihnen noch mehr Raum in der Runde der Resümees vorzusehen. Wir bitten um Ihr Verständnis.