Koordinaten

Datum/Zeit: Di, 13. Oktober 2015, 10:00-12:00

Einwahlnummer: 030-200-97918069

Teilnehmende

Agenda & Protokoll

1. Allgemeines

2. Kernbegriffe

  • siehe Glossar (fett gedruckte Terme)
  • Gegenstandsbereich des Kriterienkatalogs: Digitale Sammlungen
  • atomare Beschreibungseinheit: Digitales Objekt (mit dazugehörigem Metadatensatz)

3. Kategorisierung nach Objekttyp

  • aktueller Stand der Diskussion
  • TK am 18.08.2015
  • nächstes Treffen am 06.11.2015 in Hamburg

4. Gesamtstruktur des Dokuments

  • Vorschlag für Struktur / Konventionen
  • Verhältnis zu bestehenden Kriterienkatalogen (Verweis vs. Zitat usw.)
  • Ziele:
    • möglichst keine Redundanzen schaffen (auf Bestehendes verweisen)
    • für die Zielgruppe gut lesbares Gesamt"dokument" bzw. Verweiskatalog
  • Vorgehen
    • Zusammenfassen der Kriterien(-bereiche) in eigenem Text
    • Verweise auf konkrete Profile, Standards usw. in DFG-Praxisregeln, DDB-Anwendungsprofile usw. (bzw. ggf. auch als Anhang realisieren)
  • Glossar
    • erster Aufschlag von Michaela Voigt siehe Glossar  
    • zunächst nur tabellarische Gegenüberstellung

5. Durchgang durch die Kriterienbereiche

  • aktueller Stand aus Sicht der Verantwortlichen:
    • Was hat sich seit der letzten TK getan? 
    • Was ist noch offen?
  • möglicher Diskussionsbedarf aus Sicht der anderen Beteiligten:
    • Was ist inhaltlich unklar?
  • weitere Schritte:
    • Was muss noch getan werden?
    • Wo stehen weitere Arbeiten an?

Kriterienbereiche

Stand 23.06.2015

  • Metadaten (inkl. DC) sollte entgegen der Struktur im DINI-Zertifikat nicht gemeinsam mit Schnittstellen in einem Bereich abgehandelt werden.
  • Begriffsklärungen für Kernbegriffe noch erforderlich --> Uwe Müller koordiniert dazu bis zur nächsten TK eine Abstimmung/Einigung. 
  • Zu verwendende Metadatenformate/Anwendungsprofile im Kriterienkatalog nicht abschließend aufzählen, aber auf eine (durch DINI/DDB gepflegte) dynamische Liste verweisen, aus der dann die Anwendung mindestens einer Option verplfichtend ist.
  • Axel Vitzthum macht einen Vorschlag zur Aufteilung/Formulierung der unterschiedlichen Aspekten (Metadaten-Schema-Standard, Metadaten-Struktur-Standard, Metadaten-Inhalt-Standard und Metadaten-Werte-Standard)
  • M.6-1 und M.6-2 aus DINI-Z hier nicht mehr aufführen (alternative Formulierungen sind schon vorhanden).
  • M.6-3 und M.6-4 aus DINI-Z im Bereich Normdaten abhandeln.
  • weiterer Aspekt: Reihenfolge der Digitalisate (Images) muss erkennbar/in den Metadaten kodiert sein (z.B. für Seiten in einem Buch) --> verpflichtend aufnehmen
  • weiterer Aspekt: Reihenfolge von mehrfach vorkommenden Elementen (z.B. Autoren) --> wünschenswert, aber unklar, in wieweit das in den div. Formaten abbildbar ist
  • Es wäre sinnvoll, einen weiteren Kriterienbereich zu Metadaten für Sammlungen hinzuzufügen.

Stand 23.06.2015

  • Wichtige Anforderung (auch in Analogie zum DINI-Z): Kategorisierung gemäß (a) Objekttypen (z.B. Buch, Manuskript, Noten, Münze, Gemälde, ...) und (b) fachlicher Zuordnung (z.B. Mathematik, Geschichtswissenschaften ...)
    • ideal (aus Sicht von Datennehmern): einheitliche Vorgaben für beide Aspekte (analog DINI-Z)
    • möglichst: verpflichtende Verwendung mit einer genügend großen Auswahl an möglichen Vokabularen (dynamische Liste von DINI/DDB bzw. Definition von Eigenschaften, die das Vokabular haben muss)
    • DDC (in Form der Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie) ist strittig, u.a. wegen unklarer Lizenzierung und LOD-Fähigkeit, aber auch aus fachlichen Gesichtspunkten
      --> Stefanie Rühle, Axel Vitzthum et al. prüfen, ob sich die DDC (als Sachgruppen) für einschlägige Beispiele (Universitätssammlungen, Museumssammlungen ...) eignen bzw. welche Alternativen es gibt (UDC ...)
    • weiterer Aspekt (vor allem für die fachliche Zuordnung): ausgewähltes System (z.B. DDC) sollte sich dann nicht nur für Kategorisierung, sondern als Klassifikationsschema eignen

Stand 23.06.2015

  • technische Aspekte aus dem Anhang A des DINI-Z weitgehend übernehmen!
  • Einschränkungen gibt es bei den DC-Anforderungen (z.B. dc:creator)
    --> hier ist aber ohnhin zu überlegen, wo genau diese Anforderungen formuliert werden (gehören systematisch eher zu Metadaten)
  • zusätzlich sollte (analog zum Kriterienbereich Metadaten) hier gefordert werden, dass mindestens ein mächtigeres Metadatenformat ausgeliefert wird (entsprechend der dynamischen Liste mit Anwendungsprofilen usw.)
  • neben SRU soll auch IIIF als Empfehlung aufgenommen werden (Sebastian Meyer arbeitet daran)

Stand 23.06.2015

  • Kommentare weiterhin erbeten!

Stand 23.06.2015

  • Schwerpunkt (mit Verpflichtungen) sollte auf den rechtlichen Auszeichnungen für die Metadaten und die digitalen Objekte liegen
    --> Aspekte von Sammlungen nur relativ oberflächlich abhandeln. Hier gibt es zu viel Diskussions-/Klärungsbedarf, als dass das innerhalb der Arbeitsgruppe in absehbarer Zeit abgeschlossen werden könnte.
  • Fachliche Unterstützung aus den Häusern zur abschließenden Formulierung der Kriterien (im Hinblick auf die unterschiedlichen Kultursparten) erbeten!
    --> ALLE fragen dazu in ihren Einrichtungen nach.

Stand 23.06.2015

  • Diskussion zum Fachkonzept CHE ist im Gange und berührt einige Fragen hier (u.a. Begrifflichkeiten und Gegenstandsbereich von PI: Was soll identifiziert werden?)

Stand 23.06.2015

  • soll weitgehend an den DINI-Kriterien angelehnt werden
  • ggf. Zitieren des nestor-Kriterienkatalogs usw.

Stand 23.06.2015

  • soll weitgehend an den hier zitierten DINI-Kriterien orientiert werden

Stand 23.06.2015

  • siehe DINI-Zertifikat (mit einigen Einschränkungen)

Stand 23.06.2015

  • siehe DINI-Zertifikat (mit einigen Einschränkungen)

6. Verabredungen und nächste Schritte

  • Vor-Ort-Termin am 8. Dezember 2015 in Göttingen
    • Durchgang eines möglichst vollständigen Gesamtentwurfs

  • Keine Stichwörter