Koordinaten

Datum/Zeit: Di, 23. Juni 2015, 13:00-15:00

Einwahlnummer: 030-200-97918069

Teilnehmende

Agenda & Protokoll

1. Allgemeines

2. Durchgang durch die Kriterienbereiche

  • aktueller Stand aus Sicht der Verantwortlichen:
    • Was hat sich seit der letzten TK getan? 
    • Was ist noch offen?
  • möglicher Diskussionsbedarf aus Sicht der anderen Beteiligten:
    • Was ist inhaltlich unklar?
  • weitere Schritte:
    • Was muss noch getan werden?
    • Wo stehen weitere Arbeiten an?

Kriterienbereiche

Stand 26.03.2015

  • Formulierung weit vorangeschritten
  • relativ viele neu formulierte Kriterien
  • Punkte eher nicht aus dem DINI-Zertifikat übernehmen, sondern neu formulieren
  • noch klären: Überschneidungen mit anderen Kriterienbereichen (z.B. rechtliche Aspekte)
  • noch klären: Wie werden Profile eingebunden bzw. verlinkt?
  • TODO
    • Beispiele zu den Kriterien geben
    • Einbindung externer Quellen (für Profile usw.) klären
    • Anwendungsfälle berücksichtigen (übergeordnete Nachweisdienste usw.)

 

 

 

    • Metadaten (inkl. DC) sollte entgegen der Struktur im DINI-Zertifikat nicht gemeinsam mit Schnittstellen in einem Bereich abgehandelt werden.
    • Begriffsklärungen für Kernbegriffe noch erforderlich --> Uwe Müller koordiniert dazu bis zur nächsten TK eine Abstimmung/Einigung. 
    • Zu verwendende Metadatenformate/Anwendungsprofile im Kriterienkatalog nicht abschließend aufzählen, aber auf eine (durch DINI/DDB gepflegte) dynamische Liste verweisen, aus der dann die Anwendung mindestens einer Option verplfichtend ist.
    • Axel Vitzthum macht einen Vorschlag zur Aufteilung/Formulierung der unterschiedlichen Aspekten (Metadaten-Schema-Standard, Metadaten-Struktur-Standard, Metadaten-Inhalt-Standard und Metadaten-Werte-Standard)
    • M.6-1 und M.6-2 aus DINI-Z hier nicht mehr aufführen (alternative Formulierungen sind schon vorhanden).
    • M.6-3 und M.6-4 aus DINI-Z im Bereich Normdaten abhandeln.
    • weiterer Aspekt: Reihenfolge der Digitalisate (Images) muss erkennbar/in den Metadaten kodiert sein (z.B. für Seiten in einem Buch) --> verpflichtend aufnehmen
    • weiterer Aspekt: Reihenfolge von mehrfach vorkommenden Elementen (z.B. Autoren) --> wünschenswert, aber unklar, in wieweit das in den div. Formaten abbildbar ist
    • Es wäre sinnvoll, einen weiteren Kriterienbereich zu Metadaten für Sammlungen hinzuzufügen.
  • Kontrollierte Vokabulare und Normdaten

Stand 26.03.2015

    • Wichtige Anforderung (auch in Analogie zum DINI-Z): Kategorisierung gemäß (a) Objekttypen (z.B. Buch, Manuskript, Noten, Münze, Gemälde, ...) und (b) fachlicher Zuordnung (z.B. Mathematik, Geschichtswissenschaften ...)
      • ideal (aus Sicht von Datennehmern): einheitliche Vorgaben für beide Aspekte (analog DINI-Z)
      • möglichst: verpflichtende Verwendung mit einer genügend großen Auswahl an möglichen Vokabularen (dynamische Liste von DINI/DDB bzw. Definition von Eigenschaften, die das Vokabular haben muss)
      • DDC (in Form der Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie) ist strittig, u.a. wegen unklarer Lizenzierung und LOD-Fähigkeit, aber auch aus fachlichen Gesichtspunkten
        --> Stefanie Rühle, Axel Vitzthum et al. prüfen, ob sich die DDC (als Sachgruppen) für einschlägige Beispiele (Universitätssammlungen, Museumssammlungen ...) eignen bzw. welche Alternativen es gibt (UDC ...)
      • weiterer Aspekt (vor allem für die fachliche Zuordnung): ausgewähltes System (z.B. DDC) sollte sich dann nicht nur für Kategorisierung, sondern als Klassifikationsschema eignen
  • Schnittstellen

Stand 26.03.2015

  • Anhang A1 kann weitgehend aus DINI-Zertifikat übernommen werden (ggf. auch nur referenziert)
  • Anhang A2: Anpassungen erforderlich
  • für DDC und Objekttypen sind Alternativen aus anderen Domainen (jenseits der Bibliotheken) notwendig, z.B. Objektfacette des AAT, DFG-Viewer-Strukturtypenliste
  • insgesamt sehr hohe Abhängigkeit zum BereichKontrollierte Vokabulare und Normdaten
    --> dort müssen die inhaltlichen Anforderungen definiert werden, über die Schnittstellen werden die Daten (z.B. als OAI-Setstruktur) dann exponiert
  • Anhang A3: im Zusammenhang mit dem BereichMetadatenprofile / Anwendungsprofilebetrachten
  • TODO
    • technische Aspekte aus dem Anhang A des DINI-Z weitgehend übernehmen!
    • Einschränkungen gibt es bei den DC-Anforderungen (z.B. dc:creator)
      --> hier ist aber ohnhin zu überlegen, wo genau diese Anforderungen formuliert werden (gehören systematisch eher zu Metadaten)
    • zusätzlich sollte (analog zum Kriterienbereich Metadaten) hier gefordert werden, dass mindestens ein mächtigeres Metadatenformat ausgeliefert wird (entsprechend der dynamischen Liste mit Anwendungsprofilen usw.)
    • neben SRU soll auch IIIF als Empfehlung aufgenommen werden (Sebastian Meyer arbeitet daran)
  • Qualität der Digitalisate / Dateiformate

Stand 26.03.2015

  • Formulierung weit vorangeschritten
  • keine detaillierte Diskussion
    --> nach Rückkher von Sebastian Meyer nachholen!

Stand 26.03.2015

  • Formulierung weit vorangeschritten
  • Rückmeldungen erbeten!
    • Schwerpunkt (mit Verpflichtungen) sollte auf den rechtlichen Auszeichnungen für die Metadaten und die digitalen Objekte liegen
      --> Aspekte von Sammlungen nur relativ oberflächlich abhandeln. Hier gibt es zu viel Diskussions-/Klärungsbedarf, als dass das innerhalb der Arbeitsgruppe in absehbarer Zeit abgeschlossen werden könnte.
    • Fachliche Unterstützung aus den Häusern zur abschließenden Formulierung der Kriterien (im Hinblick auf die unterschiedlichen Kultursparten) erbeten!
      --> ALLE
      fragen dazu in ihren Einrichtungen nach.
  • Persistent Identifiers

Stand 26.03.2015

  • soll weitgehend an den hier zitierten DINI-Kriterien orientiert werden
  • ggf. ausweiten auf PI für Normdaten usw.?
    --> eher nicht hier, sondern im Bereich Kontrollierte Vokabulare und Normdaten

Stand 26.03.2015

  • soll weitgehend an den DINI-Kriterien angelehnt werden
  • ggf. Zitieren des nestor-Kriterienkatalogs usw.

Stand 26.03.2015

  • soll weitgehend an den hier zitierten DINI-Kriterien orientiert werden

Stand 26.03.2015

  • siehe DINI-Zertifikat (mit einigen Einschränkungen)

Stand 26.03.2015

  • siehe DINI-Zertifikat (mit einigen Einschränkungen)

3. Ideen zur Gesamtstruktur

  • Vorschlag für Struktur / Konventionen
  • Verhältnis zu bestehenden Kriterienkatalogen (Verweis vs. Zitat usw.)
  • Ziele:
    • möglichst keine Redundanzen schaffen (auf Bestehendes verweisen)
    • für die Zielgruppe gut lesbares Gesamt"dokument" bzw. Verweiskatalog
  • Vorgehen
    • Zusammenfassen der Kriterien(-bereiche) in eigenem Text
    • Verweise auf konkrete Profile, Standards usw. in DFG-Praxisregeln, DDB-Anwendungsprofile usw. (bzw. ggf. auch als Anhang realisieren)
  • Glossar
    • erster Aufschlag von Michaela Voigt siehe Glossar  
    • zunächst nur tabellarische Gegenüberstellung

4. Verabredungen und nächste Schritte

  • TK-Termin Ende September/Anfang Oktober --> Uwe Müller macht eine Umfrage
    • Abstimmung Definitionen für Kernbegriffe
    • vorgeschlagene Kriterienstruktur möglichst weit umgesetzt (Vorschlag siehe TOP 3)
    • Diskussion ausgewählter Kriterien (Vorschläge von den Themenverantwortlichen erbeten!)
  • Vor-Ort-Termin im Dezember --> Uwe Müller macht eine Umfrage
    • Durchgang eines möglichst vollständigen Gesamtentwurfs
  • Keine Stichwörter