Sitzung der DINI AG KIM

Öffentliche Sitzung, 04. April 2016, 11:00 - 12:00 Uhr

Die Sitzung findet im Rahmen der KIM-Workshop 2016 statt.

Ort: UB Mannheim

Moderation: Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Protokoll: Jana Hentschke (DNB)

Teilnehmer:

Jana Hentschke (Deutsche Nationalbibliothek), Stefanie Rühle (SUB Göttingen), Philipp Zumstein (UB Mannheim), Konstantin Baierer (UB Mannheim), Alice Spinnler (Universitätsbibliothek Basel), Andrea Wuchner (Max Planck Digital Library), Sarah Hartmann (Deutsche Nationalbibliothek), Jakob Voß (Verbundzentrale des GBV), Thorsten Wetzenstein (Universitätsbibliothek Kiel), Adrian Pohl (hbz), Robert Ulrich (KIT Bibliothek), Joachim Neubert (ZBW), Andreas Kahl (Bayerische Staatsbibliothek), Sabine Liess (VZG), Eike Kleiner (ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Hochschulbibliothek), Oliver Schöner (Staatsbibliothek zu Berlin), Tatiana Walther (TIB Hannover), Elena Liventsova (SUB Göttingen), Richard Grunzke (Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen - Technische Universität Dresden), Iris Hausmann (Bibliotheksservice-Zentrum BW), Thomas Kees (Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek), Marcel R. Ackermann (Schloss Dagstuhl LZI), Thomas Striffler (Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, HeBIS-IT), Johann Rolschewski (Staatsbibliothek zu Berlin), Barbara Block (Verbundzentrale des GBV), Ulrich Riehm (KIT-ITAS), Carsten Klee (Zeitschriftendatenbank), Jens Nauber (SLUB Dresden)

TOP 1: Begrüßung und Vorstellungsrunde

TOP 2: DINI AG KIM

Stefanie Rühle berichtet:

Das Ende des vergangenen Jahres stand in puncto DINI-Aktivitäten im Zeichen der im Oktober erfolgreich durchgeführten DINI-Jahrestagung mit dem Thema "Linked Data – Vision und Wirklichkeit".

Der im Anschluß an die Sitzung stattfindene KIM-Workshop ist die erste KIM-Veranstaltung in 2016. Der KIM-Workshop findet bereits zum sechsten Mal statt und kann dieses Mal einen Besucherrekord von ~50 Teilnehmern verzeichnen.

Voraussichtlich im Herbst 2016 soll noch eine KIM-Schulung zum Thema Datenqualität angeboten werden. Die Veranstaltung wäre eine Wiederauflage eines im Februar auf der Konferenz "Digitale Bibliothek: Vernetzte Welten 2016" in Graz, Österreich veranstalteten Workshops.

TOP 3: Statusbericht der Arbeitsgruppen

Titeldatengruppe

Jana Hentschke berichtet, dass die Gruppe weiter an der nächsten Version der Empfehlung für die RDF-Repräsentation bibliografischer Daten arbeitet. Nachdem die Themen, die sich aus der Einführung des neuen Regelwerks RDA ergaben, weitestgehend abgearbeitet sind, werden nun noch Erweiterungen aus den Nutzerbedürfnissen der einzelnen Dienste geprüft. Außerdem möchte die Gruppe einen Vorstoß unternehmen, das nicht-Titeldaten-spezifische Thema "Meta-Metadaten" zu behandeln. Geredet wird hierbei auch von Provenienzinformationen und gemeint sind Angaben wie z.B. Lizenz, Änderungsdatum, Hersteller der Metadaten. Es soll ein Entwurf erarbeitet werden, der dann mit den anderen AGs geteilt, und schließlich auf den KIM-Wiki-Seiten, übergeordnet der einzelnen Arbeitsgruppen, eingehangen werden soll. Im Zuge der RDA-Anpassungen kam es zu einer grundsätzlichen, die alten Empfehlungen revidierenden, Entscheidung betreffend Informationselemente, die sowohl in Literalform als auch verknüpft vorliegen können (häufiges Beispiel: Autoren - teilweise GND-verknüpft, mitunter auch Freitext). Für die Elemente, die das bereits in den aktuellen Empfehlungen Version 1.1 betraf, wurden jeweils zwei unterschiedliche Properties empfohlen (aus dc: und dcterms:). In der nächsten Version wird die Verwendung derselben Property empfohlen werden und bei vorliegendem Literal die Bildung eines blankNodes oder die Generierung eines Identifiers. Die Wiki-Seite zu den Empfehlungen wird in Kürze mit einer Notiz erweitert, die über diese wichtige Änderung vorab informiert. Mit einer Veröffentlichung der neuen Version wird im Laufe des Jahres gerechnet.

Bestandsdaten Gruppe

Jakob Voß und Carsten Klee berichten, dass seit der Erstellung der holding-ontology keine Aktivitäten mehr stattgefunden haben. Gesucht wird ein konkreter Use Case für die Veröffentlichung von Bestandsdaten. Interessierte, die planen, Bestandsdaten zu veröffentlichen, sind herzlich dazu aufgerufen, sich über die Mailingliste zu melden und die Gruppe zu reaktivieren. Carsten Klee erwähnt, dass im Rahmen eines Issues im Github Repository des RDA Registry engagiert zu Bestandsdaten diskutiert wird. Die Wikiseite der Gruppe soll aktualisiert werden, um den hier berichteten Stand widerzuspiegeln.

Digitalisierungsmetadaten

Stefanie Rühle fasst zusammen, dass diese Gruppe zusammen mit der DINI-AG Elektronisches Publizieren an einer Erweiterung des DINI-Zertifikats auf digitale Sammlungen arbeitet. Hintergrund: obwohl es Anwendungsprofile für METS, MODS und LIDO gibt, sind die im Bereich digitale Sammlungen ausgetauschten Daten immer noch recht heterogen. Die Arbeiten laufen seit 1 1/2 - 2 Jahren. Bis Ende des Jahres soll die Veröffentlichung erster Empfehlungen erfolgen. Ob zu einem späteren Zeitpunkt daraus ein weiteres DINI-Zertifikat für digitale Sammlungen entsteht, ist noch unklar. Andreas Kahl erkundigt sich, ob die AG sich auch mit dem Thema Wortkoordinaten befasst. In den DFG-Praxisregeln "Digitalisierung" wird die Verwendung von ALTO empfohlen, Stefanie Rühle erwähnt, dass innerhalb der AG die Präferenzen bei TEI liegen. Sie stimmt Andreas Kahl zu, der das Thema als höchst praxisrelevant einstuft und in mehr Standardisierung viel Nutzen sieht. Allerdings sieht sie, bzw. die AG, auch Abschreckungspotential in zu umfangreichen Empfehlungen, weshalb die erste Version schlank gehalten soll. [Mehr Informationen auch im ausführlicheren Bericht bei der letzten KIM-AG-Sitzung im November 2015]

Forschungsdaten

Stefanie Rühle berichtet, dass diese Gruppe eigentlich integriert werden sollte in die DINI/nestor-AG Forschungsdaten. Dort scheint an dem Thema Forschungsdaten-Metadaten aber noch nicht gearbeitet zu werden, zumindest gibt es noch keinen konkreten Fahrplan für die Zusammenarbeit/den Zusammenschluß.

Linked Library Data Gruppe

Existiert nur in Form der derzeit nicht stark frequentierten Mailingliste.

Normdaten Gruppe

Die Moderation der Gruppe fällt vorläufig von Nicole Habermann (DNB) auf Sarah Hartmann (DNB). Aktivitäten gab es in letzter Zeit wenig. Jakob Voss kündigt an, dass der GBV sich derzeit intensiv mit dem Thema Normdaten beschäftigt (vgl. auch die Workshop-Session "Anforderungen an Normdatendienste" am folgenden Tag) und in diesem Zusammenhang die Gruppe kontaktieren wird.

OER-Metadaten-Gruppe

Adrian Pohl berichtet von seinem Besuch der OER DE 16 Unkonferenz einen Monat zuvor in Berlin. Er nahm sie als sehr lebendig wahr und es gab auch eine Metadatensession. Er geht allerdings nicht unbedingt davon aus, dass daraus konkrete Aktivitäten entstehen. Er beobachtet, dass Fördergelder derzeit vor allem in Infrastruktur investiert werden. Die Bilddungsserver der Länder sind dabei eine Art Ausgangspunkte, wenn auch nicht unbedingt offen und frei verfügbar. Adrian Pohl fände es wünschenswert, wenn jemand, der einen Use Case hat, dafür eine strukturierte Beschreibung anfertigen würde. Er würde dabei auch gerne unterstützten, kann den Use Case aber selber nicht liefern, da das hbz in dem Bereich derzeit nicht aktiv ist. Das Open Science Lab an der TIB macht viel, aber weniger zum Thema OER-Metadaten. Das BMBF gab jüngst Förderrichtlinien bekannt. Dort soll in dem Zusammenhang auch ein nationale Informationsstelle geschaffen werden. Die Hoffnung besteht, dass dies auch ein gute Anlaufstelle für mögliche Kooperation sein wird. Stefanie Rühle schlägt vor, dass KIM zu diesem Zweck eine Veranstaltung organisieren könnte. [Nachtrag: es sollte dazu ggf. auch mit der DINI-AG E-Learning Kontakt aufgenommen werden]

TOP 4: Statusbericht Technical Watch Report (TWR)

Andrea Wuchner berichtet, dass Absprachen und Konzept für den geplanten Aufbau eines Open Acess Journals noch ausstehen. Magnus Pfeffer, Joachim Neubert, Kai Eckert und sie treffen sich dazu in Kürze. Die technische Infrastruktur (sowohl für das einstige Blog als auch ein OJS für ein Open Access Journal) sind bei der Max Plank Digital Library aufgebaut und verfügbar.

TOP 5: Sonstiges

Die nächste AG-Sitzung wird wie gewohnt im Vorfeld der SWIB-Konferenz stattfinden (Bonn, 28.11.2016).

 

  • Keine Stichwörter