Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »


ARBEITSDOKMENT - Diese Seite ist ein Arbeitsdokument und keine offizielle Stellungnahme der Lizenzen Gruppe.

Auf dieser Seite werden Aspekte zur Kennzeichnung des Ablaufens von Schutzfristen, wie die sogenannten Moving Walls, untersucht. Ziel ist es, die notwendigen Angaben in den Metadaten zu erfassen, um spätere Anpassungen der Metadaten zu vermeiden.

Inhalt

Einleitung

Der rechtliche Status oder die Nutzungsmöglichkeiten eines digitalen Dokuments ändert sich bis zu dem Zeitpunkt, an dem Rechte oder Schutzfristen ablaufen. In der Regel ist gesetzlich geregelt, wann Rechte oder Schutzfristen ablaufen (Siehe: Untersuchung - Rechte und Schutzfristen), so dass das Datum in die Metadaten eingetragen werden kann, an dem ein Recht abläuft. Allerdings können sich die Fristen ändern und die Datumwerte müssten erneut berechnet und in den Metadaten der digitalen Objekte aktualisiert werden. Dies ist auf Dauer nicht durchführbar und beherrschbar. Somit wäre die Erfassung des Start-Datums einer Frist sinnvoller. Die Dauer der Frist könnte aus dem Rechtehinweis abgeleitet werden und müsste von den jeweiligen Präsentationssystemen verarbeitet werden. 

In der Lizenzen Gruppen wurden Schutzfristen in der Empfehlung Zeitliche Gültigkeit (Empfehlung 3.0) beschrieben. Allerdings konnten nur wenige Metadatenstandards berücksichtigt werden (Übersicht Empfehlungen - Matrix), weil Felder oder Elemente für diese Information nur in wenigen Metadatenstandards vorhanden sind. 

Die Beispiele wurden aus Untersuchung - Berücksichtigung mehrerer gesetzlicher Grundlagen übernommen.

Fragen

  1. Welches Datum sollte eingetragen werden?
    • Start-Datum: Das Auslaufen eines Rechts lässt sich in den jeweiligen Systemen aus der Frist der jeweiligen Rechte und Schutzfristen) ableiten 
    • End-Datum: Wenn sich die Fristen ändern, müssen die Metadaten der betroffenen digitalen Objekte angepasst werden
  2. Welche Werte müssen berücksichtigt werden?
    • Neben der Angabe des aktuellen Rechtehinweises muss auch angegeben werden, welcher Rechtehinweis danach gilt. Entweder kann der Folgewert eindeutig abgeleitet werden, oder er muss zusätzlich erfasst werden. 
    • VORHER: Urheberrechtsschutz 1.0
    • NACHHER: Public Domain Mark 1.0
  3. Müssen die Datumwerte standardisiert erfasst werden, oder können sie aus den bestehenden Metadaten präzise und zuverlässig ermittelt werden? 
    • Bei Erscheinungsdaten führen Werte wie "circa 1965", "1960-1968", oder "Erscheinungsdatum nicht ermittelbar" zu Fehlern - deshalb könnte eine zusätzliche Erfassung notwendig sein
    • Sterbedaten sind in der Regel nicht in den Metadaten der digitalen Objekte vorhanden, sondern eher in den GND-Daten - deshalb könnte eine zusätzliche Erfassung notwendig sein
  4. Welche Rechtehinweise gelten nach Ablauf der Verwertungsrechte? 
    • Der allgemeine Rechtehinweis für den Urheberrechtsschutz gilt und es wird keine Kennzeichnung für ausgelaufene Verwertungsrechte erstellt oder angewendet. 
  5. Wie wird sicher gestellt, dass in den Präsentationssystemen die korrekten Werte angezeigt werden? Sollen auch die Datum-Werte angezeigt werden?
    • Abgelaufenes Leistungsschutzrecht: Es kann einfach nicht mehr angezeigt werden, oder als abgelaufen gekennzeichnet werden

Untersuchung

Beispiel: Gemeinfreies musikalisches Werk - Verwertungsrecht Tonträger

Daten zur Ermittlung des Rechtestatus:

  • Sterbedatum des Urhebers Johann Sebastian Bach: 28.07.1750
  • Erscheinungsdatum des Tonträgers: 1992

Start-Datum und Rechtehinweise (Metadaten):


Beispiel: Urheberrechtlich Geschützes musikalisches Werk - Verwertungsrecht Tonträger - Urheber/in verstorben

Daten zur Ermittlung des Rechtestatus:

  • Sterbedatum des Urhebers Johnny Cash: 12.09.2003
  • Erscheinungsdatum des Tonträgers: 1968

Start-Datum und Rechtehinweise (Metadaten):


Beispiel: Urheberrechtlich Geschützes musikalisches Werk - Verwertungsrecht Tonträger - Urheber/in nicht verstorben

Daten zur Ermittlung des Rechtestatus:

  • Sterbedatum des Urhebers Matthias Drude: Urheber nicht verstorben
  • Erscheinungsdatum des Tonträgers: 1994

Start-Datum und Rechtehinweise (Metadaten):




  • Keine Stichwörter