Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Aktuelle »

1. Form und Art der Verknüpfungen

2. Funktion der Verknüpfungen

3. Expansionsangabe und Gesamttitelangabe

4. Manuelle Erfassung der Gesamttitelangabe in Deskriptivform

Nicht in allen Fällen führt die automatische Bildung der Gesamttitelangabe in Deskriptivform über die Verknüpfungen in den Feldern 4140 und 4160 sowie 4120-4122 und 4180-4182 zum RAK-gemäßen Ergebnis. 

In diesen Fällen sind die Gesamttitelangaben in vollständiger Deskriptivform (d.h. auch noch einmal mit der Bandangabe) zusätzlich in eigenen Datenfeldern zu erfassen. 

Diese Datenfelder sind:

4110 in Relation zu 4120
4111 in Relation zu 4121
4112 in Relation zu 4122
4130 in Relation zu 4140
4150 in Relation zu 4160
4170 in Relation zu 4180
4171 in Relation zu 4181
4172 in Relation zu 4182

Zur Beschreibung der verschiedenen bibliografischen Situationen, die die manuelle Erfassung der Deskriptivform erforderlich machen, siehe die Beschreibung der oben genannten Datenfelder. Dort sind auch die von der aktuellen PICA/ILTIS-Katalogisierung abweichenden Datenstrukturen aus der Altdaten-Migration beschrieben.

5. Sonderform "¬;¬..." bei den hierarchischen Verknüpfungen

6. Die hierarchischen Verknüpfungen innerhalb der mehrbändigen begrenzten Werke, der Zeitschriften und zeitschriftenartigen Reihen

7. Die Verknüpfungen zu Schriftenreihen (Satzart *dvz)

8. Die Bildung der Ac- und Ae-Sätze bei der Migration der Altdaten in das PICA/ILTIS-Format 1993

9. Auflösung der Abteilungssätze (Juli 2008) im Zuge des Umstiegs von MAB2 zu MARC 21 in DNB


  • Keine Stichwörter