9. Auflösung der Abteilungssätze (Juli 2008) im Zuge des Umstiegs von MAB2 zu MARC 21 in DNB

Im Dezember 2004 beschloss der Standardisierungsausschuss, deutsche Standards zu internationalisieren. Der erste Schritt stellte die Einführung von MARC 21 als einheitliches Austauschformat dar. Die damit verbundenen Ziele sind u.a. ein ungehinderter Datentausch, eine reibungslose Fremddatenübernahme und die Möglichkeit, an innovativen Entwicklungen, Vorarbeiten und Projekten der MARC-Community zu partizipieren und davon zu profitieren. Ein kritischer Punkt für den Transport nach MARC 21 waren die hierarchischen Strukturen mehrbändiger begrenzter Werke wegen der unterschiedlichen Behandlung im deutschsprachigen und angloamerikanischen Raum. Um die geforderte Angleichung der Strukturen durchführen zu können, kam die Expertengruppe Datenformate zu dem Ergebnis, die Abteilungssätze aufzulösen. Die Angaben zu einer Abteilung eines mehrbändigen begrenzten Werkes erscheinen stattdessen in den Datensätzen der einzelnen Bände.

9.1. Verfahren der maschinellen Konversion

Die Angaben der Abteilungssätze wurden in die mit den Ae-Sätzen verknüpften Datensätze der einzelnen Bände (*f, *F) bzw. der mehrbändigen Stücktitel (*E) verschoben.

Die Verknüpfung der Bände zu den Abteilungssätzen wurde gelöscht und ersetzt durch die Verknüpfung zum Gesamttitel (*c). Die IDN des *e-Satzes wird aber in Feld 2115 der Bandsätze aufgehoben, die vor der Migration damit verknüpft waren.

Folgende Datenelemente einer Abteilung wurden in die entsprechenden Felder der zugehörigen Bandsätze (*f, *F, *E) übertragen:

  • Die Sortierhilfe des Ae-Satzes wurde vor die Sortierhilfe des Bandes gesetzt, damit manuell gebildete Sortierhilfen nicht überschrieben wurden. 
  • ISBN (einschließlich Einband- und Preisangaben) und/oder Bestellnummer mit einer Erläuterung, z.B. "(Abt. 1)" oder standardmäßig "(Abt.)". Bereits in den Bänden vorhandene Nummern wurden nicht zusätzlich eingespielt. 
  • Die EAN wurde nur in bestimmten Fällen übertragen. 
  • Sonstige beteiligte Personen und/oder Körperschaften wurden nach den in den Bandsätzen bereits vorhandenen Nebeneintragungen eingespielt. Ein Dublettencheck verhinderte doppelte Eintragungen. 
  • Sachtitelformen für Nebeneintragungen (Feld 3260). 
  • Zählung, Titel, Zusatz, Paralleltitel und Verfasserangabe wurden 
    • in Feld 4004 der *f-Sätze als erste Gliederungsstufe eingespielt. Der Titel der Abteilung wurde RAK-gemäß mit Komma an die Abt.-Zählung angeschlossen.
    • bei der Verknüpfung in Feld 4160 (*f-, *F- und *E-Sätze) getrennt eingespielt:
      die Zählung der Abteilung in ein neues Unterfeld (Steuerzeichen *...*) in Feld 4160,
      die Abteilungsbenennung in ein neues Unterfeld (einleitende Steuerzeichen "++") in Feld 4160,
      die Verfasserangabe der Abteilung nach der Verfasserangabe der *F-/*E-Sätze (Anschluss mit ". ¬[Abt.]¬").
      Paralleltitel konnten nur manuell in Feldgruppen der *F-/*E-Sätze umgesetzt werden.
  • Ausgabebezeichnung, Umfangsangabe und Format nur in bestimmten Fällen.
  • Fußnoten wurden eingespielt mit der einleitenden Wendung "Abt.:¬" oder an bereits vorhandene Fußnoten angeschlossen mit der Zeichenfolge ".¬-¬Abt.:¬".
  • Verknüpfung zu einer gezählten Schriftenreihe bzw. Angabe einer ungezählten Schriftenreihe, falls im Bandsatz nicht bereits vorhanden.
  • Link zur inhaltlichen Beschreibung, falls im Bandsatz nicht bereits vorhanden.

Folgende Daten wurden bei der maschinellen Konversion nicht berücksichtigt:

  • Die Inhalte der Feldgruppen "nk+" und "ne+" sowie die Funktionscodes für Nebeneintragungen sind entfallen. Diese Daten sind Bestandteile der bibliografischen Beschreibung und damit recherchierbar. 
  • Die anderen Feldgruppen mussten vor der Konversion manuell in die Bandsätze übertragen werden, da eine maschinelle Umsetzung nicht möglich war.
  • Alle Felder zur Sacherschließung wurden nicht übertragen.

Alle durch die maschinelle Konversion geänderten Bandsätze wurden in Feld 4700 gekennzeichnet mit der Bemerkung "Abteilungsangaben maschinell eingespielt".

9.2. Behandlung der Altdaten mit Abteilungsangaben 

Die bei der Konversion von 1993 entstandenen mehrfachen Ac-Sätze sind bei der aktuellen Katalogisierung zu vereinheitlichen. In Feld 4700 ist die Bemerkung "Ac bereinigt" zu ergänzen. 

Sind in Ac-Sätzen noch Abteilungsangaben enthalten, müssen diese in die zugehörigen Bände verschoben werden. 

Zur Neuerfassung von Abteilungen und deren Angaben s. das interne Arbeitspapier Anlage 100/D.



  • Keine Stichwörter