Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 10 Nächste Version anzeigen »

Inhalt

Einwahl und Zeit

Datum: Donnerstag, 23. August 2018
Uhrzeit: 13:00-14:30 Uhr
Einwahl: 030 200-97940876

Teilnehmer

NameInstitution
Cornelia DiebelDNB
Oliver GötzeLABW
Francesca SchulzeDDB

Reinhold Heuvelmann

DNB
Claudia EffenbergerDDB
Petra MaierZBW
Stefanie RühleSUB Göttingen
Jana HentschkeDNB
Friedrich SummannUB Bielefeld

Agenda

1. Datenformate und Zuständigkeiten

FormatTemplatezuständigerledigt seit dem letzten Treffen
DataciteLizenzen XMLFriedrich 
EDMLizenzen LoDFrancesca 
ESELizenzen XML Cosmina 
JATSLizenzen XML Connydie Bearbeitung ist recht weit, aber noch nicht ganz fertig. Dann steht noch die Übertragung in das abschließend zu klärenden Zielformat aus
KIM-Empfehlung RDF-TiteldatenLizenzen LoDJana 
MARC Lizenzen XML Reinhold 
METSLizenzen XMLStefanie 
MODSLizenzen XMLAndré 
OAI_DCLizenzen XMLFriedrich 
EADLizenzen XMLOliver 

2. Gesprächsnotizen

 Roter Faden: die ToDos von 2018-07-03 - Telefonkonferenz

  • Rechteinhaber und zeitliche Gültigkeit werden in diesem Durchgang nicht berücksichtigt.
  • Neben den Beispielen als Code-Schnipsel auf den Empfehlungsseiten der einzelnen Formate könnten mehr und vollständige Beispiele auf github verlinkt werden (ca. 1-2 Beispiele pro Format).
  • Andrés entworfene Struktur für die Empfehlungsseiten finden alle gut, sie soll übernommen werden

1 Einschließen von Seiten in Confluence

Es ist möglich, andere Seiten einzuschließen und es funktioniert eigentlich gut. Leider werden bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses auf der Seite, in der andere Seiten eingeschlossen werden auch die Überschriften der eingeschlossenen Seiten angezeigt. An und für sich nicht schlecht, aber leider werden die Hierarchien nicht angepasst, so dass das Inhaltsverzeichnis unbrauchbar ist. 

Auf der folgenden Seite kann dies getestet werden. In den drei gelben Hinweis-Boxen der Kernelement-Abschnitte kann mit dem Link die jeweils eingeschlossene Seite aufgeklappt werden:

https://wiki.dnb.de/display/~hohmanna/MODS+%281.0+-+2018%29+Beispiel+mit+eingebundenen+Seiten

 

Da dieses Ergebnis aus meiner Sicht unbrauchbar ist, habe ich eine Alternative erstellt. In den gelben Hinweis-Boxen habe ich nur einen Auszug (den Einleitungstext des jeweiligen Kernelements) eingeschlossen und mit einem Link auf die jeweilige Seite verwiesen. Wenn der Einleitungstext der Kernelemente geändert wird, werden die Änderungen automatisch in den eingeschlossenen Auszügen übernommen. Die Lösung ist nicht ganz so elegant, aber aus meiner Sicht deutlich praktikabler. Es zwingt auch dazu, präzise Einleitungstexte zu formulieren. Hier finden sich Beispiel-Seiten:

https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=140645937 

https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=140645913

https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=140645913

  • Empfehlungen für Access-Status-Vocabs: mit Andrés Übersicht und Friedrichs Erläuterungen zur Genese von COAR aus OpenAIRE und EPrints wird entschieden, dass COAR empfohlen werden soll. In den Kontexten, in denen bisher noch kein Vocab verbreitet ist, kann damit ein Beitrag zu homogenen Daten geleistet und die Leser gut beraten werden. Trotzdem sollen die anderen beiden als weitere Optionen genannt werden und auch deutlich gemacht werden, dass die Liste der drei genannten Vocabs nicht exklusiv ist. Stefanie formuliert etwas, siehe ToDo unten.
    Es sollen nicht - wie derzeit in Andrés Entwurf Access-Status - die Werte repliziert werden.
  • Empfehlungen für Werte von Rechtehinweise/Lizenzen sollen nicht gegeben werden. Es soll aber maximal deutlich gemacht werden, dass ein Identifizierung per URI unerlässlich ist (nicht zuletzt, um der in Friedrichs Analyse ins Auge stechenden orthographischen Vielfalt beizukommen). Zusätzlich sollen die CC-Lizenzen und rightsstatements.org als gängige Ressourcen für Kulturerbeeinrichtungen genannt (und dann in den konkreten Beispielen verwendet) werden. Rühle, Stefanie wird Anpassungen an Andrés Entwurf Rechtehinweis/Lizenz vornehmen, siehe ToDo unten.

3. Beitrag zum Bibliothekartag

Andrés und Francescas Vorschlag, sowohl einen Vortrag als auch eine öffentliche Arbeitssitzung einzureichen, soll verfolgt werden. So kann (zusammen mit Reinholds "Lizenzen in MARC"-Einreichung) maximales Bewusstsein für die Relevanz des Themas geschaffen werden und weiterer Input für die Gruppenarbeit bezogen werden. Diebel, Cornelia (mit Support der DNB-Kolleg* inkl. Uwe Müller) entwirft einen Abstract (Vermutlich max 2000 Zeichen, tbc). Frist ist der 10.September.

 

5. Nächste Schritte / ToDos

 

 

  • Keine Stichwörter