Einwahl und Zeit
Datum: Dienstag, 03. Juli 2018
Uhrzeit: 15:00-16:30 Uhr
Einwahl: 030 200-97940876
Teilnehmer
Name | Institution |
---|---|
Cornelia Diebel | DNB |
André Hohmann | SLUB Dresden |
Oliver Götze | LABW |
Francesca Schulze | DDB |
Reinhold Heuvelmann | DNB |
Claudia Effenberger | DDB |
Petra Maier | ZBW |
Stefanie Rühle | SUB Göttingen |
Jana Hentschke | DNB |
Friedrich Summann | UB Bielefeld |
Agenda und Protokoll
1. Datenformate und Zuständigkeiten
Format | Template | zuständig | erledigt seit dem letzten Treffen |
---|---|---|---|
Datacite | Lizenzen XML | Friedrich | allgemeine Informationen über Datacite in Template eingetragen |
EDM | Lizenzen LoD | Francesca | Informationen in Template, noch keine Beispiele |
ESE | Lizenzen XML | Cosmina | dcterms:rightsHolder im Template nachgetragen |
JATS | Lizenzen XML | Conny | Bisher interne Diskussionen, Vorschläge folgen in den nächsten Wochen |
KIM-Empfehlung RDF-Titeldaten | Lizenzen LoD | Jana | 3 Beispiele im Wiki in den Abschnitt Beispiele übernommen |
MARC | Lizenzen XML | Reinhold | Treffen MARC Advisory Committee im Rahmen der ALA Ende Juni. Deutschsprachige Community und OCLC werden gemeinsam zur Sitzung im Januar einen Antrag einreichen. U.a. Reduzierung der Vorschläge betreff Hybrid-Open-Access. |
METS | Lizenzen XML | Stefanie | Vorschläge aus dem Template in die Seite "Empfehlungen" übernommen. Beispiele dort sind noch "Fake". |
MODS | Lizenzen XML | André | Seite "Empfehlungen" mit Empfehlung und Beispielen |
OAI_DC | Lizenzen XML | Friedrich | Verwendung von dc:rights für Access-Status und Lizenzen in Template eingetragen |
EAD | Lizenzen XML | Oliver | Template und Seite "Empfehlungen" erarbeitet, die Beispiele sind nur ein "erster Aufschlag". |
- Petra arbeitet an Übersicht über die Kernelemente
- Friedrich macht darauf aufmerksam, dass wir die internationale Situation im Blick behalten müssen
- Da wir die zeitliche Gültigkeit zurückgestellt haben, werden Informationen dazu in der 1. Runde der Empfehlungen nicht vorhanden sein.
- Eine Zusammenspiel von PREMIS mit EAD 2002 ist nicht möglich, wäre erst mit EAD3 möglich.
- Stefanie schickt Cosmina Informationen zu den aktuellen Diskussionen im DCMI Usage Board zum Thema Range bei dcterms:rights und dcterms:rightsHolder
- Conny macht Vorschlag JATS
JATS (Empfehlung 1.0) - Reinhold schickt Link zu Blogbeitrag von OpenAIRE zu Hybrid-Open-Access (Titel: the worst of both worlds) https://blogs.openaire.eu/?p=3431
- Für die zweite Runde brauchen wir use cases für zeitliche Gültigkeit für die verschiedenen Bereiche.
- Die Beschreibung der zeitlichen Gültigkeit wurde zurückgestellt. Sie muss umfassend bearbeitet werden (Hohmann, Andre )
2. Struktur der Empfehlung
Die Endnutzersicht soll im Text stärker berücksichtigt werden, d.h. die Relevanz für den Endnutzer muss deutlich werden. "Open Access" sollte zu Beginn vorkommen, um Relevanz klarer zu machen.
- Friedrich und Reinhold machen einen Vorschlag in dem GoogleDoc
Das Wort "Lizenzen" wird aus dem Titel der Empfehlung entfernt, es wird nur noch "Empfehlung für Rechteinformationen in Metadaten" heißen.
- Jana ändert den Titel
Eine kurze und knappe Beschreibung der Formate/Standards (wofür ist der Standard gedacht, wer pflegt ihn). Die Beschreibung der Formate soll keine Erläuterungen zu einem bestimmten Anwendungskotext enthalten, allerdings sollte gesagt werden, auf welchen Teil von Daten sich die Empfehlung bezieht (z. B. bei JATS geht es nicht um die Daten im Volltext, sondern im Header)
Open Access Status -> Access Status: nach der Änderung des Namens in Access Status ist auch eine Änderung der Definition notwenig. Außerdem wird für jedes der Kernelemente eine Seite im Wiki erstellt, in der das Kernelement beschrieben und mit Definition versehen wird. Diese Seite wird dann in die jeweiligen Seiten für die Empfehlungen eingebunden, damit wir die Definitionen nur an einer Stelle pflegen müssen.
- André erstellt die Seiten für die Kernelemente und klärt, wie sich diese in die anderen Seiten einbinden lassen
Vergleiche: Access Status (Empfehlung 1.0), Rechtehinweis/Lizenz (Empfehlung 1.0), Rechteinhaber (1.0) bezüglich Definitionen, beziehungsweise Metadatenstandards (Empfehlung 1.0) bezüglich Einbindung.
Wenn die 1. Version der Empfehlung fertiggestellt wurde (1. Runde abgeschlossen ist), wird - in Zusammenarbeit mit der DINI Geschäftsstelle aus den Wiki-Seiten der Empfehlung ein pdf erstellt und bei DINI veröffentlicht. Auf Lizenz achten; in DNB mit Katalogisat versehen.
- Stefanie und Jana sprechen - zu gegebener Zeit - mit der DINI Geschäftsstelle über ein PDF der Empfehlung.
Um die Empfehlung übersichtlicher zu gestalten, sollen die einzelnen Seiten für die Empfehlung nach Abschluss der 1. Runde weiter hoch gezogen werden, die übrigen Seiten sollen in einem Arbeitsbereich belassen werden. Alles, was nicht in die 1. Version der Empfehlung eingeht, soll auf die Seiten der Soll-Analysen übertragen werden.
- Francesca macht Vorschlag für die flache Strukturierung der Empfehlung (per Mail)
3. Sonstiges
Fragen/Hinweise (Hohmann)
Granularität der Empfehlungen
Es sollte darauf geachtet werden, dass die Empfehlungen granular formuliert werden. Generelle Informationen zum Rechteinhaber sollen unter Rechteinhaber hinterlegt werden. Unter den jeweiligen Metadatenformaten sollten nur Informationen zur Feldbelegung, Attributverwendung et cetera hinterlegt werden. Grund dafür ist die Gefahr, dass Änderungen der Empfehlungen an mehreren Stellen umgesetzt werden müssen und dass die Änderungen gegebenenfalls nicht an allen Stellen korrekt übernommen werden.
Ist das im Sinn aller Mitglieder der Gruppe Lizenzen?
Es soll keine redundanten Informationen auf den Seiten geben. Daher sollen alle Informationen, die an mehr als einer Stelle gebraucht werden, eine eigene Seite bekommen, die dann an den benötigten Stellen eingebunden werden. Andre prüft, in welcher Form das möglich ist (s. dazu Aufgabe weiter oben zu den Kernelementen)
PREMIS oder METS
Durch die Vermengung von PREMIS und METS wurden zwei ähnliche Empfehlungen (03 Empfehlungen - METS, 03 Empfehlungen - PREMIS) erstellt. Auch hier sollten wir darauf achten, dass so wenig redundante Informationen wie möglich erstellt werden. Gegebenenfalls reicht es aus, in METS nur die jeweils notwendigen Felder wie <mdWrap> und Attribute wie "MDTYPE="PREMIS:RIGHTS"" zu spezifizieren?
Da PREMIS nicht als eigenes Format bearbeitet werden soll, sondern nur als Teil von METS, werden die beiden Formate in der Empfehlung unter dem Format METS angezeigt. Wir machen keine eigene Empfehlung für PREMIS, aber die PREMIS-Seiten bleiben im Arbeitsbereich erhalten.
Rechteinhaber
Sollte hier auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der Rollen hingewiesen werden, oder soll eine konkrete Rollen empfohlen werden (Siehe [Archiv] Rechteinhaber (Empfehlung X.X))?
Es soll eine konkrete Rolle empfohlen werden für den Namen einer Person oder Organisation, die genannt werden muss, wenn die Lizenz das verlangt. D.h. in den Fällen, in denen Rollen durch das Format notwendig werden (betrifft auf jeden Fall METS, MODS, MARC und EAD), wird der Wert für die Rolle vorgegeben. Für die Bibliotheksdaten muss dieser Wert aus den MARC Relator Codes kommen.
- Connie prüft, ob JATS Rollen benötigt
- Reinhold und André prüfen, ob der Code für "Copyright Holder" ("cph") aus den MARC Relator Codes auch in MARC und MODS genutzt werden soll
- Hohmann, Andre: In MODS kann der MaRC Relator Term "Copyright Holder" sowohl in Text- als auch in Code-Form eingetragen werden (siehe: MODS (Empfehlung 1.0)).
- Oliver prüft, welcher Wert in den EAD-Daten für die Rolle verwendet werden soll
- vgl. 03 Empfehlungen - EAD(DDB): <origination label="rightsholder">
Weitere Rollen sollen ggf. in der 2. Runde diskutiert werden
Vergriffene Werke
Dieses Thema wurde zwar niedrig priorisiert, es wäre aber hilfreich, ein paar Meinungen zu den bisherigen Überlegungen Vergriffene Werke zu erfahren. Insbesondere zum Thema URL/Beschreibungstext.
Das Thema wird aufgrund der Komplexität auf einen späteren Zeitpunkt verschoben (2. Runde). Abgrenzung und Bezug zu "Verwaiste Werke". Alle Informationen, die bisher im Wiki erfasst wurden, sollen in dem Arbeitsbereich bleiben. Wenn sich neue Informationen ergeben, können diese ebenfalls in den Arbeitsbereich aufgenommen werden.
Vokabular Access Status
Wurde das Vokabular für den Access Status festgelegt? Ansonsten müsste der bisherige Inhalt angepasst werden.
Für den Access Status muss geklärt werden, welche Vokabulare wir empfehlen. Stefanie schuldet noch einen Vergleich der einzelnen Werte. Sie wird diesen Abgleich anhand der Liste von Andre machen. In der nächsten Telko wird dann abgestimmt, welche(s) Vokabular(e) wir empfehlen. Friedrich wird dafür noch weitere Informationen ins Wiki aufnehmen, z. B. wie "stabil" die Vokabulare sind, wer sie pflegt und welcher am häufigsten verwendet wird.
- Stefanie erstellte eine Wiki Seite, in der sie die verschiedenen Werte gegenüberstellt, Friedrich reichert diesen mit weiteren Informationen an.
-> [Archiv] Access-Status - Stefanie erstellt eine Seite, in der Lizenzvokabulare u.a. gelistet werden (auf der Grundlage von Übersicht Standardisierte Lizenzen und Rechtehinweise)
Offene Aufgaben/Fragen
Es gibt noch Fragen (Offene Aufgaben - Lizenzen Gruppe (Rechteinformationen in Metadaten)), die beantwortet werden sollten, bevor weitere Schritte möglich sind, wie zum Beispiel:
- Können URL bei individuellen Lizenzen angegeben werden, oder dürfen es nur URI sein? ([Archiv] Rechtehinweis/Lizenz / Individuelle Lizenzen)
- Ist der Lizenztext dieser Lizenzen wichtiger als die URL? ([Archiv] Rechtehinweis/Lizenz / Individuelle Lizenzen)
- Ist in OAI-DC der Lizenztext oder der URI, beziehungsweise der Lizenztext oder der URL anzugeben?
- ...
- Stefanie prüft die Liste der Offene Aufgaben - Lizenzen Gruppe (Rechteinformationen in Metadaten) daraufhin, welche der Aufgaben für die 1. Version der Empfehlung relevant sind.
5. Nächste Schritte
- Jana macht Umfrage wegen nächster Telko
- Alle: Aufgaben von oben abarbeiten :-)