Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 71 Nächste Version anzeigen »

 

Willkommen im GND-Wiki der Deutschen Nationalbibliothek 

Das GND-Wiki bietet erweiterte Informationen rund um die Entwicklung der GND. Es richtet sich an Anwender und professionelle Nutzer der GND, die sich vertieft über die nächsten Entwicklungsschritte informieren möchten.

Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist ein Dienst, um Normdaten kooperativ nutzen und verwalten zu können. Diese Normdaten repräsentieren und beschreiben Entitäten, also Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Sachbegriffe und Werke, die in Bezug zu kulturellen und wissenschaftlichen Sammlungen stehen. Vor allem Bibliotheken nutzen die GND zur Erschließung von Literatur. Zunehmend arbeiten mit der GND aber auch Archive, Museen, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sowie im Rahmen von Forschungsprojekten. Normdaten erleichtern die Erschließung, bieten eindeutige Sucheinstiege und vernetzen unterschiedliche Informationsressourcen.

Das Wiki befindet sich im Aufbau. Es wird schrittweise erweitert. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.

Termine
7. bis 11. Juni 2021
GNDCon 2.0
digital, dezentral und divers
  

Vom 07. bis zum 11. Juni 2021 planen wir die GNDCon 2.0 als Fortführung der ersten GNDCon im Jahr 2018. Diesmal jedoch als vollständig digitales Angebot und mit einem entsprechend neuen Konzept. Auf einer Convention kommen Menschen mit einem gemeinsamen Interesse zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und um das weitere gemeinsame Vorgehen abzustimmen. Genau das soll auch die GNDCon 2.0 leisten.

mehr Informationen

Blogpostticker

In den geisteswissenschaftlichen Forschungsdisziplinen und Kulturwissenschaften spielen Daten in immer größer werdenden Umfang eine bedeutende Rolle. Um der Masse der Daten Herr zu werden, ist Forschungsdatenmanagement gefragt. Universitäten unterstützen ihre Forschenden bei der Erschließung ihrer Forschungsdaten oder zumindest bei der Erschließung der Metadaten, mit deren Hilfe die Forschungsdaten beschrieben werden,…
Neuigkeiten zur Zusammenarbeit des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Die GND-Kooperative https://gnd.network/Webs/gnd/DE/UeberGND/Organisation/organisation_node.html besteht aus vielen Partnereinrichtungen. Sie arbeiten im Verbund an der Pflege und Verbesserungen der Gemeinsamen Normdatei (GND). Das umfasst zum einen die tägliche Arbeit mit den Datensätzen und zum anderen die Entwicklung,…
Rückblick Bibliotheken vor den Fragen der Zeit Die diesjährige BiblioCon mit ihren 4000 Gästen im sonnigen Hamburg kreiste vornehmlich um zwei aktuelle Themenschwerpunkte: Künstliche Intelligenz und die Demokratie in unruhigen Zeiten. Beides Themen, die natürlich die Bibliotheken als “dritte Orte https://de.wikipedia.org/wiki/Dritter_Ort” und ihre Aufgabe als Informationsvermittlerin und Wissensmanagerin direkt betreffen. Ja, beide Themen hängen noch miteinander zusammen,…
Bericht von dem zweiten Treffen des projektübergreifenden Arbeitskreises der nicht-bibliothekarischen Agenturen Faschingsdienstag in Frankfurt, während viele Menschen Richtung zum "Klaa Paris - Helau" Umzug in den Frankfurter Nordwesten strebten, bahnte sich eine kleine Gruppe Unentwegter ihren Weg an die Deutsche Nationalbibliothek. Sie folgten einer Einladung der Arbeitsstelle für Standardisierung https://www.dnb.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/afs.html.…

 

Aktuelles
| Dez 2020
GND relevantes aus dem Newsletter der Standardisierungsausschusses

Neuigkeiten aus dem Projekten GND4C, ORCID und GND meets Wikibase, sowie zur geplanten GND Website.

PROJEKT GND FÜR KULTURDATEN (GND4C)

Das bei der DFG beantragte Projekt "GND4C" für Kulturdaten soll die entsprechenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen schaffen, um das bisher auf eine bibliothekarische Nutzung ausgerichtete Angebot der Gemeinsamen Normdatei (GND) in ein spartenübergreifendes Produkt zu überführen. Im letzten Newsletter wurde der Folgeantrag ausführlich dargestellt.
Bereits im Herbst wurden für den Fall der Mittelzusage durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zwei Stellen in der Deutschen Nationalbibliothek ausgeschrieben, um zum Projektbeginn starten zu können.
Im September wurden gemeinsam mit fast allen Fachstellen, der Servicestelle der DDB und den künftigen Agenturen in einem Workshop der mögliche Workflow der Datenaufbereitung von der Kultureinrichtung über den GND-Abgleich in die DDB skizziert. Dieser wird mit der Aufnahme der Beratungstätigkeit der neuen Agentur weiter konkretisiert. Für Ende November steht der Projektphase 1 abschließende Workshop unter dem Motto „Evaluieren.- Verbessern - Ausblick“ als digitales Format an.

ORCID DE

In Deutschland haben mittlerweile mehr als 200.000 Wissenschaftler*innen eine ORCID iD. Die Gesamtzahl der ORCID iDs betrug in der ersten Novemberhälfte mehr als 10 Millionen.
Im Juli 2020 konnten nach Abgleichverfahren weitere 20.000 ORCID iDs in GND-Personendatensätze eingespielt werden, Ende November 2020 folgte eine weitere Einspielung von knapp 10.000 ORCID iDs aus dem Claiming der Open-Access-Datenbank BASE. Nach der Einspielung wird bei mehr als 100.000 GND-Personendatensätzen eine ORCID iD angegeben.
Der Körperschaftsidentifikator von ROR wurde in die Liste der Standard Identifier Source Codes der Library of Congress übernommen. Damit kann der Identifikator auch in GND-Körperschaftsdatensätzen als Standardnummer verwendet werden. Identifikatoren für Körperschaften wird das Thema des 4. ORCID-DE-Workshops sein, der am 2.12.2020 virtuell stattfinden wird. Im Rahmen des Projekts ORCID DE 2 wird die Nutzung der ROR-ID unterstützt. In der DNB wird geprüft, welchen Nutzen die ROR-ID für die GND hat und ob ein maschinell unterstützter Datenabgleich mit anschließender Einspielung infrage kommt.

GND-WEBSITE LAUNCH VORAUSSICHTLICH ANFANG 2021

Da das Interesse der Fachöffentlichkeit an der GND groß ist, wird die GND-Website künftig in sechs verschiedenen Bereichen informieren und zu vertiefenden Angeboten weiterleiten. Der Launch der GND-Website wird voraussichtlich Anfang 2021 stattfinden. Auf der neuen GND-Website soll möglichst umfassend über die angestoßenen Veränderungen im Zuge der Öffnung der GND und neue Offerten zum Mitmachen informiert werden. Das öffentliche GND-Wiki wird erweitert und zur Vorbereitung des Launches genutzt. Dort finden sich künftig in einer gestalterisch neuen Form viele der Inhalte, die für die Website „GND.network“ geplant werden. Dabei geht es nicht nur um Fragen zu den Daten der Normdatei.
Die Bereiche sind:

  • Einführung in die GND: Informationen über die GND, ihre Grundstruktur auf organisatorischer und struktureller Ebene sowie eine allgemeine Einführung in die Thematik der Normdaten.
  • Informationen zur Nutzung der Daten: Datensuche, Datenbezug, Fehlermeldung und Datenselektion.
  • Informationen zur GND-Redaktion: GND-IDs anreichern, neue GND-Datensätze anlegen und regelmäßig als GND-Redaktion arbeiten.
  • Informationen zur GND-Gestaltung: Regelwerk, Standards, Gremien und Arbeitsgruppen.
  • Informationen zu den GND-Projekten: Zum Beispiel ORCID, GND4P, GND4C oder GND meets Wikibase.
  • Informationen zu GND-Veranstaltungen

GND MEETS WIKIBASE

Im Oktober haben wir die Zusammenarbeit mit unserem Dienstleister professional.Wiki aufgenommen. Ziel ist es, mit den so gewonnenen zusätzlichen IT-Ressourcen noch bis zum Jahreswechsel die circa acht Millionen GND-Datensätze in der Wikibase-Instanz zu spiegeln und eine erste Ansicht für die geplante D-A-CH-Dokumentationsplattform zu den Regelwerken nach RDA, RSWK und den GND-Erfassungshilfen in einer Wikibase Datenbank zu bündeln.


Hier finden Sie den vollständigen Newsletter und eine Abonnementoption: Mehr ...

| Nov 2020
Veranstaltungsrückblick
Das WikiLibrary Manifest
Mit dem WikiLibrary Manifest wird die Vision eines zuverlässigen, maschinenlesbaren und gemeinschaftlich aufgebauten Open-Data-Netzwerks für Kunst, Kultur und Wissenschaft konkretisiert. Auf der Grundlage der FAIR-Prinzipien, nach denen Daten "Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable" sind, bietet hierfür Wikibase eine solide Grundlage. Mehr ...  
| Sep 2020
Veranstaltungsrückblick
Das GND4C - DDB Fachstellen Treffen
Arbeitstreffen sind oft ein guter Anlass, um Konzepte auszuarbeiten und vorzustellen. Das interne Arbeitstreffen an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt unter den geltenden Pandemieauflagen der Mitarbeitenden an den DDB-Fachstellen, der DDB-Servicestelle und im Projekt GND4C war ein solcher Katalysator. Zum einen haben wir im September die Eignungskriterien für die Aufnahme neuer GND-Datensätze schriftlich gefasst und in der GND-Kooperative verabschiedet. Zum anderen haben wir prototypisch verschiedene Workflows ausgearbeitet, wie die Daten einer Kultur-, Gedächtnis- oder Forschungseinrichtungen mit GND-Identifikatoren angereichert und bei Bedarf neue Datensätze werden können. Idealtypisch werden GND-Agenturen und die DDB-Fachstellen eng mit den Datengebern zusammenarbeiten.

 

Archiv
| Juno 2019
Veranstaltungsrückblick
Das GND4C Forum

Die digitale Transformation hat längst den gesamten Kulturbereich erfasst. Insbesondere die kulturverwahrenden Einrichtungen unternehmen große Anstrengungen, ihre Sammlungen zu digitalisieren und zugänglich zu machen. Durch die Digitalisierung entstehen sowohl in den Einrichtungen als auch bei ihren Nutzerinnen und Nutzern neue Bedürfnisse und Anforderungen. Dem Wunsch der kulturgutverwahrenden Einrichtungen deutschlandweit die Auffindbarkeit ihrer Digitalisate zu verbessern, Sammlungen leichter virtuell zusammenzuführen und Metadaten mittels Normdaten anzureichern, kommt die Öffnung der GND der Bibliothekswelt entgegen.  Diese Öffnung der GND erfordert ein Umdenken auf mehreren Ebenen. Dazu eruieren die Partner des DFG-geförderten Projekts GND für Kulturdaten (GND4C) gemeinsam die Bedarfe und entwickeln die Lösungen. Diese wurden gemeinsam mit 60 Expert*innen auf dem GND4C Forum intensiv diskutiert und die Ergebnisse ausführlich dokumentiert. (zur Dokumentation)

| März 2019
Veranstaltungsrückblick
Die GNDCon - Die erste Convention zur Öffnung der GND

(Kompilation aus einem Beitrag in Dialog 1/2019)

Mit mehr als 300 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus Bibliotheken, Museen, der Forschung, Archiven, Medienunternehmen und Forschungseinrichtungen war die GNDCon sehr gut besucht. Rund 60 Referentinnen und Referenten brachten eine spannende und vielseitige Diskussion um die Öffnung und Weiterentwicklung der GND in Gang. 40 themenspezifische Sessions – von A wie Autoren-Disambiguierung bis W wie Wikidata – beleuchteten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Harriet Aagaard von der Königlichen Bibliothek zu Stockholm betonte: »The diversity of the participants of the GNDCon reflects very well the diversity of expressed needs for opening the Gemeinsame Normdatei GND. There are big challenges, but the spirit of cooperation will face them«. Im Eröffnungspanel debattierte sie gemeinsam mit Vincent Boulet von der französischen Nationalbibliothek, Lydia Pintscher von Wikimedia Deutschland, sowie Jürgen Kett und Renate Behrens, beide von der Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek, über die Chancen sparten- und grenzübergreifender Zusammenarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen für Normdaten im digitalen Zeitalter.

Ein Ziel der GNDCon war es, durch eine gute Mischung der Gäste einen differenzierten Austausch zu gewährleisten. In der Tat kamen annähernd die Hälfte der Gäste aus dem nicht-bibliothekarischen Spektrum. Auch herrschte ein ausgewogenes Verhältnis von erfahrenen Anwenderinnen und Anwendern der GND und Menschen, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen für Normdaten, ihre Anwendung und Öffnung interessieren. Zusammenfassend lässt sich die GNDCon ohne Einschränkung als voller Erfolg bewerten: Die zahlreichen öffentlichen und persönlichen Rückmeldungen unterstrichen, wie sehr man den debattenorientierten Charakter als inspirierend und motivierend erlebte. Wie erhofft, bot die GNDCon Interessengruppen einen Raum, um zusammen Initiativen in Angriff zu nehmen. Der Dokumentation zur Veranstaltung sind neben den Präsentationen und Videomitschnitten der Sessions eben die Ideen und Initiativen für die künftige Zusammenarbeit in den unterschiedlichen Communities nachzulesen. Über die verschiedenen Angebote wie die GND-Ausstellung ist es darüber hinaus gelungen, Neueinsteiger*innen die GND in all ihren Facetten und ihren Entwicklungsperspektiven näher zu bringen. Dieser Erfolg ist wie die GND selbst das Ergebnis einer Gemeinschaftsleistung. Ohne die finanzielle Unterstützung der Partner und Partnerinnen, ohne die engagierten Helfer und Helferinnen, Moderatoren und Moderatorinnen und Vortragenden wäre er nicht möglich gewesen. Die GNDCon und die Öffnung der GND sind unser aller Verdienst, aber auch unsere gemeinsame Verantwortung.

Verteilung der GNDCon-Gäste auf die Sparten
| Jan 25. 2018
Veranstaltung
Am 14. Februar 2018 findet in der DNB Frankfurt eine Spezial-Workshop zu geografischen Datensätzen statt. Adressatenkreis sind die Regionalbibliografien und Regionalportale.
       




| Jun 2017
GND-Entwicklungsprogramm 2017-2021
Das Entwicklungsprogramm dient den GND-Partnern als konzeptioneller und planerischer Rahmen für die Modernisierung und Öffnung der GND. Es richtet sich darüber hinaus aber auch an alle Anwender, Kooperationspartner, Interessierte und Unterstützer der GND. Alle Aktivitäten sind Aktionsfelder und Zielstellungen zugeordnet. Mehr ...  


| Jun 29. 2017
Veranstaltung
GND-Importe-Workshop, in der DNB Frankfurt
 

  

 
Weiterführende Informationen zur GND

Klicken Sie auf das Bild, um die Informationsreise zur Geschichte der GND zu starten.

Klicken Sie auf das Logo, um  den GND-Zoom zu Fakten und Zahlen der GND zu starten.


Kontakt @
Twitter
  • Keine Stichwörter