SAVE THE DATE - bis  - SAVE THE DATE

Die GNCon 2.0 kommt zu Ihnen

Vom 07. bis zum 11. Juni richteten die Partnereinrichtungen der GND-Kooperative die zweite Convention zur Gemeinsamen Normdatei (GNDCon 2.0) aus. Digital, divers und dezentral diskutierten an fünf Tagen Menschen mit verschiedenen Interessen und aus diversen Bereichen ganz unterschiedliche Fragen, Aufgaben und Ansätze rund um das Thema GND. Insgesamt gab es 12 Minicons, ein Openspace-Ideenforum, ein GND-Spiel sowie Informationsangebote zu Daten und der GND allgemein. Alle Programmmodule waren frei kombinierbar. Wir haben uns bemüht alle Module sequentiell anzubieten. Um allen Interessierten einen Überblick zu bieten, diskutierten wir jeweils am Nachmittag in einer Runde der Resümees mit den GNDCon-Pat*innen, den Reporter*innen und mit den die wichtigsten Ergebnisse zum Fokusthema des Tages.

Die Buchstaben G,N,D und ein Herz als Kekse liegen auf einem schwarzen Tablet.

Auf einer Convention kommen Menschen mit einem gemeinsamen Interesse zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und um das weitere gemeinsame Vorgehen abzustimmen. Genau das soll auch die GNDCon 2.0 leisten. Lizenz: CC0

Allen Mitwirkenden der GNDCon 2.0 gemeinsam ist das Anliegen, die GND zugänglicher, partizipativer ja offener zu machen. In den drei Jahren seit der letzen GNDCon ist die digitale Transformation weiter vorangeschritten. In vielen Kultur- und Forschungseinrichtungen laufen umfassende Digitalisierungsprojekte, die auch genutzt werden, neue Metadaten anzulegen. Um die Bestände sichtbarer und besser auffindbar zu machen, steigt der Bedarf an leicht nachnutzbaren Normdaten. Erste Konsortien im Rahmen der nationalen Forschungsdateninfrastruktur haben sich gegründet oder befinden sich in Gründung. Auch hier spielt der sachgemäße Einsatz von Normdaten eine zentrale Rolle beim Aufbau der Infrastruktur. Das Vernetzen von Information im Netz - linked data - über Normdaten ist zu einem spartenübergreifenden Anliegen geworden. Daher wird die Eröffnungsrede von Harald Sack von Forschungsdateninfrastrukturen und der Renaissance der Normdaten handeln. 

Diversität der Themen

So divers wie die Inhalte im Netz waren auch die Themen der Programmmodule rund um die Nutzung und Anwendung der GND. So lauteten die Schlagworte:  Archiv, Ethnologie, Film, Geografika, Künstliche Intelligenz, Literatur, Musik, Technik, Werke und Wikibase. Wir stellten mehrere Angebote der GND-Zentrale und die neuen Agenturen vor. Alle Angebote waren digital und flossen gegebenenfalls als Mitschnitt in die Dokumentation der GNDCon 2.0 ein. Mehr zum Programm und Details zu den MinCons finden Sie auf den Wikiseiten der GNDCon 2.0  und in den  Blogposts.


Wir empfehlen Ihnen unseren Blog (Link: https://wiki.dnb.de/pages/viewrecentblogposts.action?key=GND). Dort publizieren wir in den kommenden Wochen Beiträge der GNDCon-Pat*innen. Den Anfang machten die GNDCon-Pat*innen zur MiniCon unter dem Schlagwort Musik.


Für die Veranstalter*innen

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60333 Frankfurt am Main

Anmeldung

Die Anmeldung öffnet am  

Onlineshop


Die Karten werden kostenfrei abgegeben. Jedoch sind die Kapazitäten begrenzt. Eine Warteliste wird automatisch generiert.


Twitter

#GNDCon

Ansprechpartner

Bei Fragen

Mail an afs@dnb.de

GNDCon 2018

Die Dokumentation zur Veranstaltung im Jahr 2018 ist sehr umfassend.