Sitzung der DINI AG KIM
Öffentliche Sitzung, 28. November 2022, 13:00 - 14:00 Uhr (MEZ)
Die Sitzung findet virtuell im Rahmen der SWIB22 Online Conference statt.
Ort: https://bbb.bib.uni-mannheim.de/b/jan-9cn-gde
Moderation: Alexander Jahnke (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), Letitia Mölck (Deutsche Nationalbibliothek) (DINI-AG KIM AG-SprecherInnen)
Teilnehmer*innen:
- Sarah Hartmann (DNB)
- Jakob Voß (VZG)
- Steffen Rörtgen (hbz)
- Tracy Arndt (DNB)
- André Hohmann (SLUB Dresden)
- Berrit Genat (TIB
- Adrian Pohl (hbz)
- Alex Jahnke (SUB Göttingen)
- Joachim Laczny (SBB)
- Letitia Mölck (DNB)
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: DINI
- Ansprechpartner für die AG KIM im DINI-Vorstand seit Mitte Oktober: Stefan Farrenkopf (Universität Hohenheim, Leiter des Kommunikations-, Informations- und Medienzentrums)
- DINI Brainstorming-Sitzung vom 09.11.
- Vorstellung der Zeitschrift "Bausteine Forschungsdatenmanagement" (DINI/nestor AG Forschungsdaten, Unter-AG Bausteine Forschungsdatenmanagement)
- Ziele: Veröffentlichung von Übersichtsartikeln, Erfahrungs- und Veranstaltungsberichten von und für die Mitarbeitenden im Bereich des Forschungsdatenmanagements
- Diskussion über mögliche Themen für die DINI-Jahrestagung 2023, die für Ende September 2023 geplant ist und an der Universität Stuttgart stattfinden wird:
- Veränderungen in den Infrastruktureinrichtungen aufgrund der Digitalisierung (Räumlichkeiten, Arbeitsformen, Erwerbungs- und Aufgabenprofil von Bibliotheken)
- Konzepte für die Zukunft der Bibliotheken, Rechenzentren und Medieneinrichtungen
- Kooperationsformen der Infrastruktureinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen
- neuer Zuschnitt von Dienstleistungen
- Themen rund um NFDI
- Themen rund um Internationalisierung
- Es soll eine neue Arbeitsgruppe "Personal" gegründet werden, die sich mit Themen rund um die Personalentwicklung beschäftigt und Empfehlungen erarbeitet. Mögliche Themen für die neue AG Personal könnten sein:
- aktuelle / zukünftige Anforderungen an Personal in Infrastruktureinrichtungen (Veränderung der Profile)
- Personalentwicklung und -gewinnung (Inhalte und Karriereaufstieg)
- Arbeitsbedingungen
- Arbeitgeberattraktivität im Wissenschaftsbereich, Vorteile im öffentlichen Dienst
- Teambildung und Arbeitszufriedenheit
- Vorstellung der Zeitschrift "Bausteine Forschungsdatenmanagement" (DINI/nestor AG Forschungsdaten, Unter-AG Bausteine Forschungsdatenmanagement)
TOP 3: Statusbericht der Arbeitsgruppen
Titeldaten (Jana)
Das Projekt Selbsthilfegruppe Verlagsmetadaten trifft sich weiterhin regulär vierteljährlich (04.05.2022, 23.09.2022), hatte jetzt aber auch zwei Sonderveranstaltungen:
- den Praxisaustausch "Anbietermetadaten einkaufen - vom Lizenzvertrag bis zum nutzbaren Nachweis" (Teil 1, 24.06.2022 und Teil 2, 30.09.2022). Dabei ging es darum, Bibliotheksmitarbeitende aus den Arbeitsbereichen "Metadaten" und "Lizenzierung" zusammenzubringen. Es hatten sich aber auch einige Verlagsvertreter:innen eingefunden. Es wurde großflächig über Inetbib eingeladen und gezielt Kolleg:innen angesprochen, um den Arbeitsbereich "Lizenzierung" abzudecken. Ergebnis des angeregten Austauschs: es soll sich eine kleinere Gruppe formieren, um Mindestanforderung an Verlagsmetadaten zu erarbeiten - dabei soll es ausdrücklich nicht um Kernsets von konkrete Metadatenelemente in konkreten Metadatenstandards gehen, sondern um formatagnostische Anforderungen an Metadaten, da aus der Praxis herausgearbeitet wurde, dass mit mehr Flexibilität eher erreicht wird, dass Verlag und Metadatenkonsument ins sachlichen Gespräch kommen und so i.d.R. der beste (im Sinne von "für den individuellen Fall reichhaltigste") Metadatentransfer hinzubekommen ist.
- eine Themensitzung Metadaten über Dritte - Was halten wir davon? (14.11.2022) an dem wiederum eine erstaunlich große Gruppe von Verlagsvertreter:innen teilgenommen hat
Insgesamt sind die Bande zur (deutschen) Verlagsbranche mittlerweile interessant geknüpft. Ende März 2023 soll in der neuen Veranstaltungsreihe "Metadaten-Lounge" der IG Produktmetadaten des Börsenvereins des deutschen Buchhandels unter der Überschrift "Verlage und Bibliotheken - ein Fall für die Couch?" (vgl. Vorankündigung) weiterer Austausch und eine knackige Darstellung der Bibliotheksbedürfnisse und der Bibliotheksmetadatenflüsse und -player für die Metadaten-Mitarbeitenden interessierter (Buch-)Verlage erfolgen.
OER Metadaten (Adrian)
- Regelmäßige monatliche Treffen haben stattgefunden
- Seit der letzten Sitzung im Mai geschlossene Tickets, Auswahl:
- In der OER-Strategie der Bundesregierung wird DINI beim Thema Metadaten als Beispiel für "bisherige Pionierarbeiten" genannt. Siehe https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/3/691288_OER-Strategie.html, S.13.
- MOOCHub beteiligt sich an Treffen, wird woraussichtlich neue Version des MOOCHub-Schemas auf AMB-Basis entwickeln
- Christian Stracke mit langjährigen Erfahrungen bei ISO und IEEE hat reingeschaut und offenen Ansatz gelobt
- Erste Vernetzung mit AIMS – Applying Interoperable Metadata Standards
- Deutsche Übersetzung zu DCMI/LRMI-Vokabularen beigetragen
Curricula (Steffen)
- Regelmäßige monatliche Treffen haben stattgefunden
- Draft Modell zur Abbildung von Lehrplänen entwickelt
- Vokabulare entwickelt, e.g.
- erste internationale Abstimmung mit Wikidata for Education
Normdaten (Sarah)
- Austausch wie gehabt ausschließlich über Mailingliste, falls Bedarf besteht.
Lizenzen (André)
- Es werden zunächst keine weiteren Empfehlungen erarbeitet und es finden keine regelmäßige Treffen statt.
- Unter anderem, weil keine ausreichenden Ressourcen vorhanden sind und weil für weitere Empfehlungen Expertise aus mehreren Bereichen notwendig ist.
- Ziele, Aufgaben, Ergebnisse - Lizenzen Gruppe (Rechteinformationen in Metadaten)
- Es werden Herausforderungen und Fragen aus der Praxis skizziert.
- Gründe
- Die Empfehlungen bieten in vielen Fällen keine ausreichenden Informationen, um eine vollständige Rechtebeschreibung zu ermöglichen.
- Es bestehen viele unterschiedliche Herausforderungen und Fragen in der Praxis hinsichtlich der vielen Aspekte der Rechtebeschreibung
- Es ist keine Plattform vorhanden, auf der die Herausforderungen und Fragen vorgestellt und diskutiert werden können.
- Ziele
- Skizzierung der Fragen und Herausforderungen
- Erarbeitung von Lösungsansätzen, um weiterführende Diskussionen anzuregen.
- Aufzeigen und Beschreibung von Zusammenhängen und Abhängigkeiten zwischen den Herausforderungen, um nachhaltige und miteinander vereinbare Lösungen zu erarbeiten.
- 03 Untersuchungen - Lizenzen Gruppe (Allgemein)
- Gründe
Ideen für Unterarbeitsgruppen
- Bestandsdaten-Arbeitsgruppe wiederbeleben → Ansprechpartner: Jakob
- AG Metadatenqualität → fehlt noch etwas der konkrete Anwendungsfall
TOP 4: KIM-Workshop 2023
Themenvorschläge
- Workshops:
- Vorträge etc
Termin:
- Zeitraum: Ideal wäre ein Termin nach den Osterfeiertagen bis Anfang Mai.
- Sylvia wird die Verfügbarkeit des Veranstaltungsraums der UB Mannheim für den gewünschten Zeitraum prüfen
- Es wurde über das Format des nächsten KIM-Workshops und die Vor- und Nachteile einer Präsenz-, Online- und Hybridveranstaltung diskutiert.
- Das am besten geeignete Format sollte zu einem späteren Zeitpunkt durch das Vorbereitungsteam festgelegt werden, wenn konkrete Themenvorschläge für Workshops und Vorträge vorliegen.
Organisation:
Vorbereitungsteam:
- Jakob
- Jana
- Adrian
- Alex
- Sylvia
- Philipp
- Letitia
- ...
TODO: Alex schickt nochmal eine Aufforderung zum Mitmachen über die generelle KIM-Liste
Es gibt auch schon ein Pad für die Planung (insb. zum Sammeln von Themen): https://pad.gwdg.de/PIHy9zX-SyyFJ81_spyYUA#