Informationen zur Interaktiven Session "Standardisierte Rechteinformationen in Metadaten - Grundlagen und Austausch" im Rahmen des KIM Workshop 2021.

Inhalt

Programm

In der interaktiven Session werden die unterschiedlichen Aspekte der Rechteinformationen, Metadatenstandards und Anwendungsbereiche sowie deren Beziehungen zueinander vorgestellt – allerdings mit Schwerpunkt auf Eigenproduktionen der Gedächtnisinstitution. Lizenzierte Ressourcen werden nur teilweise berücksichtigt. Auf dieser Basis schließen sich ein Austausch und Diskussionen an.

Auslöser für die Session ist die Erkenntnis, dass in den vielfältigen Bereichen des Informations- und Metadatenmanagements jeweils unterschiedliche Kenntnisse, Vorstellungen und Anforderungen bestehen. Obwohl in den letzten Jahren in unterschiedlichen Anwendungsbereichen Möglichkeiten zur Erfassung oder Verarbeitung der Rechteinformationen eingeführt wurden (DDB, K10plus, ZDB, …), fehlen für einige Rechteinformationen weiterhin Standards oder Empfehlungen für ein einheitliches Vorgehen. Eine unmittelbare Interoperabilität zwischen allen Bereichen oder Systemen ist ebenfalls noch immer nicht überall möglich.

Das Hauptziel der Session ist die Vermittlung eines Überblicks über das Thema Rechteinformation – auf Basis der Erkenntnisse der Lizenzen Gruppe. Weitere Ziele der Session sind (1) die Stärkung des Bewusstseins für standardisierte Rechteinformationen in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen, (2) das Werben für die Erfassung von Rechteinformationen in den Metadaten und (3) die Benennung sowie die perspektivische Zusammenführung der Anforderungen in den verschiedenen Anwendungsbereichen. Zudem sollen Impulse für die Gründung von Arbeitsgruppen für Rechteinformationen in den jeweiligen Anwendungsbereichen gegeben werden. Alternativ steht auch die Mitwirkung in der Lizenzen Gruppe zur Verfügung.

Vorkenntnisse oder Voraussetzungen sind für die Teilnahme nicht erforderlich.

Ablauf

15:30-15:40Begrüßung, Einleitung
15:40-16:30

Grundlagen Rechteinformationen

16:30-17:00

Fragen / Diskussion / Ergebnisse

Grundlagen Rechteinformationen

Ziele

  • Zusammenführung der Rechteinformationen
    • Discovery-System / Katalog: Es sollen die Informationen aus verschiedenen Quellen (Verbund, Repositorien, ERM, ...) standardisiert angezeigt werden - zum Beispiel in einer Facette
    • Beispiel SLUB - trotz gewisser Standards ist es schwer, die Rechte/Zugangsinformationen aller Ressourcen zusammenzuführen:
      • K10plus
      • Digitale Sammlungen
      • Deutsche Fotothek
      • Folio ERM
    • Anwendung der Rechteinformationen in Repositorien und Katalogen
  • Nachnutzung der Rechteinformationen in den Anwendungsbereichen

Bisherige Ergebnisse

Übersicht Rechteinformationen

Handlungsfelder

  • Anwendung der Metadatenstandards - Welche Metadatenstandards werden angewendet?
      • Wenn Rechteinformationen standardisiert werden sollen, muss klar sein, welche Metadatenstandards berücksichtigt werden müssen
      • Viele Metadatenstandards erlauben keine Erfassung spezifischer Rechteinformationen, wie zum Beispiel
      • In einige Anwendungsbereichen werden keine Metadatenstandards angewendet
        • Bei Massenbearbeitungen, wie zum Beispiel für die automatische Verarbeitung von Volltexten, ... ist dies ein großes Problem
  • Ermittlung der Rechtesituation - Was wird in den Metadaten erfasst?
  • Erstellung von Einverständniserklärungen, Deposit Lizenzen, Verträge - Welche Berechtigungen sind notwendig und können einfach standardisiert abgebildet/umgesetzt werden?
      • Je standardisierter die Einverständniserklärungen, Deposit Lizenzen, Verträge, desto standardisierter die Rechteinformationen
      • Je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Anforderungen:
        • Deposit Lizenz: Ermutigung zu Auswahl von Creative Commons-Lizenzen
        • Verträge bei Digitaliserungsprojekten (Landesdigitaliserungsprogrammen, ...): Bestimmung unter welcher konkreten Lizenz / Rechteinformation die Dokumente veröffentlicht werden dürfen. Es sollten keine eigenen individuellen verbalen Vereinbarungen enthalten sein, die nicht umgesetzt oder kommuniziert werden können. Auch die Weitergabe an die DDB muss berücksichtigt werden.
        • Gegebenenfalls ermöglichen lokale Nutzungshinweise Einheitlichkeit:
      • Berücksichtigung der relevanten Ebenen:
  • Rechteinformationen Lizenzierter Ressourcen - was muss zusätzlich berücksichtigt werden? 
      • Bisher wurden lizenzierte Ressourcen in der Lizenzen Gruppe nicht explizit berücksichtigt, obwohl mehrere Ebenen berücksichtigt werden müssen
        • Rechtestatus / Lizenz: Notwendig, um in Katalogen, ... eine Facette zu ermöglichen
        • Zugriffsbeschränkung verbal: Im Katalog soll die Zugänglichkeit verständlich beschrieben und angezeigt werden
        • Zugriffsbeschränkung maschinell: In den Metadaten sollen einheitlich die Zugriffsbeschränkungen in einer Rights Expression Language, zum Beispiel LibRML enthalten oder aus anderen Rechteinformationen, wie zum Beispiel Rechtestatus / LizenzZugriffsbeschränkung verbal, ... ableitbar sein.
      • Rechteinformationen in Verlagsmetadaten fordern
      • Rechteklärung auch für Metadaten, Abstract und Volltexte
      • Einheitliche Werte für Rechte/Lizenzinformationen im ERM
      • Standardisierte Auszeichnung von maschinen- und menschenlesbarer Daten sowie deren gegenseitige Ableitbarkeit
        • Urheberrechtsschutz + Restricted Access → urheberrechtlich geschützt und kein freier Zugang
        • Urheberrechtsschutz + Open Access → urheberrechtlich geschützt, aber freier Zugang
  • System Rechteinformation - Welche Ansätze oder Aktivitäten gibt es? Sind die angewendeten Rechteinformationen interoperabel?

  • Fehlende Koordination - Wie können Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet und vermittelt werden?
      • Es fehlen Ressourcen, um die komplexen Anforderungen ganzheitlich zu erfüllen und zwischen den Anwendungsbereichen abzustimmen → Es gibt Initiativen, aber nur langsame Fortschritte, auch in der Lizenzen Gruppe.
      • Gibt es andere Arbeitsgruppen, die sich mit gleichen oder ähnlichen Fragen beschäftigen?
        • Können Synergieeffekte erzielt werden?
        • Können die Ziele und Ressourcen zusammengeführt oder abgestimmt werden?
        • Ist ein Austausch der Arbeitsgruppen möglich?
      • Interessenten können mich gerne kontaktieren: andre.hohmann@slub-dresden.de



  • Keine Stichwörter