Funktionsleiste

MerkeIDN

IDN kopieren

Abvz

AbazB

BestZDB

AbazNSG

AfZs

ExErfassen

AnderesEx

Feld7120

Wechseln

Zurueck

InhvzLink

Mailboxsatz

UPDAbazSbaz

Weitere...

dnbMerkeIDN

PPN/IDNkopieren



 



ExemplarErfassen

AnderesExemplar

zdb_Feld7120




zdb_MailboxsatzAnlegen

 

u.a. AaaAac_Af
FRA4800
LPZ4800

Besondere Hinweise

WinIBW2-Funktionsname

Beschreibung

Bemerkungen

AbazUpd

Update Datenmaske; Wechsel zu Abvz

jetzt: UPDAbazSbaz

Af

Datenmaske Bandsatz für Zss

jetzt: AfZs

Bestand erfragen

Standardformulierung für Datensatz
bei fehlender 8032

Realisierung durch z.B. Funktion Textbaustein1

Bestand DBSM

Standardformulierung für Datensatz
bei Bestand DBSM

Realisierung durch z.B. Funktion Textbaustein2

SbazUpd

Update Datenmaske; Wechsel zu Sbvz

jetzt: UPDAbazSbaz

Liste der Funktionen

Wichtige Hinweise
  1. Bitte klicken Sie auf den Funktionsnamen, um zusätzliche Informationen (Historie, ...) zur Funktion zu erhalten.
  2. Sortierung: Sonderzeichen (z.B. Unterstrich "") _vor Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben.
  3. Die Präfixe "dnb", "zdb" , "Datenmaske", etc. vor den Funktionsnamen wurden in dieser zumeist Liste weggelassen. Der komplette Funktionsname, wie er unter Menü Optionen - Werkzeugleiste anpassen... erscheint, wird auf der Seite der jeweiligen Funktion als Titel angezeigt!

AbazB

Anlegen eines interimistischen ZDB-Titeldatensatzes für Printausgaben.


AbazNSG

Anlegen eines interimistischen ZDB-Titeldatensatzes für Printausgaben (nicht Sammelgebiet)


Abvz

Erzeugt eine Datenmaske für Zeitschriften


AFxAfx_AaAf

siehe Funktion dnbUpdRelation


AaAf_AFxAfx

siehe Funktion dnbUpdRelation


AaaAac_Af

Wandelt den Satz in einen Bandsatz um, verknüpft 4000 mit der zwischengespeicherten IDN des Ac-Satzes, löscht 1700


AfZs

Datenmaske für Bandsatz (Satzart Af)


AnderesExemplar

Die Funktion erzeugt ein Exemplar des anderen Standortes. Welches der andere Standort ist, wird in den Einstellungen für das DNB-Benutzerprofil festgelegt. Derzeit wird bei eigenem Standort = DNB-Frankfurt in Feld 4801 eine Verknüpfung zum Leipziger Bibliotheksdatensatz erstellt. Bei eigenem Standort = DNB-Leipzig oder DMA-Leipzig wird eine Verknüpfung zum Frankfurter Bibliotheksdatensatz erstellt. Die sonstige Funktionsweise entspricht der entsprechenden ZDB-Funktion zdb_ExemplarErfassen.


BibliothekDefinieren

Mit dieser Funktion kann die IDN einer Bibliothek definiert werden, die danach mit Funktion ExemplarErfassen in Kategorie 4800 eingefügt wird. Die IDN wird im Profilverzeichnis des Benutzers in der Datei Eigene_Bibliothek.txt gespeichert.

DNB-Mitarbeiter können die Bibliothek auch mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil einrichten, indem auf Registerkarte Benutzerdaten einer der Standorte Frankfurt/Leipzig ausgewählt wird.


DatenmaskeGKD

Erzeugt eine Datenmaske für GKD-Datensätze (Körperschaften)


DatenmaskeGKDkongress

Erzeugt eine Datenmaske für Kongresse in der GKD-Normdatei


DatenmaskeGKDkurz

Erzeugt eine Datenmaske für kurze GKD-Datensätze


DMA4800

Erzeugt im geöffneten Korrekturbildschirm für Titel- oder Exemplardaten (ZDB) die Kategorie 4800 mit Verknüpfung zum Bibliotheksdatensatz des DMA Leipzig (IDN 020583613).


DNB-Fretro

Die Funktion öffnet den Scan anhand der Informationen in Kategorie 2260 bzw. 8595 (Frankfurter Exemplardaten). Wenn es mehrere Kategorien 8595 zu einem Standort gibt, kann der gewünschte Scan per Eingabemaske ausgewählt werden.


DNB-Lretro

Die Funktion öffnet den Scan anhand der Informationen in Kategorie 2260 bzw. 8595 (Leipziger Exemplardaten). Wenn es mehrere Kategorien 8595 zu einem Standort gibt, kann der gewünschte Scan per Eingabemaske ausgewählt werden.


DMAretro

Die Funktion öffnet den Scan anhand der Informationen in Kategorie 2260 bzw. 8595 (DMA Exemplardaten). Wenn es mehrere Kategorien 8595 zu einem Standort gibt, kann der gewünschte Scan per Eingabemaske ausgewählt werden.


BestZDB

Erzeugt einen DNB -Exemplardatensatz für ZDB Titel.
Ausgangsschirm: Vollanzeige


ExemplarDMA

Erzeugt ausgehend von der Kurz- bzw. Vollanzeige eines ZDB-Titeldatensatzes einen Exemplardatensatz des DMA mit den Kategorien 4800, 7100, 7109, 8031 und 8032.


ExemplarErfassen

Die Funktion erzeugt ein Exemplar des eigenen Standortes. Welches der eigene Standort ist, wird in den Einstellungen für das DNB-Benutzerprofil festgelegt. Folgende Standorte können definiert werden:

  • DNB-Frankfurt
  • DNB-Leipzig
  • DMA-Leipzig

Je nach Standort wird eine Verknüpfung zum entsprechenden Bibliotheksdatensatz erstellt.
Die sonstige Funktionsweise entspricht der entsprechenden ZDB-Funktion zdb_ExemplarErfassen.


Feld7120

Der Cursor muss in 4025 oder 8032 positioniert sein und erstellt dann die Felder 4024 und 7120 (Funktion der ZDB!)


FRA4800

Erzeugt im geöffneten Korrekturbildschirm für Titel- oder Exemplardaten (ZDB) die Kategorie 4800 mit Verknüpfung zum Bibliotheksdatensatz der DNB Frankfurt (IDN 009013849).


HoleIDN

Die Funktion speichert die IDN des angezeigten Datensatzes in der Zwischenablage als IDN-Verknüpfung, also mit Ausrufezeichen, schließt das aktuelle Fenster und fügt den Inhalt der Zwischenablage in das aktive Edit-Fenster ein.


InhvzLink

Die Funktion setzt in Feld 4715 den Link =u $=c 04=d DNB=e 1 ein. Ruft man den Link aus der Vollanzeige auf, wird der Satz abgeschickt, im Edit.-Modus nicht.


Kein_Sammelgebiet_eindeutigDie Publikation ist eindeutig nicht sammelpflichtig. (Daten ohne Bestand Fallgruppe 6).
Die Funktion wechselt in den Korrekturmodus, ändert die Satzart in Aaqs, erzeugt durch Besetzung der Kategorie 0701 die Exemplarkategorie 8034 mit dem Standardvermerk „Gehoert eindeutig nicht zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek“ und ergänzt die Kategorie 4700 |ERW|Standort;Namenskürzel ***. Da die Funktion auch von anderen Abteilungen genutzt wird, ist die Bildung von 4700 $S (|...|) variabel. Falls die Kategorie 4700 bereits mit Abteilungskürzel des Bearbeiters existiert, wird neuer Text nur angehängt. Datensatz bleibt im Korrekturmodus (wg. Hinterlegen von Infos in 4700 und Überprüfung vor dem Abspeichern). Die Funktion kann auch im Batchmodus auf ein Suchset angewendet werden.

Kein_Sammelgebiet

Die Publikation ist nicht sammelpflichtig. (Daten ohne Bestand Fallgruppe 5).
Die Funktion wechselt in den Korrekturmodus, ändert die Satzart in Aaq, erzeugt die Exemplarkategorie 4801 mit dem Standardvermerk „vergriffen“ im eigenen Exemplar und ergänzt die Kategorie 4700 |ERW|Standort;Namenskürzel ***. Das Exemplar des anderen Standortes wird nicht verändert.
Da die Funktion auch von anderen Abteilungen genutzt wird, ist die Bildung von 4700 $S (|...|) variabel. Falls die Kategorie 4700 bereits mit Abteilungskürzel des Bearbeiters existiert, wird neuer Text nur angehängt. Der Datensatz bleibt im Korrekturmodus (wg. Hinterlegen von Infos in 4700 und Überprüfung vor dem Abspeichern).


LinkExaxt

Die Funktion führt eine exakte Suche anhand der Texteingabe in einer Verknüpfungskategorie im für die Kategorie im CBS festgelegten Index aus.
Ausnahmen:
Kategorien 51XX -> Suche im SW-Index;
Kategorien 31XX,44X und 45X -> Suche im KOR-Index (mit rec n)


LinkTrunc

Die Funktion führt eine trunkierte Suche anhand der Texteingabe in einer Verknüpfungskategorie im für die Kategorie im CBS festgelegten Index aus.
Ausnahmen:
Kategorien 51XX -> Suche im SW-Index;
Kategorien 31XX,44X und 45X -> Suche im KOR-Index (mit rec n)


LPZ4800

Erzeugt im geöffneten Korrekturbildschirm für Titel- oder Exemplardaten (ZDB) die Kategorie 4800 mit Verknüpfung zum Bibliotheksdatensatz der DNB Leipzig (IDN 009030115).


MailboxSatzAnlegen

Die Funktion erstellt eine Maske für einen Mailbox-Datensatz bei Schriftenreihen.


Nicht_erschienen

Die Publikation zum Datensatz ist nicht erschienen. (Daten ohne Bestand Fallgruppe 3).
Die Funktion wechselt in den Korrekturmodus, ändert die Satzart in Aaq, erzeugt die Exemplarkategorie 4801 mit dem Standardvermerk „vergriffen“ im eigenen Exemplar und ergänzt die Kategorie 4700 |ERW|Standort;Namenskürzel ***. Das Exemplar des anderen Standortes wird nicht verändert. Da die Funktion auch von anderen Abteilungen genutzt wird, ist die Bildung von 4700 $S (|...|) variabel. Falls die Kategorie 4700 bereits mit Abteilungskürzel des Bearbeiters existiert, wird neuer Text nur angehängt. Der Datensatz bleibt im Korrekturmodus (wg. Hinterlegen von Infos in 4700 und Überprüfung vor dem Abspeichern).


NSG

Die Funktion wird im Korrekturmodus aufgerufen, positioniert ans Ende des aktuellen Feldes (z.B. 7001) und generiert in der nächsten Zeile die Kategorie
8034 Gehört nicht zum Sammelauftrag der Deutschen Nationalbibliothek


Obaz

Erzeugt eine Datenmaske für Online-Zeitschriften in der ZDB


Odvz

Erzeugt eine Datenmaske für Online-Zeitschriften in der ZDB


Retro2

Ruft Scan aus dem Retro-2-Projekt als Datensatz auf (Retro).


retroBild

Nach Aufruf der Funktion öffnet sich ein Eingabefeld zur Suche nach Scan-Nummern unterschiedlicher Retroprojekte.


SbazB

Erzeugt eine Datenmaske für Neumahnung EP. Dabei wird die bestehende Datenmaske

um die Feld 0701 @Bestellt@ angereichert. Am Ende steht der Cursor in Feld 0600.


SbazNSG

Erzeugt eine Datenmaske für elektronische Ressource auf Datenträger in der ZDB (nicht Sammelgebiet)


Sbvz

Erzeugt eine Datenmaske für EP-Zeitschrift.


SetzeStatusD

Die Funktion setzt in Kategorie 0599 den Status "d". Wenn der Mahnstatus vorhanden ist, wird Status "dm" gesetzt.


UngezSchriftenreihe

Die Funktion erstellt aus der Vollanzeige eines Satzes einen ad-Satz mit diversen Feldern und 4201 Ungezählte Schriftenreihe.


UpdateLink4180

Die Funktion ändert 4180 IDN in 4160 neue IDN ohne Änderung der Satzart


UPDAbazSbaz

Die Funktion kann nur in der Vollanzeige bei Abaz- und Sbaz-Datensätzen aufgerufen werden. Diese Satzarten werden sodann in Abvz bzw. Sbvz umgewandelt und um die folgenden Felder ergänzt:

0599 b
0600 r
0701
1500 /1ger
1700 /1XA-DE
1800
2006
2010
3100
4062 cm
4225
4251 Systemvoraussetzungen: (nur bei Satzart Sbaz)
5050
5080

Zum Schluss steht der Cursor am Ende des Feldes 0701.


UPDObfObvz

Die Funktion dient zum Update von Obf-Datensätzen.


URL4083AufrDie Funktion ruft die in 4083 gespeicherte URL auf (Dokument auf dem Server)
Vergriffen

Die Publikation zum Datensatz ist vergriffen. (Daten ohne Bestand Fallgruppe 1).
Die Funktion wechselt in den Korrekturmodus, ändert die Satzart in Aaq, erzeugt die Exemplarkategorie 4801 mit dem Standardvermerk „vergriffen“ im eigenen Exemplar und ergänzt die Kategorie 4700 |ERW|Standort;Namenskürzel ***. Das Exemplar des anderen Standortes wird nicht verändert.
Da die Funktion auch von anderen Abteilungen genutzt wird, ist die Bildung von 4700 $S (|...|) variabel. Falls die Kategorie 4700 bereits mit Abteilungskürzel des Bearbeiters existiert, wird neuer Text nur angehängt. Der Datensatz bleibt im Korrekturmodus (wg. Hinterlegen von Infos in 4700 und Überprüfung vor dem Abspeichern).


Verlag_erloschen

Die Publikation zum Datensatz kann nicht beschafft werden, weil der Verlag erloschen ist. (Daten ohne Bestand Fallgruppe 4).
Die Funktion wechselt in den Korrekturmodus, ändert die Satzart in Aaq, erzeugt die Exemplarkategorie 4801 mit dem Standardvermerk „Verlag erloschen“ im eigenen Exemplar und ergänzt die Kategorie 4700 |ERW|Standort;Namenskürzel ***. Das Exemplar des anderen Standortes wird nicht verändert.
Da die Funktion auch von anderen Abteilungen genutzt wird, ist die Bildung von 4700 $S (|...|) variabel. Falls die Kategorie 4700 bereits mit Abteilungskürzel des Bearbeiters existiert, wird neuer Text nur angehängt. Der Datensatz bleibt im Korrekturmodus (wg. Hinterlegen von Infos in 4700 und Überprüfung vor dem Abspeichern).


Wechseln

Die Funktion wechselt automatisch von der eigenen Kennung zur Exemplarkennung des anderen Standortes und ruft dort den gleichen Titel auf. Es kann zwischen Standorten Leipzig /Frankfurt und den Abteilungen FE/IE unterschieden werden.


WechselnDMADiese Funktion speichert die IDN des angezeigten Datensatzes in der Zwischenablage, meldet den Benutzer mit einer DMA-Kennung an und ruft den Datensatz mit der in der Zwischenablage gespeicherten IDN wieder auf.
ZETA

Die Funktion ruft die ZETA-Seiten auf.


Zurueck

Die Funktion wechselt automatisch von der Kennung des anderen Standortes zurück zur eigenen Kennung und ruft dort den gleichen Titel auf.

Seitenanfang



  • Keine Stichwörter

Kommentar

  1. Bei allen Erfassungsmasken für Periodika (Abvz, AfZs, Sbvz etc.) soll in Feld 4700 hinter dem Semikolon nach der Bereichsangabe ein Spatium stehen (s. ILTIS-Handbuch 4700 S. 2. Punkt 4); zurzeit ist dies bei allen Datenmasken für Periodika ohne Spatium eingerichtet