Funktionsleisten

Für die Formalerschliessung Monografien werden die folgenden Funktionsleisten zur Verfügung gestellt. Falls der Funktionsname auf der Funktionleiste nicht mit dem Namen der Funktion identisch ist, z.B. weil er verkürzt wurde, so wird der tatsächliche Funktionsname in der Zeile darunter angegeben.

Formalerschliessung

ScanANP

Advz

InhvzLink

Feld7120

Ubersetzer

TnAusTtl

TpAusTtl

Retro...

Normdaten...

Weitere...

 

DatenmaskeAdvz

 

zdb_Feld7120

 

 

 

 

 

 

In den Pull-Down-Menüs Retro..., Normdaten... und Weitere... werden weitere Funktionen angeboten.

Hochschulschriften

DissBuch

DissFiche

TnDiss

TpDiss

Austausch

DatenmaskeDissBuch

DatenmaskeDissFiche

DatenmaskePNDTnDiss

DatenmaskePNDTpDiss

 

Liste der Funktionen

Wichtige Hinweise
  1. Bitte klicken Sie auf den Funktionsnamen, um zusätzliche Informationen (Historie, ...) zur Funktion zu erhalten.
  2. Sortierung: Sonderzeichen (z.B. Unterstrich "") _vor Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben.
  3. Die Präfixe "dnb", "zdb" , ... vor den Funktionsnamen wurden in dieser Liste weggelassen. Der komplette Funktionsname, wie er unter Menü Optionen - Werkzeugleiste anpassen... erscheint, wird auf der Seite der jeweiligen Funktion als Titel angezeigt!

AFxAfx_AaAf

siehe Funktion dnbUpdRelation

AaAf_AFxAfx

siehe Funktion dnbUpdRelation

AaaAac_Af

Wandelt den Satz in einen Bandsatz um, verknüpft 4000 mit der zwischengespeicherten IDN des Ac-Satzes, löscht 1700

AaaAacAam_Ka

Ändert die Satzart in 0500, fügt diverse Felder ein und entfernt 5050

AaaAacAam_Kf

Kc-IDN muss gespeichert werden. Die Funktion wird aus der Vollanzeige aufgerufen. 0500 wird geändert, diverse Felder werden eingefügt, 4000 wird mit Kc-IDN besetzt, 1700 und 5050 entfernt. ACHTUNG: Die Funktion ist nur aktiv, wenn vorher dnbMerkeIDN ausgeführt wurde!

AaaAam_Aa

Ändert die Satzart und ergänzt 1500 und 1700

Aac_Aa

Ändert die Satzart, fügt das Kürzel ein, geht zu 0600

Add4022u4237

fügt Felder 4022 und 4237 in Oa-Sätze ein

Austausch

setzt den Text (Nicht für den Austausch) an die aktuelle Cursorposition (eingerichtet für Feld 4204)

BandnachtragEQ1

Erfassung eines Af-Satzes mit automatisch eingespeicherter IDN des Ac-Satzes. Die IDN muss also nicht extra zwischengespeichert werden.

DNB-Fretro

Die Funktion öffnet den Scan anhand der Informationen in Kategorie 2260 bzw. 8595 (Frankfurter Exemplardaten). Wenn es mehrere Kategorien 8595 zu einem Standort gibt, kann der gewünschte Scan per Eingabemaske ausgewählt werden.

DNB-Lretro

Die Funktion öffnet den Scan anhand der Informationen in Kategorie 2260 bzw. 8595 (Leipziger Exemplardaten). Wenn es mehrere Kategorien 8595 zu einem Standort gibt, kann der gewünschte Scan per Eingabemaske ausgewählt werden.

Digiknopf

Kopiert einen Datensatz unter Zuhilfenahmen einer eigenen ttl-Datei und reichert ihn um Informationen für eine Sekundärform an (für das Digitalisierungsprojekt beschädigter Medien, Leipzig)

DigiPre

Bereitet einen Datensatz vor, um ihn dann per Digiknopf für eine Sekundärformerstellung nutzen zu können (für das Digitalisierungsprojekt beschädigter Medien, Leipzig)

DMAretro

Die Funktion öffnet den Scan anhand der Informationen in Kategorie 2260 bzw. 8595 (DMA Exemplardaten). Wenn es mehrere Kategorien 8595 zu einem Standort gibt, kann der gewünschte Scan per Eingabemaske ausgewählt werden.

DNBerl

Die Funktion fügt „DNB erl.“ an der aktuellen Cursorposition ein (eingerichtet für Normdaten-Feld 901).

DatensatzkopiePlusEx

Funktion zum Kopieren von Datensätzen jeglicher Art. Der jeweiligen Satzart entsprechend werden diverse Felder geleert. Die Exemplardaten bleiben gegenüber der Funktion Datensatzkopie erhalten.

ErzeugeAKZ

Funktion zum Erzeugen der AKZ in Feld 8100 aus den bestehenden Feldern 1100 und 7800. Der Standort des Benutzers (DNB-L oder DNB-F) muss eingegeben werden, falls er nicht in den UserSettings vorhanden ist. Von Feld 1100 werden die vier ersten Zeichen ohne weitere Prüfungen entnommen.

ExemplarmaskeDNBF

Exemplarmaske für Frankfurter Exemplardaten bei Schriftenreihen

Feld7120

Der Cursor muss in 4025 oder 8032 positioniert sein und erstellt dann die Felder 4024 und 7120 (Funktion der ZDB!)

FindeAKZ

Die Funktion schreibt f akz in die Kommandozeile

FindeANP

Die Funktion sucht nur Tn-/Tp-Sätze. Es werden keine verknüpften Titel mit angezeigt

FindePNDmailbox

Die Funktion schreibt f mx e-DE-101? not (e-DE-101-FE-L or e-DE-101-Musik) and aed ###### in die Kommandozeile.

FindeSIG

Die Funktion schreibt f sig in die Kommandozeile

InfosatzVerlag

Die Funktion schreibt den Suchbefehl f tit infosatz verlag und ver in die Kommandozeile.

InhvzLink

Die Funktion setzt in Feld 4715 den Link =u $=c 04=d DNB=e 1 ein. Ruft man den Link aus der Vollanzeige auf, wird der Satz abgeschickt, im Edit.-Modus nicht.

Kein_Sammelgebiet_eindeutigDie Publikation ist eindeutig nicht sammelpflichtig. (Daten ohne Bestand Fallgruppe 6).
Die Funktion wechselt in den Korrekturmodus, ändert die Satzart in Aaqs, erzeugt durch Besetzung der Kategorie 0701 die Exemplarkategorie 8034 mit dem Standardvermerk „Gehoert eindeutig nicht zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek“ und ergänzt die Kategorie 4700 |ERW|Standort;Namenskürzel ***. Da die Funktion auch von anderen Abteilungen genutzt wird, ist die Bildung von 4700 $S (|...|) variabel. Falls die Kategorie 4700 bereits mit Abteilungskürzel des Bearbeiters existiert, wird neuer Text nur angehängt. Datensatz bleibt im Korrekturmodus (wg. Hinterlegen von Infos in 4700 und Überprüfung vor dem Abspeichern). Die Funktion kann auch im Batchmodus auf ein Suchset angewendet werden.
KopiereDBLAltEx

Die Funktion kopiert die SE- und Ex.-Daten eines Aao-Satzes. Sie werden dann in einen anderen Satz mit Strg + V eingefügt.

MailboxSatzAnlegen

Die Funktion erstellt eine Maske für einen Mailbox-Datensatz bei Schriftenreihen.

ND_Anzeige

Die Funktion ändert den Status in 0599 in ck und ergänzt Feld 0600.

ND_Status

Die Funktion setzt die Status ci, ck, cz in 0599 auf cv und aktualisiert das Datum.

ND_Suche

Die Funktion sucht nach ND-Sätzen mit Status cv (f ser 1245 sta 10-##-## cv jhr > 20## vlg #). Die Suchfrage kann mit Funktion SetzeSuchfrage1 aus dem Optionen-Menü editiert werden.

NormMBX

Die Funktion wird aus dem Korr.Modus aufgerufen und bildet Feld 901 mit Tagesdatem und Absender der Mailbox. Beim 1. Aufruf wird der Absender erfasst. Die Funktion erkennt, ob es sich um einen PND-/ oder GKD-Satz handelt und hängt dann den entsprechenden Absender an. Es ist noch zu prüfen, ob diese Funktion auch die Anforderungen der Abt. 2 Inhaltserschliessung erfüllt.

PNDLink

Die Funktion sucht nach Eingabe eines Textes in einer der PND-Felder 310, 315 oder 450 in der GKD oder SWD und erstellt bei nur einem gefundenen Treffer die entsprechende Verknüpfungen z.B. zur Berufsbezeichnung in der SWD. Werden mehrere Treffer in der SWD gefunden, so muss nach Auswahl des relevanten SWD-Satzes die Funktion PNDLinkCont ausgeführt werden.

PNDLinkCont

Wenn die Funktion PNDLink zu mehreren Treffern in der GKD oder SWD führt, so kann mit dieser Funktion der ausgewählte Begriff in den PND-Satz übertragen werden. (siehe auch PNDLink)

Retro2

Ruft Scan aus dem Retro-2-Projekt als Datensatz auf (Retro).

RetroBild

Nach Aufruf der Funktion öffnet sich ein Eingabefeld zur Suche nach Scan-Nummern unterschiedlicher Retroprojekte.

ReziprokDie Funktion erstellt eine gegenseitige Verknüpfung in der GND für Vorgänger/Nachfolger (Felder 510/511/551). Die Funktion wird im Korr.-Modus aufgerufen.
Nach Erfassung einer IDN + Relatorcode z.B. 510 wird der Satz abgeschickt. Dann geht man wieder in der Korr.-Modus, positioniert den Cursor in 510 nach der Expansion und ruft zdb_Reziprok auf. Die IDN des Satzes, in dem man sich befindet, wird in den Satz der IDN aus 510 transportiert und mit Feld 510 + reziprokem Relatorcode eingefügt. Der Satz wird nicht abgeschickt.
ScanANP

Automatische Suche nach Tn-/Tp-Sätzen. Führt zur Anzeige der Indexliste an der angegebenen Position. (alter Funktionsname ANPSuche)

SpringendeUR

Erstellt aus der Vollanzeige eines Satzes einen ad-Satz mit diversen Feldern und 4201 Springende Unterreihe -> Titel

Tb3_Tb1

Funktion ändert 0500 von Tb3 auf Tb1

Tn_Tp

Ein Tn-Satz wird in einen Tp-Satz geändert. Es werden diverse Felder mit Vorbelegungen eingefügt (010, 300, 310, 315, 811)

TnAusTtl

Funktion erstellt einen Tp-Satz aus einem Titel, schickt ihn aber nicht ab

TpAusTtl

Die Funktion erstellt einen Tp-Satz aus einem Titel, schickt ihn aber nicht ab

URL4083AufrDie Funktion ruft die in 4083 gespeicherte URL auf (Dokument auf dem Server)
Uebersetzer

Die Funktion erstellt je nach Ausgangssituation einen neuen Tp4-Satz oder fügt in vorhandene Tp-/Tn-Sätze das Feld 325 Übersetzer bzw. Übersetzerin ein.
Genaue Handhabung siehe Papier „Tp-Sätze für Übersetzer

UngezSchriftenreihe

Die Funktion erstellt aus der Vollanzeige eines Satzes einen ad-Satz mit diversen Feldern und 4201 Ungezählte Schriftenreihe.

UpdateLink4180

Die Funktion ändert 4180 IDN in 4160 neue IDN ohne Änderung der Satzart

VollstNF

Die Funktion fügt 200 %vollständigere Namensform in den Normsatz ein

Seitenanfang