Mappings zwischen der GND und externen Vokabularen/Thesauri können 

  • in der GND 7XX textuell erfasst werden 
  • neben der GND in gesonderten Crosskonkordanzdatensätzen (Satzart Tc) erfasst und in der GND 7XX verlinkt/expandiert werden.

s.a. Redaktionshandbuch  unter 3. Datenmanagement GND-Crosskonkordanzen

Crosskonkordanzdatensätze (Tc) werden für solche Mappings angelegt, die kooperativ von der DNB  und Thesauruspartnern intellektuell redigiert werden. Tc-Datensätze erlauben die redaktionelle Pflege außerhalb der GND und auch das Vorhalten weiterer Informationen wie redaktioneller Bemerkungen zum Mapping, ohne dass der GND-Datenaustausch davon betroffen ist. Durch das Zusammenspiel der Datensätze wird eine kontinuierliche Aktualisierung der GND-Daten gewährleistet. Informationen der GND wie GND-Systematiknummer, Entitätencodes und DDC-Notationen werden in Tc-Daten mitgeführt. Diese erlauben ein gezieltes Filtern von Datensätzen für die Redaktion. Tc-Datensätze erlauben außerdem die Präsentation aller Arten von Relationen zu anderen Thesauri, also auch hierarchische, assoziative Relationen und kombinierte Äquivalenzen. In der GND 7XX werden nur Äquivalenzrelationen (exakte, inexakte sowie kumulative Äquivalenzen) präsentiert.

Wichtige Dokumente:

Feldverzeichnis GND

Feldverzeichnis Crosskonkordanzen

Erfassungsleitfaden (ELF) GND 7XX

Redaktionsanleitung GND

Feldbeschreibung der GND in MARC21

Regeln für GND-Crosskonkordanzen (Mapping-Methodik) 

Datenformat - Beispielbelegung

Datenformat - fingiertes Beispiel für textuelle Erfassung der 7XX


Redaktionelle Hinweise zu Befugnissen und Aktionen bei der Bearbeitung von GND-Mappings 

in der GND (gemäß ELF 7XX): 

  • Alle GND-Anwender können das Feld 7XX gemäß ihren Berechtigungen in allen Datensätzen erfassen/ergänzen. 
    • Dabei sind die Vorgaben zur Feldbelegung zu beachten, s. GND-Erfassungsleitfaden (ELF) GND 7XX.
    • Die zu erfassende Äquivalenzrelation ($4ftaa, $4ftae, $4ftai, $4ftao) aus dem externen Vokabular/Thesaurus soll methodisch auf der Basis des Redaktionshandbuchs bzw. von ISO 25964-2 erstellt werden.
    • Über $5 kann der erfassende Anwender per ISIL Verantwortung für seinen Eintrag übernehmen.
  • GND-Anwender mit Katalogisierungslevel 1, 2 und 3 können das Feld 7XX in allen Datensätzen korrigieren. 
    • Haben Sie ein Mapping nicht selbst erstellt, so beantragen Sie die Korrektur per Mailbox bei der für das Mapping verantwortlichen Institution bzw. bei der zuständigen Verbundredaktion/GND-Agentur, die dann weiterleitet. 
      Die verantwortliche Insitution ist in $5 per ISIL erkennbar. Die GND-Agentur ist über Feld 903 $r erkennbar. Im Zweifel sind Anfragen an die GND-Zentrale (Mailbox an DE-101-SE benennen) zu richten.
  • GND-Anwender mit Katalogisierungslevel 4 und 5 können das Feld in Datensätzen ihres Katalogisierungslevels oder in Datensätzen mit einem niedrigeren Level korrigieren.
  • Verlinkungen (!...!) aus Crosskonkordanz-Datensätzen (Tc) zu GND 7XX werden ausschließlich durch DNB erfasst, korrigiert bzw. gelöscht.

in Crosskonkordanz-Datensätzen:

  • Erstellen, Ändern oder Löschen von Tc-Datensätzen oder Tc-Datensatzinhalten ist den für die einzelnen Crosskonkordanzen (Tc-Teilbestände) verantwortlichen Institutionen vorbehalten. 
  • Diese sind durch Kooperationsvereinbarungen festgelegt bzw. sind in der Übersicht der Mappings zwischen GND und Fremdthesauri benannt.
  • Die Tc-Daten bearbeitenden Partner können Anfragen über Mailboxverkehr analog zur GND-Redaktionspraxis bearbeiten.
  • Regelmäßige Kontrollen und Updates der Daten/Angaben aus den beteiligten Fremdthesauri sind im jährlichen Turnus vorgesehen.

Zusammenspiel GND Tx und Crosskonkordanzen Tc:

  • GND 7XX-Einträge im Klartext, die für Tc-Teilbestände relevant sind, werden von DNB in Tc-Daten überführt und verlinkt.
  • GND 7XX-Altdaten: Klartext-Einträge, die dublett sind, sind zu bereinigen. Klartext-Einträge, die nicht den vorgesehenen MARC-21-Feldstrukturen entsprechen, werden sukzessive bereinigt.


  • Keine Stichwörter