Ab 2022 werden Mappings von externen Vokabularen/Thesauri zur GND mit folgender Struktur in den MARC/Pica-Feldern 7XX präsentiert:

Beispiel (hier: PicaDNB)

GND-Sachschlagwort mit Mappings zu externen Vokabularen


Die Unterfelder der 7XX-Felder sollen gleichmäßig strukturiert mit Mapping-Angaben befüllt werden. Es werden nur äquivalente Relationen präsentiert.

Die Angaben können einerseits per $9-Verknüpfung aus eigenen Crosskonkordanz-Datensätzen (Tc) verlinkt sein. (Dies gilt zunächst für die von der DNB und Kooperationspartnern gepflegten Mappings zu LCSH, RAMEAU, NSogg, STW, TheSoz, MeSH, AGROVOC. Durch die Verknüpfung mit Tc-Sätzen wird eine aktuelle Verlinkung zu fremden Thesauri in der GND gewährleistet. Updates müssen nur an einer Stelle erfolgen.)

Die Angaben können aber andererseits auch - wie bereits vor 2022 - manuell in die Unterfelder eingetragen werden.

Ziel ist, dass allen GND-Nutzenden künftig mehr Mapping-Informationen zur Verfügung stehen.

Es werden die GND-üblichen Unterfelder belegt und ausgetauscht:

Unterfelder:

$L - Sprachencode

$a - Deskriptor des fremden Thesaurus (ggf. mit weiteren üblichen Unterfeldern, $x, $p usw.)

$u - URI

$S - Institutionencode 

$0 - Identifier des externen Thesaurus

$2 - Term-Code des externen Thesaurus (nach MARC-Liste)

$4 - Relationencode (Relationentypen nach ISO 25964-2) 

ftaa - Äquivalenzrelation

ftae - exakte Äquivalenz

ftai - inexakte Äquivalenz

ftao - kumulative Äquivalenz

$v - Bemerkungen

$5 - ISIL oder Institutionencode der für das Mapping zuständigen Institution


  • Keine Stichwörter