INFORMATIONEN ZU PROJEKTEN

 

Neueste Informationen zu laufenden Projekten und Kooperationen in der GND

Laufende Forschungs- und Kooperationsprojekte der GND-Kooperative werden im GND-Wiki und auf gnd.network | Projekte vorgestellt. Über Neuigkeiten aus diesen Projekten, die Einfluss auf die Arbeit an der GND haben, können Sie sich künftig hier informieren.

Auf der Seite Importe in die GND und Datenmanipulationen erhalten Sie einen Überblick über geplante und durchgeführte Importe in die GND sowie Datenmanipulationen zur Sicherstellung der Datenqualität. Für das Eingeben und Einspielen von Daten in die GND gelten die Eignungskriterien. Potenzielle Datengeber füllen in Rücksprache mit der GND-Zentrale und einer GND-Agentur zunächst einen "Steckbrief" zur näheren Beschreibung ihrer Lieferdaten aus. Darin werden Art (Entität) und Umfang der Daten, Lizenzen und Vereinbarungen zur redaktionellen Betreuung festgehalten. Die ausgefüllten Steckbriefe können auf den Unterseiten von Importe in die GND und Datenmanipulationen eingesehen werden.

Eine Übersicht der Forschungsprojekte, die an der GND mitarbeiten und die von ihnen angelegten oder bearbeiteten Datensätze mit einem Projektkennzeichen markieren, soll künftig ein in Vorbereitung befindliches Verzeichnis der Projektkennzeichen bieten.

Ankündigungen und Dokumentationen von Veranstaltungen wie beispielsweise den GND-Foren finden Sie auf gnd.network | Veranstaltungen. Die zu den Veranstaltungen veröffentlichten GND-Blogposts werden auf dieser Seite angezeigt. Wenn Sie sich darüber hinaus über die Aktivitäten der verschiedenen Communities im GND-Netzwerk interessieren, empfehlen wir Ihnen den GND-Blog.



Dokumentation des vierten projektübergreifenden Agenturentreffens am 30.9. 2025 an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main Fast alle neuen Agenturen und Redaktionen waren zum 4. projektübergreifenden Agenturentreffen https://gnd.network/Webs/gnd/SharedDocs/Veranstaltungen/DE/GndAgenturtreffen/20250930_gndAgenturtreffen_node.html erschienen. Ziele des Treffens waren: Sich gegenseitig auf den aktuellen Stand der Entwicklungen zu bringen und zu Themen auszutauschen,…
Wenn ein hydraulischer Obstschüttler in der Apfel- oder Olivenernte zum Einsatz kommt, dann prasseln mit viel Krach die Früchte auf die Erde, Äste brechen und manch ein Apfel zerplatzt im Sturz. Wer das von Tracy Arndt in der Infrastruktur der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angepasste und implementierte Tool zum "Cherry-Picking" in der Gemeinsamen Normdatei (GND) zum Einsatz bringt, hört kaum das Schnurren des Computers und nicht ein Datensatz zerbricht.…
Ein Online-Workshop der IG Archiv zur Erörterung des Bedarfs an Lernangeboten zur Arbeit mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) Die Dokumentation Lizenz zum Normieren.png Rund 80 Teilnehmende folgten der Einladung der Interessengruppe Archiv https://wiki.dnb.de/x/_kNxDg im Netzwerk der GND sich mit dem Thema “Wie lernt man Normdaten nutzen und schaffen?” aktiv auseinanderzusetzen. Der Workshop https://gnd.…
Ein Beitrag von glagla  Am 29. September ist eine neue Version des GND Explorers produktiv genommen worden: 2.0. Die höhere Zahl vor dem Punkt der Versionsnummer deutet schon an, dass es größere Änderungen gibt: Externe GND-Nutzung Label und Facette sind zwar bereits seit der letzten Version produktiv, doch kann die Funktion jetzt gerne beworben werden. Nicht nur die schnell verfügbaren Infos zur Wikimedia-Familie im Label „Externe GND-Nutzung“ sind komfortabel,…
ein Beitrag von Andrea Hemmer, Mathias Manecke und Sarah Hartmann Die STA-Dokumentationsplattform beinhaltet jetzt auch Regeln zur Normdatenarbeit mit der GND. Zum ersten September 2025 wurde die GND-Dokumentation https://sta.dnb.de/doc/GND auf der STA-Dokumentationsplattform https://sta.dnb.de/doc veröffentlicht. Ab sofort stehen jetzt verschiedene Einstiegspunkte und Inhalte für die Arbeit mit Normdaten zur Verfügung.…
Eine Dokumentation verfertigt von renzj  Das inzwischen 5. GND-Forum Archiv fand am 4. April 2025 unter dem Motto „Sichtbar machen“ in bewährter virtuellen Form statt. Mit einer Gesamtzahl von bis zu 111 teilnehmenden Personen war das Interesse an der Veranstaltung wieder erfreulich hoch. Das Organisationsteam wurde nochmals erweitert und bestand dieses Mal aus Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsstelle für Standardisierung an der DNB https://www.dnb.…

Ältere Beiträge finden Sie im GND-Blog.