Koordinaten

Datum/Zeit: Fr, 06. November 2015, 11:00-16:00

Ort: Museum der Arbeit, HH-Barmbek

Teilnehmende

Agenda 

0. Links und Materialien

1. Begriffsklärung

  • Sind wir uns einig, dass wir zwischen folgenden drei Ebenen unterscheiden müssen?
    • Strukturtyp / Cataloguing Level / Record Type / Beschreibungsart u.s.w.
    • Objekttyp / Object/Work Type / type of resource u.s.w.
    • Klassifikation / Classification
  • Können diese drei Ebenen sauber in den Standardformaten (zumindest von der Definition der Elemente in den Standards) sauber getrennt werden?
  • Sollen alle drei Begriffe für das Glossar definiert werden und wenn ja, auf welchen Standard soll hier vorrangig zurück gegriffen werden (CDWA)? 
    • siehe auch: aktuelle Vorschlag für Objekttyp und Objektklassifikation im Glossar
  • Anlegen des Glossars für digitale Sammlungen in xTree?

2. Empfehlungen für Vokabulare in Lieferformaten

  • Sind wir uns einig, dass wir sowohl für Objekttyp als auch Klassifikation nicht nur ein Vokabular empfehlen können, sondern dies je nach Sparte / Standardformat gesondert betrachten müssen?
  • Wenn ja, welche Kriterien setzen wir an?
    • frei zugänglich und nachnutzbar
    • auflösbare http-URIs und Auslieferung der Daten in LD-Standardformat
    • Standardkonformer Aufbau des Vokabulars
    • weit verbreitete Nutzung, zumindest innerhalb einer Sparte
    • bestehende Begriffsmappings zu anderen Vokabularen
    • kollaborative, institutionsübergreifende Vokabular-Arbeit und gepflegt/koordiniert von einer autoritativen Stelle
    • in den jeweiligen Standardformaten empfohlene Vokabulare
  • Welche Vokabulare kommen nach diesen Kriterien in Frage in den jeweiligen Sparten für:
    • Objekttyp
    • Klassifikation 
  • Welche Empfehlungen müssten noch auf Ebene der Formate gegeben werden, damit die drei Ebenen sauber voneinander getrennt und richtig verwendet werden? 
    • Müssen bspw. auch Type-Werte berücksichtigt werden wie bei LIDO (lido:classification@type=Gattung oder lido:classification@type=Sachruppe)?
    • s. dazu Mapping der Standardformate (hier die konkreten Elemente/Attribute mit Bsp. benennen)
    • Fragestellungen auf Unterseiten der Formate in Systematik Kulturbereich
  • Sollen auch Indexierungshinweise gegeben werden, wie bei CDWA, um inhaltliche Fehler bei der Erfassung vorzubeugen?:
    • Object/Work Type: It is recommended to use the most specific, appropriate term. 
    • Classification: A Classification term should typically be more general than the specific term recorded in OBJECT/WORK - TYPE. For example, if a work is identified  as a chair in OBJECT/WORK - TYPE, it could have a broader CLASSIFICATION  of furniture. However, the OBJECT/WORK - TYPE and CLASSIFICATION  are sometimes the same.

3. On-Top Systematik für den Kulturbereich

  • Welche Vokabulare kommen als Ausgangspunkt für eine DDB-Systematik oder als gemeinsamer "Hub" in Frage?
  • Welche Vokabulare kommen für Objekttyp als Ausgangspunkt für ein DDB-Vokabular oder als gemeinsamer "Hub" in Frage?
    • Art & Architecture Thesaurus (de, en)
    • GND Sachbegriffe
    • RDA Vokabulare 
    • ...
  •  Welche Kriterien sollen wir für die Auswahl anwenden?
    • zu den ersten Untersuchungsergebnissen siehe Präsentation von J. Lindenthal, Folie 21ff.
    • Vorhandene Mappings zu anderen Vokabularen
    • Erweiterbarkeit
    • Konsistenz
    • als spartenübergreifender gemeinsamer Nenner verwendbar
  • Weiteres Vorgehen?

4. Statistische Auswertung

  • Wie soll mit den Fehlern, die durch die statistische Auswertung ersichtlich sind, umgegangen werden?
    • Vermischung Objekttyp und Thema
    • Mappingfehler zu DDB-EDM u.s.w.
  • Facette Thema in DDB-EDM: Sollten wir perspektivisch überlegen, die Objektklassifikation/-gattungen anders zu modellieren, dass sie von Sachbegriffen getrennt wird?
  • Sollen wir eine Analyse der entsprechenden Elemente / Attribute für Objekttyp und Klassifikation in den Lieferformaten vornehmen?

5. Weiteres Vorgehen

  • Keine Stichwörter