Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Da die bestehenden Linked Data Services in Deutschland unabhängig voneinander entstanden und jede Bibliothek bzw. jeder Verbund eine eigene Datenmodellierung erarbeitete, sind die Umsetzungen vielfältig. Die unterschiedlichen Modellierungen resultieren unter anderem aus differierenden Katalogisierungsumgebungen an den verschiedenen Institutionen: Die RDF-Beschreibungen werden jeweils auf Basis unterschiedlicher Ausgangsformate erstellt. Als gemeinsames Ausgangsformat für die Datenmodellierung in RDF wurde daher nun MARC 21 gewählt.

Titel

MARC 21

MARC 21 Position /
Indikator /
Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

245

$a

Hauptsachtitel (HST)

dc:title


 

$b

Zusatz zum HST

rda:otherTitlelInformation

 

 

$n

Zählung eines unselbständigen Teils

 

 

 

$p

Unselbständiger Teils

 

 

130

$a

Einheitstitel

dcterms:alternative


240

$a

Einheitstitel

dcterms:alternative


210

$a

Kurztitel

bibo:shortTitle


246

Ind. 2=1 $a

Paralleltitel

dcterms:alternative



 

Personen und Körperschaften


Im deutschsprachigen Raum ist die Anwendung der Gemeinsamen Normdatei (GND ) weit verbreitet. Daher sollte die Verknüpfung von Personen und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen, wenn möglich durch einen GND-URI ausgedrückt werden. Zusätzlich sollten die bevorzugten Namen von Personen und Körperschaften als Literal ausgegeben werden, um eine performante Indexierung der Daten zu ermöglichen.
Es sollte mindestens, wenn möglich, in dc:creator (Urheber) und dc:contributor (beteiligte Personen und Körperschaften) unterschieden werden. Gibt die Datenbasis außerdem her, Funktionsbezeichnungen (MARC Relatorcodes) auszuwerten ($4), wird empfohlen, hier zusätzlich spezifische RDF-Elemente zu verwenden.

MARC 21

MARC 21 Position /
Indikator /
Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

100

$0

Personenname (IDN)

dc:creator

wenn Präfix „(DE-588)<IDN>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<IDN>

 

$a

Personenname (Literal)

dc:creator

Literal

110

$0

Körperschaftsname
(IDN)

dc:creator

wenn Präfix „(DE-588)<IDN>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<IDN>

 

$a

Körperschaftsname (Literal)

dc:creator

Literal

111

$0

Kongressname
(IDN)

dc:creator

wenn Präfix „(DE-588)<IDN>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<IDN>

 

$a

Kongressname (Literal)

dc:creator

Literal

700

$0

Personenname (IDN)

dc:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<IDN>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<IDN>

 

$a

Personenname (Literal)

dc:contributor

Literal

710

$0

Körperschaftsname
(IDN)

dc:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<IDN>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<IDN>

 

$a

Körperschaftsname (Literal)

dc:contributor

Literal

711

$0

Kongressname
(IDN)

dc:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<IDN>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<IDN>

 

$a

Kongressname (Literal)

dc:contributor

Literal

Orts-, Verlags- und Datumsangaben


Wird eine Publikation von mehreren Verlagen an unterschiedlichen Verlagsorten herausgegeben, ist eine Zuordnung, welche Verlags- und Ortsangaben zueinander gehören, nicht mehr möglich. Um Unschärfen im Falle von mehreren Verlags und Ortsangaben zu vermeiden, sollten diese zusätzlich in einem Publication Statement nach ISBD gemeinsam ausgegeben werden:

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

260

$a

Erscheinungsort, Vertriebsort etc.

rda:publicationStatement

Literal:
260$a_:_260$b,_260$c

 

$b

Name des Verlags, des Vertriebs, etc.

 

 

 

$c

Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr, etc.

 

 


Ortsangaben

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

260

$a

Erscheinungsort, Vertriebsort etc.

rda:placeOfPublication

Literal; Feld wiederholbar


Verlagsangaben

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

260

$b

Name des Verlags, des Vertriebs, etc.

dc:publisher

Literal; Feld wiederholbar


Datumsangaben


MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

260

$c

Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr, etc.

dcterms:issued

Literal
Datentyp angeben, wenn die Angabe in 260$c aus vier Ziffern besteht.

008

Pos.  7-14

Erscheinungsjahr und abschließendes Erscheinungsjahr bei fortlaufenden Sammelwerken

dcterms:issued

Literal; Umsetzung nur für fortlaufende Sammelwerke (Zeitschriften und Schriftenreihen)


Identifier

Da das MARC-Format nicht auf Feldebene zwischen elektronischer und nichtelektronischer ISSN unterscheidet, wird das MARC-Feld 022$a generell mit bibo:issn ausgegeben. Wenn eine Unterscheidung gewünscht ist, besteht die Option, 007 Pos. 00 auszuwerten (siehe Tabelle).
Vor allem im Bereich der Identifier sind Literale wenig nützlich. Ziel ist es, nur noch auf URIs zu verweisen und auf Literale gänzlich zu verzichten. Derzeit bestehen noch keine zufriedenstellenden Lösungen, dies zu realisieren.

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

035

$a (DE-599)…

EKI des Katalogisats

dc:identifier

Culturegraph-URI

030

$a

CODEN der Zeitschrift

bibo:coden

Literal

024

Ind.: 7_ $a, $2 doi

Digital Object Identifier (DOI)

bibo:doi

Literal

022

$a

International Standard Serial Number

bibo:issn

Literal

 

 

 

 

Optionale Alternative:

 

 

EISSN

bibo:eissn

Wenn 007 Pos. 00 gleich c

 

 

ISSN

bibo:issn

Wenn 007 Pos. 00 ungleich c

024

Ind.1=3 $a

Europäische Artikel Nummer (EAN)

bibo:gtin14

Literal

010

$a

Library of Congress Control Number, LOC Nummer

bibo:lccn

Literal

035

$a (OCoLC)…

OCLC-Nummer

bibo:oclcnum

Literal

020

$a

International Standard Book Number ISBN

bibo:isbn

Literal

Medientypen


Bisher gibt es noch keine zufriedenstellende Lösung für die Ausweisung von Medientypen. Im Kontext von RDA und anderer Initiativen wird bereits daran gearbeitet. Im Sinne einer einheitlichen Darstellung strebt die Gruppe Titeldaten an, sich den zu erwartenden Ergebnissen anzuschließen. Daher wird die Ausweisung zunächst ausgeklammert und in einem späteren Schritt integriert.

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

007
 

Pos. 00


dc:format

physikal. Form: grob (Codes) - Bsp: "elektronisch"

 

Pos. 01

 

 

physikal. Form: fein (Codes) - Bsp: "online oder auf Datenträger"

Leader / Satzkennung

Pos. 06

innere Form: Text/Musik/Software/Karten

 

 

 

Relationen


MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

035

$a

Links zu derselben Ressource bei anderem Anbieter

owl:sameAs

anfangs ISIL der anderen Institution

774

$w

Link untergeordneter Teil

dcterms:hasPart

U

773

$w

Link übergeordneter Titel Teil-Ganzes-Beziehung (link) --> unselbständig

dcterms:isPartOf

U

800-830

$w

Link übergeordneter Titel Teil-Ganzes-Beziehung (link) --> selbständig

dcterms:isPartOf

U

775

$w

Parallele Ausgabe

dcterms:hasVersion

U

776

$w

Parallele Ausgabe (physikalisch anders)

dcterms:isFormatOf

U

770

$w

ist Beilage zu (Verknüpfungsnummer zu übergeordneten Werken)

dcterms:isPartOf

U

780

$w

Vorgänger (bei Periodika)

dcterms:replaces

U

785

$w

Nachfolger (bei Periodika)

dcterms:isReplacedBy

U


Inhaltserschließende Angaben


Angaben zur Inhaltserschließung werden mit dem RDF-Element dc:subject ausgegeben. Teilweise bestehen für die Klassifikationen bereits RDF-Repräsentationen, auf die wenn möglich referenziert werden sollte, so z.B. die Dewey Dezimal Klassifikation. Für andere Klassifikationen wie z.B. die RVK gibt es noch keine RDF-Repräsentation. Hier bestünde die Möglichkeit, eigene Properties für die jeweiligen Vokabulare zu prägen.
Werden Notationen als Literal angegeben, wird empfohlen, Datentypen zu verwenden, um die Herkunft der angegebenen Literale näher spezifizieren zu können. Hierbei sollte auf das Vocabulary Encoding Scheme von Dublin Core verwiesen werden.

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

600-699

$0

Identifier (Verbale Inhaltserschließung)


z.B. LCSH, GND

 

 

 

dc:subject

Wenn $2=gnd, dann $0 mit Präfix (DE-588) auswerten: http://d-nb.info/gnd/<ID>

082

$a

erste DDC-Notation

dc:subject

Link auf dewey.info

083

$a

zweite und weitere DDC-Notation

dc:subject

Link auf dewey.info

084

$a Inhalt (Notation), $2 Herkunft

Weitere Klassifikationen

dc:subject

Wenn $2=sdnb, dann $a auswerten: 

http://d-nb.info/ddc-sg/<Notation>



 

Sprachangaben


MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

008

Pos. 35-37

ISO-Sprachencode

dcterms:language

datatype: http://purl.org/dc/terms/ISO639-2

041

$a

ISO-Sprachencode

dcterms:language

zweisprachige Lexika o.ä., wiederholbares Unterfeld
datatype: http://purl.org/dc/terms/ISO639-2


Sonstiges


MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

250

$a

Ausgabebezeichnung

bibo:edition

L

773

$g

Differenzierte Angaben zur Quelle:
Bandzählung, Heftzählung, Tag, Monat, Jahr)

dcterms:bibliographicCitation

L
wiederholbar, Unterlabel

490

$a
$v

Titel der Überordnung und vorliegende Bandzählung

dcterms:bibliographicCitation

L
$a_;_$v

  • Keine Stichwörter