Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Liste der speziellen Funktionen für Abt. 1.1. Monografien Erwerbung

Für die Abt. 2 Inhaltserschliessung soll die folgender Funktionsleiste zur Verfügung gestellt werden (Vorgabe Bernhard, 21.02.2011):

Login

FindeAKZ

FindePERinTBs

ScanANP

LinkExact

LinkTrunc

HoleIDN

ddc0

ddc1

ddcEnde

keineIE

Freigabe

swFolge

CKNeu

SWMx

NormLoeschen

Die Funktionen swFolge und CKNeu sind nur für Leipzig und können von den KollegInnen in Frankfurt aus der Funktionsleiste entfernt werden!

Wichtige Hinweise
  1. Bitte klicken Sie auf den Funktionsnamen, um zusätzliche Informationen (Historie, ...) zur Funktion zu erhalten.
  2. Sortierung: Sonderzeichen (z.B. Unterstrich "") _vor Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben.
  3. Die Präfixe "dnb", "zdb" , ... vor den Funktionsnamen wurden in dieser Liste weggelassen. Der komplette Funktionsname, wie er unter Menü Optionen - Werkzeugleiste anpassen... erscheint, wird auf der Seite der jeweiligen Funktion als Titel angezeigt!
ANS

Die Funktion öffnet eine Eingabebox, in der Kategorie und Schlagwort eingegeben werden. Danach sucht die Funktion nach dem Schlagwort und erstellt eine Kategorie mit der entsprechenden Verknüpfungs-ID. Wie Funktion ANSrecn, jedoch Suche im Default-Index SW und ohne Trunkierung!

ANSrecn

Die Funktion öffnet eine Eingabebox, in der Kategorie und Schlagwort eingegeben werden. Danach sucht die Funktion nach dem Schlagwort und erstellt eine Kategorie mit der entsprechenden Verknüpfungs-ID. Wie Funktion ANS, jedoch Suche im Index AN und mit Trunkierung!

ddc0

Die Funktion ergänzt die DDC-Gruppe 0 am Ende des Datensatzes.

ddc1

Die Funktion ergänzt die DDC-Gruppe 1 am Ende des Datensatzes.

ddc2

Die Funktion ergänzt die DDC-Gruppe 2 am Ende des Datensatzes.

ddcEnde

Die Funktion bearbeitet die aktuelle DDC-Gruppe. Der Anfang der Gruppe (Feld 54x0) wird ermittelt, wenn die Kategorie 54x0 bereits über Inhalt verfügt, wird der Text "[DDC22ger]" zu Beginn der Kategorie eingefügt. Ist die Kategorie leer, so wird hinter dem Text "[DDC22ger]" der Inhalt der Kategorie 54x1 kopiert. Außerdem werden leere Felder 54x3 entfernt.

FindeAKZ

Die Funktion schreibt f akz in die Kommandozeile

FindeANP

Die Funktion sucht nur Tn-/Tp-Sätze. Es werden keine verknüpften Titel mit angezeigt

CKneu

Die Funktion kopiert die IDN des angezeigten SWD-Datensatzes und den Inhalt von Feld 810, ruft die Datenmaske für Crosskonkordanz auf und fügt die kopierten Inhalte in die Datenmaske ein. (Für das Kopieren der Inhalte aus dem SWD-Satz benötigt der Benutzer Korrekturbefugnisse in der SWD!)

FindeAN

Die Funktion kopierte die Zeichenfolge "rec n;f an" in die Kommandozeile.

FindeIDN

Die Funktion kopiert die Zeichenfolge "f idn " in die Kommandozeile.

FindePERinTBs (alter Name: ANPSW)

Die Funktion kopiert den Inhalt der aktuellen Kategorie und schickt die Suchfrage "rec n; f per ... and tb s" ab. Der Kategorieinhalt wird entfernt. Die Verknüpfungs-IDN kann im Anschluss mit Funktion HoleIDN übernommen werden! Falls die Funktion nicht aus dem Bearbeitungsschirm aufgerufen wird, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Wird nichts gefunden, so wird das leere Fenster geschlossen.

FindePNDmailbox

Die Funktion schreibt f mx e-DE-101? not (e-DE-101-FE-L or e-DE-101-Musik) and aed ###### in die Kommandozeile.

FindeSIG

Die Funktion schreibt f sig in die Kommandozeile

Freigabe

Setzt den Status in Kategorie 0599 von b auf a (bzw. von bz auf az). Aufruf aus der Vollanzeige heraus!

KeineIE

Die Funktion fügt ausgehend von der Vollanzeige oder dem Korrektur-Modus Kategorie 4700 |IE|kein SW, keine DDC hinter einer bestehenden Kategorie 4700 oder an der geeigneten Position ein und speichert den Datensatz ab.

NormMBX

Die Funktion wird aus dem Korr.Modus aufgerufen und bildet Feld 901 mit Tagesdatem und Absender der Mailbox. Beim 1. Aufruf wird der Absender erfasst. Die Funktion erkennt, ob es sich um einen PND-/ oder GKD-Satz handelt und hängt dann den entsprechenden Absender an. Es ist noch zu prüfen, ob diese Funktion auch die Anforderungen der Abt. 2 Inhaltserschliessung erfüllt.

NormLoeschen

Die Funktion fügt Änderungscodierung und "GESPERRT" in Normdatensätze ein.

PNDLink

Die Funktion sucht nach Eingabe eines Textes in einer der PND-Felder 310, 315 oder 450 in der GKD oder SWD und erstellt bei nur einem gefundenen Treffer die entsprechende Verknüpfungen z.B. zur Berufsbezeichnung in der SWD. Werden mehrere Treffer in der SWD gefunden, so muss nach Auswahl des relevanten SWD-Satzes die Funktion PNDLinkCont ausgeführt werden.

PNDLinkCont

Wenn die Funktion PNDLink zu mehreren Treffern in der GKD oder SWD führt, so kann mit dieser Funktion der ausgewählte Begriff in den PND-Satz übertragen werden. (siehe auch PNDLink)

ScanANP

Automatische Suche nach Tn-/Tp-Sätzen. Führt zur Anzeige der Indexliste an der angegebenen Position. (alter Funktionsname ANPSuche)

swdddc

Die Kategorie 816 wird mit Tagesdatum in eckigen Klammern (Unterfeld $t) eingefügt. Falls bereits eine Kategorie 816 existiert wird die neue Kategorie dahinter eingefügt. Es muss sich um einen Ts*-Datensatz in der Vollanzeige oder im Korrekturmodus handeln.

swdddcdatum

Das Tagesdatum wird am Ende des Feldes, in dem sich der Cursor befindet, in geschweiften Klammern eingefügt. Der Cursor muss in einem Feld 816 oder 818 stehen. Die Funktion darf nur im "Normsatz ändern"-Schirm eines Ts*-Satzes aufgerufen werden.

SWneu

Datenmaske zur Erfassung eines SWD-Datensatzes. Nach Aufruf der Funktion steht der Cursor in Kategorie 800.

URL4083AufrDie Funktion ruft die in 4083 gespeicherte URL auf (Dokument auf dem Server)

Beschreibung der allgemeinen Funktionen

AnzeigeUserProfile

hier sieht man die eigenen WinIBW3-Profileinstellungen (ILTIS-Kennung, Standort, Kürzel, PND-/GKD-Mailbox-Absender, etc.)

AutomatischeSuche

sucht aus einem Feld heraus im angegebenen Index (z.B. 3100 ksk oldenburg)

Datenmasken bearbeiten

Bereits bestehende Datenmasken können nach eigenen Wünschen verändert werden. Per Klick öffnet sich ein neues Fenster Datenmasken. Hier kann man die Maske auswählen, die man bearbeiten möchte. Die Datenmasken 1-3 stehen zur freien Verfügung. Aufrufen kann man die Datenmasken mit den dafür vorgesehenen Funktionen, z.B. Datenmaske1, die man im Menü Optionen - Werkzeugleiste anpassen... an einer beliebigen Funktionsleiste verankern kann.

Datensatzkopie

Funktion zum Kopieren von Datensätzen jeglicher Art. Der jeweiligen Satzart entsprechend werden diverse Felder geleert. Für die Kopie von Ts-Datensätzen wird eine eigene Titelkopiedatei verwendet!

HoleIDN

Die Funktion speichert die IDN des angezeigten Datensatzes in der Zwischenablage als IDN-Verknüpfung, also mit Ausrufezeichen, schließt das aktuelle Fenster und fügt den Inhalt der Zwischenablage in das aktive Edit-Fenster ein.

ILTIS-Seiten

Die Funktion ruft die neuen ILTIS-Seiten auf. Tastenkombination: F1

Kommando1

Aufruf des dauerhaft gespeicherten Kommando 1. Falls noch kein Kommando definiert wurde, kann es eingegeben werden. Das Kommando kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil voreingestellt werden!

Kommando2

Aufruf des dauerhaft gespeicherten Kommando 2. Falls noch kein Kommando definiert wurde, kann es eingegeben werden. Das Kommando kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil voreingestellt werden!

Kommando3

Aufruf des dauerhaft gespeicherten Kommando 3. Falls noch kein Kommando definiert wurde, kann es eingegeben werden. Das Kommando kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil voreingestellt werden!

LoadColumns

Die Funktion setzt die Spaltenaufteilung der Kurzanzeige auf die benutzerspezifischen Werte zurück.
Vorher muss die Spaltenaufteilung mit der Funktion dnbSaveColumns gesichert werden!

Login
LinkExact

Die Funktion führt eine exakte Suche anhand der Texteingabe in einer Verknüpfungskategorie im für die Kategorie im CBS festgelegten Index aus.
Ausnahmen:
Kategorien 51XX -> Suche im SW-Index;
Kategorien 31XX,44X und 45X -> Suche im KOR-Index (mit rec n)

LinkTrunc

Die Funktion führt eine trunkierte Suche anhand der Texteingabe in einer Verknüpfungskategorie im für die Kategorie im CBS festgelegten Index aus.
Ausnahmen:
Kategorien 51XX -> Suche im SW-Index;
Kategorien 31XX,44X und 45X -> Suche im KOR-Index (mit rec n)

Login
ResetColumns

Die Funktion setzt die Spaltenaufteilung der Kurzanzeige auf Default-Werte zurück.

SaveColumns

Die Funktion speichert die Spaltenaufteilung der Kurzanzeige im Benutzerprofil. Die benutzerspezifische Spaltenaufteilung kann mit Funktion dnbLoadColumns geladen werden.

SetzeKommando1

Definieren des dauerhaft zu speichernden Kommandos 1.

SetzeKommando2

Definieren des dauerhaft zu speichernden Kommandos 2.

SetzeKommando3

Definieren des dauerhaft zu speichernden Kommandos 3.

SetzeLoginDaten

Speicherung von Kennung und Passwort für das automatische Login

SetzeSender

Damit kann der Absender von Mailboxen verändert werden.

SetzeTextbaustein1

Definieren des Textbausteins 1.

SetzeTextbaustein2

Definieren des Textbausteins 2.

SetzeTextbaustein3

Definieren des Textbausteins 3.

Textbaustein1

Fügt den vordefinierten Textbaustein 1 im Editbildschirm an der Cursorposition ein. Falls noch kein Textbaustein definiert wurde, kann dieser eingegeben werden.

Textbaustein2

Fügt den vordefinierten Textbaustein 2 im Editbildschirm an der Cursorposition ein. Falls noch kein Textbaustein definiert wurde, kann dieser eingegeben werden.

Textbaustein3

Fügt den vordefinierten Textbaustein 3 im Editbildschirm an der Cursorposition ein. Falls noch kein Textbaustein definiert wurde, kann dieser eingegeben werden.

Wechseln

Die Funktion wechselt automatisch von der eigenen Kennung zur Exemplarkennung des anderen Standortes und ruft dort den gleichen Titel auf. Es kann zwischen Standorten Leipzig /Frankfurt und den Abteilungen FE/IE unterschieden werden.

WinIBW-Handbuch
Zurück

Fehler beim Ausführen des Makros 'excerpt-include'

No link could be created for 'ILTIS:Zurück'.

Seitenanfang

Anforderungen (17.02.2011)

Die noch offenen Anforderungen sollen bis 13.05.2011 in der WinIBW3-Testumgebung umgesetzt werden!

  • Stand 04.05.2011:
    ANS -> bitte testen!
    ANSrecn -> bitte testen!
    ddc0 -> bitte testen!
    ddc1 -> bitte testen!
    ddc2 -> bitte testen!
    ddcEnde -> bitte testen!
    Geschichte: Lösung: Textbaustein1
    Mailbox (Prüfung NormMBX, ggf. neu: SWMx)
    MailboxAntwort

    901 jjjj-mm-tt // a-DE-101-SE-F e- *
    bzw.
    901 jjjj-mm-tt // a-DE-101-SE-L e- *

    Melvil
    swFolge -> offen

Änderungsinformationen

Bitte geänderte/neue Funktionen in der WinIBW3-Testumgebung testen und ggf. kommentieren, was getestet wurde, damit die IT evtl. Fehler nachvollziehen kann! Nach erfolgreichem Test b.althaus@dnb.de informieren. Danach erfolgt die Übernahme in die produktive WinIBW3-Umgebung.

ANS

Die Funktion öffnet eine Eingabebox, in der Kategorie und Schlagwort eingegeben werden. Danach sucht die Funktion nach dem Schlagwort und erstellt eine Kategorie mit der entsprechenden Verknüpfungs-ID. Wie Funktion ANSrecn, jedoch Suche im Default-Index SW und ohne Trunkierung!

ANSrecn

Die Funktion öffnet eine Eingabebox, in der Kategorie und Schlagwort eingegeben werden. Danach sucht die Funktion nach dem Schlagwort und erstellt eine Kategorie mit der entsprechenden Verknüpfungs-ID. Wie Funktion ANS, jedoch Suche im Index AN und mit Trunkierung!

CKneu

Die Funktion kopiert die IDN des angezeigten SWD-Datensatzes und den Inhalt von Feld 810, ruft die Datenmaske für Crosskonkordanz auf und fügt die kopierten Inhalte in die Datenmaske ein. (Für das Kopieren der Inhalte aus dem SWD-Satz benötigt der Benutzer Korrekturbefugnisse in der SWD!)

Datensatzkopie

Funktion zum Kopieren von Datensätzen jeglicher Art. Der jeweiligen Satzart entsprechend werden diverse Felder geleert. Für die Kopie von Ts-Datensätzen wird eine eigene Titelkopiedatei verwendet!

ddc0

Die Funktion ergänzt die DDC-Gruppe 0 am Ende des Datensatzes.

ddc1

Die Funktion ergänzt die DDC-Gruppe 1 am Ende des Datensatzes.

ddc2

Die Funktion ergänzt die DDC-Gruppe 2 am Ende des Datensatzes.

ddcEnde

Die Funktion bearbeitet die aktuelle DDC-Gruppe. Der Anfang der Gruppe (Feld 54x0) wird ermittelt, wenn die Kategorie 54x0 bereits über Inhalt verfügt, wird der Text "[DDC22ger]" zu Beginn der Kategorie eingefügt. Ist die Kategorie leer, so wird hinter dem Text "[DDC22ger]" der Inhalt der Kategorie 54x1 kopiert. Außerdem werden leere Felder 54x3 entfernt.

FindeAN

Die Funktion kopierte die Zeichenfolge "rec n;f an" in die Kommandozeile.

FindeIDN

Die Funktion kopiert die Zeichenfolge "f idn " in die Kommandozeile.

FindePERinTBs

Die Funktion kopiert den Inhalt der aktuellen Kategorie und schickt die Suchfrage "rec n; f per ... and tb s" ab. Der Kategorieinhalt wird entfernt. Die Verknüpfungs-IDN kann im Anschluss mit Funktion HoleIDN übernommen werden! Falls die Funktion nicht aus dem Bearbeitungsschirm aufgerufen wird, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Wird nichts gefunden, so wird das leere Fenster geschlossen.

Freigabe

Setzt den Status in Kategorie 0599 von b auf a (bzw. von bz auf az). Aufruf aus der Vollanzeige heraus!

KeineIE

Die Funktion fügt ausgehend von der Vollanzeige oder dem Korrektur-Modus Kategorie 4700 |IE|kein SW, keine DDC hinter einer bestehenden Kategorie 4700 oder an der geeigneten Position ein und speichert den Datensatz ab.

NormLoeschen

Die Funktion fügt Änderungscodierung und "GESPERRT" in Normdatensätze ein.

swdddc

Die Kategorie 816 wird mit Tagesdatum in eckigen Klammern (Unterfeld $t) eingefügt. Falls bereits eine Kategorie 816 existiert wird die neue Kategorie dahinter eingefügt. Es muss sich um einen Ts*-Datensatz in der Vollanzeige oder im Korrekturmodus handeln.

swdddcdatum

Das Tagesdatum wird am Ende des Feldes, in dem sich der Cursor befindet, in geschweiften Klammern eingefügt. Der Cursor muss in einem Feld 816 oder 818 stehen. Die Funktion darf nur im "Normsatz ändern"-Schirm eines Ts*-Satzes aufgerufen werden.

SWneu

Datenmaske zur Erfassung eines SWD-Datensatzes. Nach Aufruf der Funktion steht der Cursor in Kategorie 800.

Diese Registerkarte zeigt alle kürzlich aktualisierten Inhalte an. Erstellen Sie einen Inhalt, damit er hier angezeigt wird.





  • Keine Stichwörter