Einwahl und Zeit
Datum: Montag, den
Uhrzeit: 13:00-14:30
Einwahl: https://conf.dfn.de/webapp/conference/979128304
Teilnehmende
Name | Institution |
---|---|
SBB-PK | |
SBB-PK | |
ZBW | |
SLUB Dresden | |
SUB Hamburg | |
ULB Halle | |
ZBW |
Aufgabenbericht
Themen
Allgemeines
- Protokoll des vorigen Treffens: 2024-12-02 Virtuelles Treffen - Lizenzen Gruppe (Standardisierte Rechtebeschreibung in der Digitalisierung)
- Ideen für das nächste Treffen:
- ...
Abläufe in der ULB Sachsen-Anhalt
- K10plus (angestrebt auch Kalliope)
- früher VD17, VZG, ...
- Metadaten der A-Aufnahme werden importiert
- O-Aufnahme wird erst nach der Digitalisierung erstellt
- Rechteinformation auch erst dann relevant
- 7101: Signatur
- Fehlende Beziehungskennzeichen sollen perspektivisch per Skript erstellt werden, um Fehler in der Validierung zu vermieden
- Skripte werden angewendet - In den Workflow-Benennungen sind die wichtigsten Angaben enthalten, um die Skripte korrekt anwenden zu können
- Rechteinformationen
- Werte
- PDM (Standard)
- Benennung (eigenes Feld)
- Link (eigenes Feld)
- Verlagsproduktion: In Copyright 1.0
- Vergriffene Werke
- CC BY 4.0 (Karten)
- PDM (Standard)
- METS
- <dv:license>
- MODS <accessCondition>
- Werte
- URN
- DFG-Logo
- ...
- Rechteinformationen
Abläufe in der SBB-PK
- K10plus
- Anlegen von O-Aufnahmen (Pica), seit circa 2022 mit manueller Erfassung von Rechteinformation/Lizenz (4980) und Access Status (4985)
- Konstellationen 4980/4985:
- Public Domain und Open Access (Standardfall)
- Urheberrechtsschutz und Open Access (Einholen von Rechten, Vergriffen Werke)
- CC-Lizenz und Open Access (Aushandeln von Lizenz)
- Urheberrechtsschutz und Embargoed Access (nur wenn Urheberrecht kurz vorm Auslaufen ist)
- zusätzliche Erfassung der zeitlichen Gültigkeit für Rechteinformation (
4980 $yBeginn$zEnde
) und Access Status (4985 $zEnde
) - Embargofrist entspricht Datum, an dem urheberrechtliche Schutzfrist ausläuft
- nach Ablauf Embargofrist Anpassung der Werte in 4980/4985 (manuell oder via Skript)
- zusätzliche Erfassung der zeitlichen Gültigkeit für Rechteinformation (
- Kitodo
- Metadaten für Zugriffslizenz (Rechteinformation/Lizenz) und Zugangsstatus in Kitodo (internes Format)
- Belegung der Felder derzeit über Kitodo-Projekt gesteuert - Angestrebt: Import der K10plus-Angaben in 4980/4985
- bei Export Umsetzung der Metadaten entsprechend MODS-Anwendungsprofil nach
<mods:accessCondition>
- Embargo-Vorgänge
- zusätzliches Kitodo-internes Metadatum “Embargodatum Ende”: Erfassung des Datums, an dem das Embargo ausläuft
- Erfassung von Zugriffslizenz und Zugangsstatus entsprechend des künftig zutreffenden Sachverhalts (Public Domain und Open Access)
- bei Export des Vorgangs Umsetzung Metadatum “Embargodatum Ende” nach
<mods:accessCondition type="embargo enddate">
- Verschieben der Vorgänge mit
<mods:accessCondition type="embargo enddate">
vor der Indexierung in gesondertes Verzeichnis, das bei Neuexporten immer wieder geprüft wird - Veröffentlichung und Indexierung erst, wenn der Datumswert in
<mods:accessCondition type="embargo enddate">
überschritten wurde (automatisiert); METS-Daten (inkl. verfallenes embargo enddate) bleiben unverändert
- Metadaten für Zugriffslizenz (Rechteinformation/Lizenz) und Zugangsstatus in Kitodo (internes Format)
- Zu lange Embargo-Zeiten sollen vermieden werden
- In der Regel wenige Jahre Embargo-Frist
- Für maschinelle Umsetzung von Rechteinformation und Access Status nach Ende des Embargo in K10plus → Angabe des Folgestatus sollte erfasst werden können
- "Altlasten"
- fehlende Rechteinformationen in Kitodo und K10plus
- Zu Beginn pauschal CC BY-SA 4.0, später dann PDM → zum Großteil in Kitodo bereinigt, es gibt jedoch noch Fälle mit CC BY-SA-Informationen
- → in der ULB Sachsen-Anhalt ebenfalls; wird dort an der Schnittstelle angepasst (CC BY-SA → PDM)
- → In der SLUB Dresden ebenfalls; vergleiche: Herausforderungen der Rechtebeschreibung digitaler Dokumente - ein Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden, Seite 5
Zusammenführung Lizenzen Gruppe und DFG Pilotphase "Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte“
- Vergleiche: Pilotphase „Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte“
- In der Lizenzen Gruppe sind Einrichtungen vertreten, deren Bewerbungsanträge für die Pilotphase bewilligt wurden
- Auftakt-Workshop am - gegebenenfalls Ergebnisse abwarten?
- Fragen zum weiteren Vorgehen:
- Soll Ziele, Aufgaben, Ergebnisse - Lizenzen Gruppe (Standardisierte Rechtebeschreibung in der Digitalisierung) angepasst werden?
- Wie werden die Arbeitspakete in der Lizenzen Gruppe dokumentiert und bearbeitet?
- Wenn keine Einwände bestehen, können die Arbeitspakete in der Lizenzen Gruppe beschrieben und bearbeitet werden
Aufgaben
- ...