Auf dieser Seite werden die Anforderungen zur Beschreibung rechtlicher Grundlagen durch standardisierte Rechtehinweise ermittelt. 

Inhalt

Allgemeine Informationen

In dieser Anforderungsanalyse werden die Anforderungen zur Beschreibung rechtlicher Grundlagen durch standardisierte Rechtehinweise ermittelt.

Zusätzlich muss bestimmt werden, in welchem Kontext die Rechtehinweise formuliert und bereitgestellt werden - zum Beispiel je Einrichtung oder zentral für mehrere Einrichtungen.  

Relevanz für das DFG-Projekt

Erfassung der Anforderungen

Übertragen aus: 2025-08-06 Virtuelles Treffen - Lizenzen Gruppe (Standardisierte Rechtebeschreibung in der Digitalisierung)


  • Die Vorschläge wurden der Tabelle Untersuchung - Rechtliche Grundlagen und deren Schutzdauern entnommen. Bei Bedarf können weitere rechtliche Grundlagen hinzugefügt werden.  
  • In der Spalte Unterstützer sollen wichtige Rechtinformationen gekennzeichnet werden, um : 
    • (Plus) = hohe Priorität (wegen: besonderer Wichtigkeit für einen Anwendungsbereich oder Relevanz für viele Anwendungsbereiche)


Bezeichnung des RechtsUnterstützerBemerkungRechtehinweise (Entwürfe)
Persönlichkeitsrecht



Persönlichkeitsrecht
  • SLUB Dresden (Plus) 
  • SBB-PK (Plus) 
  • ZBW


Postmortales Persönlichkeitsrecht
  • SLUB Dresden (Plus) 
  • SBB-PK (Plus) 
  • Hohmann, Andre   : 
    • Ist eine Zusammenführung von "allgemeinem Persönlichkeitsreicht" und " Postmortalem Persönlichkeitsrecht" in einem Rechtehinweis in Ordnung, oder soll jeweils ein eigener Rechtehinweis erstellt, verwaltet, erfasst und ausgewertet werden? 


Urheberpersönlichkeitsrecht
  • SLUB Dresden (Plus) 
  • SBB-PK (Plus) 

Hohmann, Andre :

  • "Das Urheberpersönlichkeitsrecht nimmt eine Sonderrolle ein. Es erlischt gleichzeitig mit dem Urheberrecht am Werk, also 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers." (https://www.bpb.de/.../postmortaler-persoenlichkeitsschutz/)
    → Ist es sinnvoll einen Rechtehinweis  zu erstellen, zu verwalten, zu erfassen, auszuwerten, wenn schon der Rechtehinweis Urheberrechtsschutz erfasst wird und beide zum gleichen Zeitpunkt enden? Ist eine Erfassung realistisch?

siehe Spalte "Bemerkungen"

Verwandte Schutzrechte



Schutz wissenschaftlicher Ausgaben
  • Hohmann, Andre  
    • Welche Information soll dem Nutzendem vermittelt werden? 



Schutz nachgelassener Werke, auch „editio princeps“
  • UB HGW


  • Hohmann, Andre  
    • Welche Information soll dem Nutzendem vermittelt werden? 




Schutz der Lichtbilder
  • SLUB Dresden
  • SBB-PK (Plus) 
  • ZBW

Schutz des ausübenden Künstlers
  • SLUB Dresden (Plus) 
  • SBB-PK
  • ZBW

Schutz des Veranstalters
  • SLUB Dresden (Plus) 

Schutz des Tonträgerherstellers
  • SLUB Dresden (Plus) 
  • SBB-PK
  • ZBW

Schutz des Sendeunternehmens
  • SLUB Dresden (Plus) 

Schutz des Datenbankherstellers
  • SLUB Dresden

Schutz des Presseverlegers
  • SLUB Dresden

Schutz des Filmherstellers
  • SLUB Dresden (Plus) 
  • SBB-PK
  • ZBW

Schutz der Laufbilder
  • SLUB Dresden

Verwertungsrechte


Vervielfältigungsrecht
  • SLUB Dresden (Plus) 
  • UB HGW
  • Beispiele:
    • Vergriffene Werke
  • Hohmann, Andre  
    • Welche Information soll dem Nutzendem vermittelt werden? 
siehe Spalte "Bemerkungen"
Verbreitungsrecht
  • SLUB Dresden (Plus) 
  • UB HGW
  • Beispiele:
    • Vergriffene Werke
  • Hohmann, Andre  
    • Welche Information soll dem Nutzendem vermittelt werden? 
siehe Spalte "Bemerkungen"
Ausstellungsrecht
  • SLUB Dresden (Plus) 
  • UB HGW
  • Hohmann, Andre  
    • Welche Information soll dem Nutzendem vermittelt werden? 

siehe Spalte "Bemerkungen"



  • Keine Stichwörter