Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Protokoll übertrage aus Etherpadnotizen

...

Offene Themensammlung, Teilnehmerliste und Protokollnotizen im Etherpad. im  Alle können dort sofort ohne vorherige Registrierung schreiben!

TeilnehmerInnen

Themen

Vorstellungsrunde

Aktuelles

Praktischer Austausch / Good Practice Vermittlung

Wünsche

Angebote

Teilnehmende

Jana Hentschke (ZBW), Ulrike Oelhoff (UB Mannheim), Kerstin Schröder (UB Potsdam), Melanie Janßen (VZG), Christian Mewes (VZG), Christiane Klaes (UB Braunschweig), Sofia Armanini (Zentralbibliothek Zürich), Julia Haffner (DNB Frankfurt), Petra Keidel (TH Wildau), Astrid Freund (BSB München), Berrit Genat (TIB). Insgesamt 13 Teilnehmende.

Themen

Übertragen aus dem kollaborativ geführten Etherpad von Jana Hentschke, 26.09.2022

Vorstellungsrunde

Aktuelles

  • Eindruck DNB: Interesse seitens der Verlage an Austausch - Frage "Warum reden wir nicht mehr mit Bibliotheken?" kam auch dort auf.
  • Wer könnte das organisieren? (Jana Hentschke aktuell nicht)
  • Erstmal könnten mehr Selbsthilfegruppenvertreter mal zu den  Treffen gehen - DNB ist eh traditionell vertreten, da deutsche Verlage Kerngeschäft. Aber auch wenn manch anderen die deutschen Verlage wahrscheinlich ein Bruchteil "der Miete" sind
  • Einordnung: Interessensgruppen des Börsenvereins  - (logischerweise) sehr verlags-/buchhandelsfokussiert https://www.boersenverein.de/interessengruppen/, aber Einbringung Bibliotheksperspektive erwünscht
  • Vorsatz: Veranstaltungsankündigungen über unsere Liste besser ankündigen

Austausch

  • "Anforderungen der deutschsprachigen Verbundsysteme und der Deutschen Nationalbibliothek an Metadatenlieferungen zu E-Books und E-Book-Paketen": https://d-nb.info/104233336X/34, für MARC inzwischen online neue Version  https://www.agkva.org/, ONIX soll folgen
    • Praxisrelevanz: als gering eingeschätzt. Zu spezielle Forderungen, die nicht durchsetzbar
    • Die TIB hat ein internes Papier mit Anforderungen an Metadaten, gruppiert nach Wichtigkeit -> ein Vorbote dessen, was in der Folgewoche beim Praxisaustausch "Anbietermetadaten einkaufen" Teil 2 rauskommen/zukünftig zusammen erarbeitet werden könnte? 
  • Mannheim Themenwunsch: Einführung/Einordnung verschiedener Datenformate (Marc 21, KBART, ONIX)
    • passt gut zur KIM-Mission - etwas für nächster KIM-Workshop?
    • ONIX - eingeschränkt auf Bücher, eher Relevanz im Verkaufsbereich - was bibliografische Ansprüche angeht anderer Umfang
  • Grundsatzdiskussion Metadatenqualität
    • Was sind gute Metadaten? 
    • Fakt: je öfter Daten konvertiert werden, desto mehr geht verloren
    • Was wollen wir denn? Bestände zur Verfügung stellen
    • Regelwerkskonformität wie wichtig? Für Auffindbarkeit heute nicht mehr so relevant.
    • Wenn Vollständigkeit des Nachweise noch nicht gegeben ist, auf jeden Fall nachgelagert.
    • Zielgruppe im Auge behalten: Bibliotheks-Discovery-System vs Nutzende kommen eh über Google
    • RDA in der Runde selten (nie?) der Anspruch - Mindesttandards zur Auffindbarkeit sind wichtig. Alles andere ist nicht das 

Weiteres Vorgehen

...