Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

(a)

Hierarchische Verknüpfungen der selbstständigen und unselbstständigen Titelsatzarten der mehrbändigen begrenzten Werke, Zeitschriften, zeitschriftenartigen Reihen und Schriftenreihen.

Diese Verknüpfungen sind stets einseitig und erfolgen innerhalb einer Hierarchiestruktur nach der Methode "von unten nach oben".
Die IDN der übergeordneten Titelsätze (Zielsätze) wird in den Feldern 4000, 4140 und 4160 sowie 4120-4122 und 4180-4182 der untergeordneten Titelsätze erfasst. In den Punkten 6 und 7 werden die zulässigen hierarchischen Verknüpfungsbeziehungen im Einzelnen beschrieben.

(b)

Verknüpfungen selbstständiger Titelsatzarten, die nicht in einer hierarchischen Beziehung zueinander stehen. Diese Verknüpfungsbeziehungen sind häufig gegenseitig. Die IDN der Zielsätze werden in den Feldern 4241-4245 der Quellsätze erfasst. 

Anm.:
Zur Beschreibung dieser Verknüpfungen siehe die Felder 4241-4245 in der Datenfeldbeschreibung.

(c)

Verknüpfungen in den Titelsätzen zu Normdatensätzen der Formalerschließung, d.h. zu den Namenseintragungen der Körperschaften (GKD) und der Personen (PND). Diese Verknüpfungen sind stets einseitig.

Anm.:
Zur Beschreibung dieser Verknüpfungen siehe die Beschreibung der Felder 3000-3072 und 3100-3188 sowie der Felder 4XX1, 4XX2, 4XX3 und 4XX4 der Feldgruppen.

2. Funktion der Verknüpfungen

3. Expansionsangabe und Gesamttitelangabe

4. Manuelle Erfassung der Gesamttitelangabe in Deskriptivform

5. Sonderform "¬;¬..." bei den hierarchischen Verknüpfungen

6. Die hierarchischen Verknüpfungen innerhalb der mehrbändigen begrenzten Werke, der Zeitschriften und zeitschriftenartigen Reihen

7. Die Verknüpfungen zu Schriftenreihen (Satzart *dvz)

8. Die Bildung der Ac- und Ae-Sätze bei der Migration der Altdaten in das PICA/ILTIS-Format 1993

9. Auflösung der Abteilungssätze (Juli 2008) im Zuge des Umstiegs von MAB2 zu MARC 21 in DNB