Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Protokoll der Diskussion vom 08.10.2015 eingefügt

...

Option 4 (mit blank nodes) Bemerkung

 

 

Codeblock
_:x dc:title "Der Hund der Baskervilles" ;
schema:exampleOfWork [
  rdaudc:P60588title "The hound of the Baskervilles" ] .
Codeblock
_:x schema:exampleOfWork http://d-nb.info/gnd/4286121-4 .

 

 

 

schema:exampleOfWork

A creative work that this work is an example/instance/realization/derivation of.

  • Für die verschiedenen Varianten, den Werktitel anzugeben (anstatt wie hier mit "rdau:P60588") siehe den folgenden Abschnitt "Modellierung Werk".
  

...

[Nachtrag Jana:] Ist es richtig, dass wir keine Empfehlung abgeben werden, ob bei einer vorhandenen Relationen noch zusätzlich das Literal ausgegeben werden soll, sondern das Sache des Datenerzeugers ist?

Diskussion 08.10.2015

Andreas Kahl spricht sich dafür aus, die Verwendung von bNodes weiterhin zu vermeiden, außer es gibt absolut gar keine Alternative. bNode behalten den Nachteil, dass sie eine Hierarchie einfügen - die untergeordneten Triple im bNode haben kein explizites Subjekt.
Die Alternativlösung, zwei verschieden Properties für Werktitelliteral und Werktitelverknüpfung, hat den Nachteil, dass man die Daten sehr gut kennen muss, um zu wissen, dass zwei Varianten berücksichtigt werden müssen, um alle Werktitel auszuwerten.

Option 5, Andreas Kahl: Für Werke für die wir keine URIs haben, könnten wir auch welche generieren. Das wären dann zwar von allen RDF-Produzenten unterschiedliche URIs, aber die zusammenzubringen ist auch nicht schwieriger, als ein Stringabgleich.
Sein Beispiel für einen solche URI: http://d-nb.info/title/123/exampleOfWork/t456   (t456 ein persistenter Wert)
Vorteil: statt des unbenannten Subjekts hat man einen referenzierbaren URI. Verbünde können untereinander sameAs-Mappings erstellen
Stefanie Rühle: ... und wenn es irgendwann stabile (GND-)URIs gibt, müssen diese nicht in den verteilten Datenbeständen nachvollzogen werden, dann wird einfach das Mapping erweitert.
Reinhold Heuvelmann: Im DNB Bibframe-Prototypen wird das für die Werkeben bereits gemacht:
Z. B. http://d-nb.info/bf_temp/work_1075923727  (1075923727 ist die IDN des Satzes der zusammengesetzten Beschreibung)
Stefanie Rühle: Wir sollten mit den DDB-Kollegen reden (Francesca Schulze). Dort werden URIs für Events generiert und es ist zu dem Thema einiges an Erfahrung vorhanden. (Warnung) ToDo: Jana Hentschke

Modellierung Werk

 

http://d-nb.info/gnd/4286121-4 Bemerkung
Codeblock
_:y rdaw:P10223 "The hound of the Baskervilles" .

oder

Codeblock
_:y gndo:preferredNameForTheWork "The hound of the Baskervilles" .

oder

Codeblock
_:y bf:workTitle "The hound of the Baskervilles" .

oder

Codeblock
_:y schema:name "The hound of the Baskervilles" .

oder

Codeblock
_:y bne:hastitleofthework "The hound of the Baskervilles" .
RDA: "has preferred title for the work"http://d-nb.info/gnd/4286121-4

...