Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Info
titleIn Arbeit

Der Arbeitsstand der Erweiterten Empfehlungen 2.0 wird hier erarbeitet (Stand 23.11.2018)

 

Inhalt

Titel

 

Inhalt

Da die bestehenden Linked Data Services in Deutschland unabhängig voneinander entstanden und jede Bibliothek bzw. jeder Verbund eine eigene Datenmodellierung erarbeitete, sind die Umsetzungen vielfältig. Die unterschiedlichen Modellierungen resultieren unter anderem aus differierenden Katalogisierungsumgebungen an den verschiedenen Institutionen: Die RDF-Beschreibungen werden jeweils auf Basis unterschiedlicher Ausgangsformate erstellt. Als gemeinsames Ausgangsformat für die Datenmodellierung in RDF wurde daher nun MARC 21 gewählt.

Titel

siehe Titel von MBW

MARC 21

MARC 21 Position /
Indikator /
Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkungausstehende ToDos

245

$a

Hauptsachtitel (HST)

dc:title 

 

 

$b

Zusatz zum HST

rdardau:otherTitlelInformationP60493

 

 

 

$n

Zählung eines unselbständigen Teils

 

 

Hinweis

siehe Titel von MBW

rdau:P60493

$n_$p

 

$p

Unselbständiger TeilsTeil

 

 

rdau:P60493

$n_$p

Hinweis

130

$a

Einheitstitel

dcterms:alternative

 

 

240

$a

Einheitstitel

dcterms:alternative 

 

210

$a

Kurztitel

bibo:shortTitle 

 

246

Ind. 2=1 $a

Paralleltitel

dcterms:alternative 

 

 

 

Personen und Körperschaften

...

Im deutschsprachigen Raum ist die Anwendung der Gemeinsamen Normdatei (GND ) weit verbreitet. Daher sollte die Verknüpfung von wenn möglich eine Verknüpfung zu GND-Personen und -Körperschaften, die mit einer der Ressource in Verbindung Relation stehen, wenn möglich durch einen GND-URI ausgedrückt werden. Zusätzlich sollten die bevorzugten Namen von Personen und Körperschaften als Literal ausgegeben werden, um eine performante Indexierung der Daten zu ermöglichen.
Es sollte mindestens, wenn möglich, in   erstellt werden.
Mindestens sollte zwischen dcterms:creator bzw. dc:creator (Urheber) und dcterms:contributor bzw. dc:contributor controbutor (beteiligte Personen und Körperschaften) unterschieden werden.

Im Sinne einer besseren Nachnutzbarkeit der Daten sollte schon bei der Bereitstellung unterschieden werden, ob es sich um ein Literal (dann dc:creator bzw. dc:contributor) oder um einen URI (dann dcterms:creator bzw. dcterms:contributor). Wo möglich sollte also mittels dcterms:creator bzw. dcterms:contributor auf URIs verwiesen werden. Wo dies nicht möglich ist, kann mit dc:creator bzw. dc:contributor das Literal ausgegeben werden.

Wenn es die Datenbasis zulässt, sollten die Funktionsbezeichnungen der Personen und Körperschaften aus den MARC 21-Feldern 100, 110 und 111 spezifisch anhand der MARC-Relatorcodes angegeben werden. Hierzu sind die Angaben aus $4  als marcRole auszuwerten.

marcRole -> http://id.loc.gov/vocabulary/relators/<MARC-Relatorcode>
Bsp.: <marcRole:trl rdf:resource="http://d-nb.info/gnd/137763638"/>

  werden. Gibt die Datenbasis außerdem her, Funktionsbezeichnungen (MARC Relatorcodes) auszuwerten ($4), wird empfohlen, hier zusätzlich spezifische RDF-Elemente zu verwenden.

<IDN>“ <IDN><IDN>“ <IDN><IDN>“ <IDN><IDN>“ <IDN><IDN>“ <IDN><IDN>“ <IDN>

MARC 21

MARC 21 Position /
Indikator /
Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

100

$0

Personenname (IDNNID)

dcdcterms:creator

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

 

$a

Personenname (Literal)

dc:creatorLiteral

nur ausweisen, wenn 100$0 nicht besetzt ist

110

$0

Körperschaftsname
(IDN)

dcdcterms:creator

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

 

$a

Körperschaftsname (Literal)

dc:creatorLiteral

nur ausweisen, wenn 110$0 nicht besetzt ist

111

$0

Kongressname
(IDNNID)

dcdcterms:creator

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

 

$a

Kongressname (Literal)

dc:creatorLiteral

nur ausweisen, wenn 111$0 nicht besetzt ist

700

$0

Personenname (IDNNID)

dcdcterms:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

 

$a

Personenname (Literal)

dc:contributorLiteral

nur ausweisen, wenn 700$0 nicht besetzt ist

710

$0

Körperschaftsname
(IDNNID)

dcdcterms:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

 

$a

Körperschaftsname (Literal)

dc:contributorLiteral

nur ausweisen, wenn 710$0 nicht besetzt ist

711

$0

Kongressname
(IDNNID)

dcdcterms:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

 

$a

Kongressname (Literal)

dc:contributorLiteral

nur ausweisen, wenn 711$0 nicht besetzt ist

Orts-, Verlags- und Datumsangaben

...


Wird eine Publikation von mehreren Verlagen an unterschiedlichen Verlagsorten herausgegeben, ist eine Zuordnung, welche Verlags- und Ortsangaben zueinander gehören, nicht mehr möglich. Um Unschärfen im Falle von mehreren Verlags und Ortsangaben zu vermeiden, sollten diese zusätzlich in einem Publication Statement nach ISBD gemeinsam ausgegeben werden:

...

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

260

$a

Erscheinungsort, Vertriebsort etc.

rdardau:placeOfPublicationP60333

Literal; Feld wiederholbar

...

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

Offen

260

$c

Erscheinungsjahr, Vertriebsjahr, etc.

dcterms:issued

Literal
Datentyp angeben, wenn die Angabe in 260$c aus vier Ziffern besteht.

wie genau soll der Datentyp angegeben werden? Vorgabe?

008

Pos.  7-14

Erscheinungsjahr und abschließendes Erscheinungsjahr bei fortlaufenden Sammelwerken

dcterms:issued

Literal; Umsetzung nur für fortlaufende Sammelwerke (Zeitschriften und Schriftenreihen)

 

 

Identifier

Empfehlung für die Relationen zu Identifiern der gleichen Ressource in anderen Systemen: umbel:isLike

Vor allem im Bereich der Identifier sind Literale wenig nützlich. Ziel ist es, nur noch auf URIs zu verweisen und auf Literale gänzlich zu verzichten. Derzeit bestehen größtenteils noch keine zufriedenstellenden Lösungen, dies zu realisieren.
Wichtige und verbreitete Identifier, zu denen für die spezifische URIs existieren, sollen sollten verwendet werden (siehe folgende Tabelle); alle weiteren werden nicht ins Kernelementset aufgenommen. Identifier, für die keine property existiertProperties existieren, sollten mit dc:identifer + datatype modelliert werden.

Die Identifier, die in bereits existierenden Diensten nachgewiesen sind, können mittels umbel:isLike referenziert werden. Dieses Element weist auf die hohe Wahrscheinlichkeit einer Ähnlichkeit hin, ist jedoch (im Gegensatz zu dem Element owl:sameAs) semantisch so weich, dass durch die gewählte Modellierung keine problematischen Konsequenzen bei der Datennutzung zu erwarten sind, da keine absolute Aussage getroffen wird.

Die in culturegraph.org nachgewiesenen Titeldaten sollten mittels owl:sameAs mit lokalen Datensätzen der Verbundsysteme relationiert werden. Da der culturegraph-Datensatz aus dem Datensatz der jeweiligen Verbundsysteme generiert wird, kann davon ausgegangen werden, dass der Verbund-Datensatz und der daraus generierte culturegraph-Datensatz dasselbe Objekt beschreiben. Die in culturegraph nachgewiesenen Titel beinhalten wiederum weitere Verweise - beispielsweise Verweise auf die berechneten Bündel, deren Mitglied sie sind. Auf diese Weise entsteht eine flexible Verweiskette. Diese Kette kann zu einem späteren Zeitpunkt für vereinbarte stabilisierte Verweise (wie z.B. stabile Verweise auf Werke oder Manifestationen) durch direkte Referenzen aus den lokalen Datensätzen ersetzt werden. Solche Vereinbarungen werden ggf. Gegenstand einer späteren Version dieser Empfehlung sein.
Da die Datenlieferungen in zeitlichen Abständen an culturegraph erfolgen, ist es unter Umständen möglich, dass Datensätze neueren Datums noch nicht über culturegraph.org nachgewiesen werden und sich somit die Referenz zeitweilig nicht auflöst.
Das MARC-Feld 001 (NR) beinhaltet den Identifier der publizierenden Institution. Entsprechend wird hier das Kürzel des publizierenden Verbundsystems für die Generierung des culturegraph-Verweises verwendet.

Die Verbundkürzel setzen sich für die derzeit in culturegraph nachgewiesenen Verbundbestände wie folgt zusammen (Stand Mai 2013):

-          BSZ (Südwestdeutscher Bibliotheksverbund bzw. das Bibliotheksservicezentrum),
-          BVB (Bayerischer Bibliotheksverbund),
-          DNB (Deutsche Nationalbibliothek),
-          GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund),
-          HBZ (Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen),
-          HEB (Hessisches BibliotheksInformationsSystem),
-          OBV (Österreichischer Bibliotheksverbund),
-          ZDB (Zeitschriftendatenbank)

DE-599)…LiteralLiteral

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

001 (NR)

 

Kontrollnummer / Identifikationsnummer des Datensatzes

owl:sameAs

<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<Verbundkürzel>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

035

$a

(

EKI des Katalogisats

dc:identifier

Culturegraph-URI

030

$a

CODEN der Zeitschrift

bibo:coden

<ISIL des Verbundes>)<ID des  Datensatzes im Verbundsystem>

 

 

 

 

Präfix = (DE-605)<ID des Datensatzes im Verbundsystem>

owl:sameAs

<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<HBZ>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

 

 

Präfix = (DE-603)<ID des Datensatzes im Verbundsystem>

owl:sameAs

<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<HEB>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

 

 

Präfix = (DE-576)<ID des Datensatzes im Verbundsystem>

owl:sameAs

<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<BSZ>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

 

 

Präfix = (DE-604)<ID des Datensatzes im Verbundsystem>

owl:sameAs

<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<BVB>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

 

 

Präfix = (DE-601)<ID des Datensatzes im Verbundsystem>

owl:sameAs

<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<GBV>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

  Präfix = (DE-600)<ID des Datensatzes im Verbundsystem>owl:sameAs<owl:sameAs rdf:resource=“http://hub.culturegraph.org/resource/<ZDB>-<ID des Datensatzes im Verbundsystem>"/>

024

Ind.: 7_ $a, $2 doi

Digital Object Identifier (DOI)

bibo:doi

umbel:isLike

<umbel:isLike rdf:resource="http://dx.doi.org/<doi>"/>

024Ind.: 7_$a, $2 urnURNumbel:isLike<umbel:isLike rdf:resource="http://nbn-resolving.de/<urn>"/>

022

$a

International Standard Serial Number

bibo:issn

Literal

 

 

 

 

Optionale Alternative:

 

 

EISSN

bibo:eissn

Wenn 007 Pos. 00 gleich c

 

 

ISSN

bibo:issn

Wenn 007 Pos. 00 ungleich c

024

Ind.1=3 $a

Europäische Artikel Nummer (EAN)

bibo:gtin14

Literal

010

$a

Library of Congress Control Number, LOC Nummer

bibo:lccn

Literal

035

$a (OCoLC)…

OCLC-Nummer

bibo:oclcnum

Literal

020

$a

International Standard Book Number ISBN

bibo:isbn

Literal

Ergänzung zur ISSN: Da das MARC-Format nicht auf Feldebene zwischen elektronischer und nichtelektronischer ISSN unterscheidet, wird das MARC-Feld 022$a generell mit bibo:issn ausgegeben. Wenn eine Unterscheidung gewünscht ist, besteht die Option, 007 Pos. 00 auszuwerten (siehe Tabelle).

Medientypen

 

...

...

Siehe: Medientyp und Format; -> rdf:type soll mit Hilfe des Bibo- und ISBD-Vokabulars ausgewiesen werden. Die Auswahl der Elemente steht noch aus (todo Hartmann, Hauser)

Bisher gibt es noch keine zufriedenstellende Lösung für die Ausweisung von Medientypen. Im Kontext von RDA und anderer Initiativen wird bereits daran gearbeitet. Im Sinne einer einheitlichen Darstellung strebt die Gruppe Titeldaten an, sich den zu erwartenden Ergebnissen anzuschließen. Daher wird die Ausweisung zunächst ausgeklammert und in einem späteren Schritt integriert.das folgende Mapping für die Version 1.0 der Empfehlung genutzt:


 

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

Leader06

"g"

"e"

rdf:type

wenn Feldinhalt = "g", dann "bibo:AudioVisualDocument"

wenn Feldinhalt = "e", dann "bibo:Map"

Leader07

"a"

"b"

"s"

rdf:type

wenn Feldinhalt = "a", dann "bibo:Article"

wenn Feldinhalt = "b", dann "bibo:Issue"

wenn Feldinhalt = "s" und wenn 008 CR21 nicht gleich "m", dann "bibo:periodical"

Leader19"a"rdf:typewenn Feldinhalt = "a", dann "bibo:Collection"
007

Pos. 00

 

dc:format

physikal. Form: grob (Codes) - Bsp: "elektronisch"

 

Pos. 01

 

 

physikal. Form: fein (Codes) - Bsp: "online oder auf Datenträger"

Leader / Satzkennung

Pos. 06

innere Form: Text/Musik/Software/Karten

 

 

 

00"f"rdf:typewenn Feldinhalt = "f", dann "lib:braillebook"
008CR21"m"rdf:typewenn Feldinhalt = "m", dann "bibo:Series"
(default)  rdf:typewird aus dem o.g. Mapping kein rdf:type generiert, dann als default "bibo:document" ausweisen
00700-01

"h"

"co"

"cr"

"ou"

dcterms:medium

wenn Feldinhalt = "h", dann "rda:microform"

wenn Feldinhalt = "co", dann "rda:onlineResource" (Note: hier wird der RDA carrier type angegeben, damit eine Unterscheidung zwischen Online und Elektronisch ( = auf Datenträger, aber nicht "Online-Ressource) möglich ist

wenn Feldinhalt = "cr", dann "rda:computer" (Note: mit "rda:computer" werden alle elektronischen Ressourcen gekennzeichnet, ausgenommen sind hier die Online-Ressourcen, s. a. Note zu rda:onlineResource)

wenn Feldinhalt = "ou", dann "isbd:multimedia"

Leader06"a"dcterms:mediumwenn Feldinhalt = "a", dann "rda:unmediated"

 

Relationen

 

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

Ausstehende ToDos

035

$a

Links zu derselben Ressource bei anderem Anbieter

owl:sameAs

anfangs ISIL der anderen Institution

 

774

$w

Link untergeordneter Teil

dcterms:hasPart

U

 URI

773

$w

Link übergeordneter Titel Teil-Ganzes-Beziehung (link) --> unselbständig

dcterms:isPartOf

U

 URI

800-830

$w

Link übergeordneter Titel Teil-Ganzes-Beziehung (link) --> selbständig

dcterms:isPartOf

U

 URI

775

$w

Parallele Ausgabe

dcterms:hasVersion

U

 URI

776

$w

Parallele Ausgabe (physikalisch anders)

dcterms:isFormatOf

UURI

 

770

$w

ist Beilage zu (Verknüpfungsnummer zu übergeordneten Werken)

dcterms:isPartOf

U

 URI

780

$w

Vorgänger (bei Periodika)

rdardau:precededByP60261

UURI

 

785

$w

Nachfolger (bei Periodika)

rdardau:succeededByP60278

U

 URI


 

Sprachangaben

 Mit dem Element dcterms:language wird die Sprache als Verknüpfung auf die ISO-Sprachencodes angegeben.

 

...

Umfangsangabe

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

300

$a

Umfangsangabe

isbd:1053

L

Sonstiges

 

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

250

$a

Ausgabebezeichnung

bibo:edition

L

773

$g

Differenzierte Angaben zur Quelle:
Bandzählung, Heftzählung, Tag, Monat, Jahr)

dcterms:bibliographicCitation

L
wiederholbar, Unterlabel

490

$a
$v

Titel der Überordnung und vorliegende Bandzählung

dcterms:bibliographicCitation

L
$a_;_$v