Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Info
titleIn Arbeit

Der Arbeitsstand der Erweiterten Empfehlungen 2.0 wird hier erarbeitet (Stand 23.11.2018)

 

Inhalt

 

 

Inhalt

Da die bestehenden Linked Data Services in Deutschland unabhängig voneinander entstanden und jede Bibliothek bzw. jeder Verbund eine eigene Datenmodellierung erarbeitete, sind die Umsetzungen vielfältig. Die unterschiedlichen Modellierungen resultieren unter anderem aus differierenden Katalogisierungsumgebungen an den verschiedenen Institutionen: Die RDF-Beschreibungen werden jeweils auf Basis unterschiedlicher Ausgangsformate erstellt. Als gemeinsames Ausgangsformat für die Datenmodellierung in RDF wurde daher MARC 21 gewählt.

Namespaces

Bei der Auswahl der Vokabulare wurde von weit verbreiteten und bereits nachgenutzten Vokabularen ausgegangen. Es ist den Beteiligten bewusst, dass das Vokabular bestehender Ontologien nicht immer den Anforderungen an die Abbildung von Datenstrukturen in voller Tiefe entspricht.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Anwendung der RDA-Vocabularies und ihrer RDF-Elemente keinen Hinweis auf das bei der Erschließung zugrunde gelegte Regelwerk zulässt.

Dublin Core terms

Dublin Core elements 1.1

Bibliographic Ontology (Bibo)

Resource Description and Access Vocabularies (RDA)

International Standard Bibliographic Description (ISBD)

RDF Schema

Upper Mapping and Binding Exchange Layer (Umbel)

schema.org: Library extension terms (diese haben den Status „work in progress“. Stand: 14. Mai 2013)

Titel

 

MARC 21

MARC 21 Position /
Indikator /
Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

245

$a

Hauptsachtitel (HST)

dc:title

 

 

$b

Zusatz zum HST

rdardau:otherTitlelInformationP60493

 

 

$n

Zählung eines unselbständigen Teils

rdardau:otherTitlelInformationP60493

$n_$p

 

$p

Unselbständiger TeilsTeil

rdardau:otherTitlelInformationP60493

$n_$p

130

$a

Einheitstitel

dcterms:alternative

 

240

$a

Einheitstitel

dcterms:alternative

 

210

$a

Kurztitel

bibo:shortTitle

 

246

Ind. 2=1 $a

Paralleltitel

dcterms:alternative

 

...

MARC 21

MARC 21 Position /
Indikator /
Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

100

$0

Personenname (NID)

dcterms:creator

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

 

$a

Personenname (Literal)

dc:creator

Literal

nur ausweisen, wenn 100$0 nicht besetzt ist

110

$0

Körperschaftsname
(IDN)

dcterms:creator

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

 

$a

Körperschaftsname (Literal)

dc:creatorLiteral

nur ausweisen, wenn 110$0 nicht besetzt ist

111

$0

Kongressname
(NID)

dcterms:creator

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

 

$a

Kongressname (Literal)

dc:creatorLiteral

nur ausweisen, wenn 111$0 nicht besetzt ist

700

$0

Personenname (NID)

dcterms:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

 

$a

Personenname (Literal)

dc:contributorLiteral

nur ausweisen, wenn 700$0 nicht besetzt ist

710

$0

Körperschaftsname
(NID)

dcterms:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

 

$a

Körperschaftsname (Literal)

dc:contributorLiteral

nur ausweisen, wenn 710$0 nicht besetzt ist

711

$0

Kongressname
(NID)

dcterms:contributor

wenn Präfix „(DE-588)<NID>“ , dann URI http://d-nb.info/gnd/<NID>

 

$a

Kongressname (Literal)

dc:contributorLiteral

nur ausweisen, wenn 711$0 nicht besetzt ist

...

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

260

$a

Erscheinungsort, Vertriebsort etc.

rdardau:placeOfPublicationP60333

Literal; Feld wiederholbar

...

Vor allem im Bereich der Identifier sind Literale wenig nützlich. Ziel ist es, nur noch auf URIs zu verweisen und auf Literale gänzlich zu verzichten. Derzeit bestehen größtenteils noch keine zufriedenstellenden Lösungen, dies zu realisieren.
Wichtige und verbreitete Identifier, für die spezifische URIs existieren, sollten verwendet werden (siehe folgende Tabelle); alle weiteren werden nicht ins Kernelementset aufgenommen. Identifier, für die keine Property Properties existieren, sollten mit dc:identifer + datatype modelliert werden.

...

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

Leader06

"g"

"e"

rdf:type

wenn Feldinhalt = "g", dann "bibo:AudioVisualDocument"

wenn Feldinhalt = "e", dann "bibo:Map"

Leader07

"a"

"b"

"s"

rdf:type

wenn Feldinhalt = "a", dann "bibo:Article"

wenn Feldinhalt = "b", dann "bibo:Issue"

wenn Feldinhalt = "s" und wenn 008 CR21 nicht gleich "m", dann "bibo:periodical"

Leader19"a"rdf:typewenn Feldinhalt = "a", dann "bibo:Collection"
00700"f"rdf:typewenn Feldinhalt = "f", dann "lib:braillebook"
008CR21"m"rdf:typewenn Feldinhalt = "m", dann "bibo:Series"
(default)  rdf:typewird aus dem o.g. Mapping kein rdf:type generiert, dann als default "bibo:document" ausweisen
00700-01

"h"

"co"

"cr"

"ou"

dcterms:medium

wenn Feldinhalt = "h", dann "rda:microform"

wenn Feldinhalt = "co", dann "rda:onlineResource" (Note: hier wird der RDA carrier type angegeben, damit eine Unterscheidung zwischen Online und Elektronisch ( = auf Datenträger, aber nicht "Online-Ressource) möglich ist

wenn Feldinhalt = "cr", dann "rda:computer" (Note: mit "rda:computer" werden alle elektronischen Ressourcen gekennzeichnet, ausgenommen sind hier die Online-Ressourcen, s. a. Note zu rda:onlineResource)

wenn Feldinhalt = "ou", dann "isbd:multimedia"

Leader06"a"dcterms:mediumwenn Feldinhalt = "a", dann "rda:unmediated"

 

Relationen

...

MARC 21

MARC 21 Position / Indikator / Unterfeld

Inhalt

RDF-Element

Bemerkung

774

$w

Link untergeordneter Teil

dcterms:hasPart

URI

773

$w

Link übergeordneter Titel Teil-Ganzes-Beziehung (link) --> unselbständig

dcterms:isPartOf

URI

800-830

$w

Link übergeordneter Titel Teil-Ganzes-Beziehung (link) --> selbständig

dcterms:isPartOf

URI

775

$w

Parallele Ausgabe

dcterms:hasVersion

URI

776

$w

Parallele Ausgabe (physikalisch anders)

dcterms:isFormatOf

URI

770

$w

ist Beilage zu (Verknüpfungsnummer zu übergeordneten Werken)

dcterms:isPartOf

URI

780

$w

Vorgänger (bei Periodika)

rdardau:precededByP60261

URI

785

$w

Nachfolger (bei Periodika)

rdardau:succeededByP60278

URI


 

Sprachangaben

Mit dem Element dcterms:language wird die Sprache als Verknüpfung auf die ISO-Sprachencodes angegeben.

...