Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

XX.05.2017

Version 2.0

Überarbeitungen im Zuge der Einführungen der Resource Description and Access (RDA) an vielen Institutionen des deutschen Sprachraums,
Anpassungen an Erkenntnisse aus der Praxis der beteiligten RDF-Datenproduzenten

02.06.2014Version 1.1
urn:nbn:de:kobv:11-100217673

Korrektur des RDA Namespaces und der Base Domain

30.09.2013

Version 1.0
urn:nbn:de:kobv:11-100212769

Inhalt

Über die DINI-AG

...

KIM Gruppe Titeldaten

Die Gruppe Titeldaten wurde im Januar 2012 gegründet, seit April 2012 agiert sie als Untergruppe des Kompetenzzentrums Interoperable Metadaten (DINI-AG KIM). Vertreten sind alle deutschen Bibliotheksverbünde, die Deutsche Nationalbibliothek, der OBVSGdie Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH, die Schweizerische Nationalbibliothek sowie einige weitere interessierte und engagierte Kolleginnen und Kollegen mit entsprechender Expertise. Die Moderation und Koordination liegt bei der Deutschen Nationalbibliothek.

...

Die vorliegende Version 2.0 der Empfehlungen berücksichtigt die Entwicklungen der letzten Jahre. Den initialen Anlass für die Überarbeitung gab die Einführung des Katologisierungsregelwerks Resource Description and Access (RDA) in Großteilen der deutschsprachigen Bibliothekslandschaft in 2015/2016.

Erläuterungen zur Vorgehensweise

Die DINI-AG KIM Gruppe Titeldaten analysierte zunächst, welche Metadaten zur Beschreibung einer bibliografischen Ressource erforderlich sindund welcher Gruppe einer bibliografischen Beschreibung sie zugeordnet werden können. Dies sind:

  • Titel
  • Beteiligte Personen / Rollen / Organisationen
  • Datumsangaben
  • Ortsangaben
  • Identifier
  • Medientypen
  • Relationen / Hierarchien
  • Inhaltserschließende Angaben
  • Sprache

Die vorliegenden Empfehlungen beinhalten die Modellierung eines Kernelementsets, das für die eindeutige Identifizierung einer bibliografischen Ressource als notwendig erachtet wird. Unter Kernelementen werden hier Properties verstanden, die in einer RDF-Repräsentation enthalten sein sollen, sofern der Ausgangsdatensatz diese enthält. Im ersten Schritt wird ein Kernelementset für textuelle Ressourcen beschrieben. Die Beschreibung von Kernelementen für spezifische Objekttypen (Film, Musik, etc.) sollen in einer späteren Version folgen.

Je nach Anwendungsfall können Anforderungen bestehen, zusätzliche Informationselemente mit weiteren RDF-Properties auszuweisen oder eine größere Auswahl an Informationselementen in die RDF-Repräsentation eines Titeldatensatzes mit aufzunehmen. Dies liegt im Ermessen der jeweiligen Institutioneinzelnen Datenproduzenten. Die Erweiterten Empfehlungen der DINI-AG - KIM Gruppe Titeldaten sammeln über das Kernelementeset hinaus BestPractice-VorgabenBest Practices.

...

Nachnutzung von RDF-Elementen

Die vorliegende Modellierung nutzt die unten tabellarische tabellarisch aufgeführten RDF-Element Sets nach.

Die Auswahl richtet sich nach dem Grad der Verbreitung. Das heisst heißt konkret: im ersten Schritt wird das Dublin Core-Vokabular nach geeigneten Elementen untersucht, da dieses auch außerhalb der Bibliothekswelt stark verbreitet ist. In den Versionen 1.x dieser Empfehlungen wurden (bibliotheks-)spezifischere Elemente bevorzugt aus der Bibliographic Ontology entnommen. Mit Version 2.0, nach der Einführung der Resource Description and Access (RDA) an vielen Bibliotheken im deutschen Sprachraum, werden weitere Spezifizierungen auch mit den unconstrained Properties des RDA Element Sets empfohlen. Deren Verwendung ist dabei unabhängig vom zugrunde liegenden Regelwerk der damit abzubildenden Daten möglich. Der Grund für die Wahl der unconstrained Variante der RDA-Element Sets ist der Wunsch, keine Ebenen der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) zu implizieren, damit diese Empfehlungen möglichst breit anwendbar sind.

Darstellung

Ilustrierende Illustrierende Beispiele werden in Terse RDF Triple Language ("Turtle")-Serialisierung notiert.

Mappings

...

Betreffend die Lizensierung von bibliografischen bibliografischer Daten sollte sich an der Empfehlungen zur Öffnung bibliothekarischer Daten der DINI-AG-KIM Lizenzen orientiert werden. Die vergebene Lizenz sollte in RDF transportiert werden. Es wird empfohlen, dies im Rahmen von Datenset-Beschreibungen zu tun. In der W3C Empfehlung "Data on the Web Best Practices" sind im Abschnitt 8.2. Metadata weitere Empfehlungen enthalten. Die Zuordnung der Datenset-Zugehörigkeit eines einzelnen RDF-Dokuments setzt die Beachtung der URI-Design-Empfehlungen, d.h. die klare Unterscheidung der URIs für ein Ding und seine Beschreibung, voraus. Mit Hilfe des URIs der Beschreibung und der Property void:inDataset kann das RDF-Dokument als Teil eines Datensets ausgezeichnet werden.

...