Informationen über das Mapping:


Beschreibung: Die Crosskonkordanz zwischen den englischen LCSH (Library of Congress Subject Headings), französischen Schlagwörtern aus RAMEAU (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) und deutschen Schlagwörtern der GND (Gemeinsame Normdatei) entstand im Rahmen des MACS-Projekts. Multilingual Access to Subjects (MACS) war ein Gemeinschaftsprojekt der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB), der Bibliothèque nationale de France (BnF), der British Library (BL) und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Äquivalente Sachbegriffe der drei universalen Indexierungssprachen wurden dabei miteinander verlinkt. Im Rahmen eines Folgeprojekts - parallel zum DFG-Projekt-CrissCross - erfolgte ein Ausbau durch versierte Terminologiemanager*innen und Kolleg*innen der DNB und NB. Seither werden die Daten durch DNB und NB kontiunierlich gepflegt. Dabei werden die Mappings zwischen LCSH und RAMEAU aus der BnF nachgenutzt.

Die Crosskonkordanz umfasst Sachbegriffe aus allen Disziplinen, die besonders häufig verwendet werden (orientiert an Dokumentverknüpfungen in der DNB). Der Fokus liegt auf Sachbegriffen und hier auf Allgemeinbegriffen (GND-Satzart Ts mit Entitätencode saz). LCSH-seitig sind auch viele komplexe Schlagwörter mit Unterschlagwörtern (subdivisions, $x) enthalten. Wegen des unterschiedlichen Zuschnitts der Universalthesauri können auch andere Entitäten vorkommen, wie Werktitel (z.B. Jakobsleiter), Körperschaften (z.B. Hutterer).  Neben den LCSH-Einträgen sind auch Normdaten aus dem NAF (Name authority file) gemappt.

Es sind nur Äquivalenzrelationen (einschl. partieller Äquivalenzen)  und Nullrelationen zulässig.

Die Mappingregeln und Beispieldaten sind im Redaktionshandbuch zu finden, insbesondere unter 4.1.

Urheber:  Schweizerische Nationalbibliothek (NB), Französische Nationalbibliothek (BnF), Deutsche Nationalbibliothek (DNB)

Lizenz: Die Daten stehen unter der Creative-Commons-Attribution-4.0-Lizenz (CC BY 4.0) zur Verfügung. Bitte nennen Sie bei der Verwendung die Bibliothèque nationale de France (BnF), die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) und die Library of Congress (LoC).

Download (77335 Datensätze / 617403 Triple GND-LCSH-RAMEAU, Stand: 13.06.2023): 

Relationen:          

68.136GESAMT

Stand: 2024-06-01

Differenziertere Statistik GND - LCSH: Statistik der Mappings GND - Fremdthesauri

Letztes Update der Thesauri: GND laufend | LCSH Q3/2022

Weiterführende Informationen zum Mapping: Publikationen / Fachliteratur zum Thema Crosskonkordanzen

Kontakt: 

 Elke Kolbe, Helga Karg, Dr. Florian Betz, Yvonne Jahns

  Simone Bleuler



Über LCSH


Kurzbeschreibung: 

Die "Library of Congress Subject Headings" (LCSH) bilden einen Universal-Thesaurus, der seit 1898 aktiv von der von der Library of Congress in Washington gepflegt wird.
Er enthält u.a. 356.633 Authorized Headings (established headings) zzgl. 78.116 validation records, 943 Children's Headings, 142.442 May Subdivide Geographically Indirect, 3.650 Subdivisions (ohne Subdivisions, die speziell für die Verwendung mit bestimmten Main-Headings eingerichtet wurden), 3.113 Topic Subdivisions, 501 GenreForm Subdivisions und 34 Temporal Subdivisions. (Stand 01/2021)
Die LCSH werden genutzt, um Materialien zu katalogisieren, die sich in der Library of Congress befinden. Aufgrund der kooperativen Katalogisierung verwenden auch andere Bibliotheken in den Vereinigten Staaten die LCSH, um einen genormten thematischen Zugang zu ihren Sammlungen zu ermöglichen. Darüber hinaus werden die LCSH auch international verwendet, oftmals in der jeweiligen Übersetzung.

Homepage: https://id.loc.gov/authorities/subjects.html

Version: LCSH/44th Edition 

Weiterführende Informationen:  LCSH 




  • Keine Stichwörter