Sitzung der DINI AG KIM
Öffentliche Sitzung: 29.11.2024, 10:00 - 11:00 Uhr
Ort: https://bbb.bib.uni-mannheim.de/b/jan-9cn-gde
Moderation: Alexander Jahnke (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), Tracy Arndt (Deutsche Nationalbibliothek) (DINI-AG KIM AG-SprecherInnen)
Teilnehmer*innen: ...
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Bericht von der DINI
- Bericht aus der HA Sitzung
TOP 3: Statusbericht der Arbeitsgruppen
OER-Metadaten
- Nutzung des Forums für alle Treffen (Termine, Agenda, Notizen) läuft gut.
- Live Notizen während der Treffen in HedgeDoc-Pad und dann Übertragung nach Discourse
- Viele aber leider noch nicht alle Aktiven sind bereits im Forum.
- Erste Vorbereitungen (eine Board-Grooming-Session) für nächste Version des AMB
- Austausch mit DALIA (NFDI) zu Metadatenprofilen für Bildungsressourcen: https://metadaten.community/tag/dalia
- Umfrage (läuft noch): https://metadaten.community/t/umfrage-unter-ex-mitgliedern-der-oer-metadatengruppe/494
- SWIB24-Talk zur AMB-Entwicklung: https://forum.swib.org/t/community-based-development-of-a-metadata-profile-for-educational-resources/117
- Update und Versionierung von SKOS-Vokabularen:
- Verfahren für deprecated concepts dokumentiert
- Wir sind seit einiger Zeit dran, die Hochschulfächersystematik zu aktualisieren (Ticket, PR). Petra hat dafür einiges an Python-Scripting gemacht, u.a. um eine git-freundliche Turtle-Formatierung zu generieren.
Curricula
- Treffen uns regelmäßig
- Austausch über Projektfortschritt bei "MEM", FWU-Projekt, das mit der maschinenlesbaren Abbildung von Lehrplänen im Schulbereich befasst ist
- aktueller Stand der Ontologie: https://github.com/dini-ag-kim/school-curriculum-pg
- noch heavy WIP, Doku folgt Ende des Jahres / Anfang nächsten Jahres
Lizenzen
- Gründung der Unterarbeitsgruppe "Standardisierte Rechtebeschreibung in der Digitalisierung"
- Vergleiche: Lizenzen Gruppe
- Grund: Erweiterte Fragestellungen zu Rechteinformationen, die über die Ziele der Unterarbeitsgruppe "Rechteinformationen in Metadaten" hinaus gehen
- Aufteilung des Arbeitsbereichs
- Beispiel:
- Anpassung der Datumwerte in K10plus für folgende Felder:
- Erstellung der Entwürfe
- Implementierung am 26.08.2024 - K10plus Format-Dokumentation
- Abstimmung über Anforderungen/Vorstellung bezüglich der praktischen Anwendung von Rechteinformationen und Durchsetzung von Beschränkungen sowie der angewendeten Systeme
- Nächste Themen:
- Diskussion - Kennzeichnung des Ablaufens von Schutzfristen + Thema: Erfassung der folgenden Rechteinformationen
- Vorstellung der Anwendung der Rechteinformationen in der ZBW
- Speicher: Diskussion - Themen für die neue Untergruppe der Lizenzen Gruppe
- Anpassung der Datumwerte in K10plus für folgende Felder:
Titeldaten
Selbsthilfegruppe Verlagsmetadaten
- wie gehabt vierteljährliche Austauschtreffen
- technische Schwierigkeiten mit der dini-ag-kim-verlagsmetadaten@lists.dnb.de sind zermürbend
- Versuchsphase: Verlagerung der Gruppenkommunikation auf metadaten.community
Arbeitsgruppe für Redaktionelle Akteure von Bildungsressourcen
TOP 4: Bericht vom Metadaten-BarCamp
https://metadaten.community/t/metadaten-barcamp-in-koeln/461, eine kleine Retrospektive im Forum wird folgen
TOP 5: Zukunft der KIM-Mailinglisten
- Mailinglisten sind teils niedrigschwelliger, Moderator:innen können neue Abonnenten selbst eintragen
- Parallelität von Mailinglisten und Forum kann lästig sein für Moderator:innnen und Mehraufwand bedeuten
- Vorschläge:
- Nur eine Push-Liste für alle Gruppen und Themenspezifisches ins Forum verlagern?
- mehr Nutzung des Forums als Mailingliste wagen. → https://metadaten.community/t/das-forum-per-email-nutzen/144
- einen Guide für Gruppen-Moderator:innene erstellen → https://metadaten.community/t/anleitung-zur-forumsnutzung-in-kim-arbeitsgruppen/544
TOP 6: nächster DINI KIM Workshop 2025
- Terminfindung: 6.-7. Mai 2025
- Organisationsgrupe: Petra, Tobias, Jakob, Philipp, Sylvia, Tracy, Alex
- Themenvorschläge
TOP 7: Sonstiges
- Vernetzung der Metadaten-Praktiker:innen über den bibliothekarischen und geisteswissenschaftlichen Tellerrand hinaus: Es gibt viele Aktivitäten in anderen Bereichen, etwa in den Lebenswissenschaften (z.B. BioSchemas) oder den Ingenieurwissenschaften (z.B. AIMS), um gleiche bis ähnliche Herausforderungen anzugehen und dafür Tooling zu entwickeln.