Sitzung der DINI AG KIM

Öffentliche Sitzung, 27. November 2023, 14:00  15:30 Uhr

Ort: https://bbb.bib.uni-mannheim.de/b/jan-9cn-gde

Moderation: Alexander Jahnke (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), Tracy Arndt (Deutsche Nationalbibliothek) (DINI-AG KIM AG-SprecherInnen)

Teilnehmer*innen: ...


TOP 1: Begrüßung

TOP 2: Bericht von der DINI

  • 2024 - 25 Jahre DINI
  • Jahrestagung 2024 (18.-19.9.2024 an der Universität Potsdam): Es wird vorgeschlagen, die Aktivitäten von DINI und den AGs bei einem DINI-Marktplatz mit Postern und ggf. Pitches vorzustellen. Außerdem soll es Raum für AG-Sitzungen im Vorfeld der JT geben, z.B. lockere Reception am Vorabend der Tagung, am nächsten Vormittag AG-Sitzungen vor Tagungsstart.
  • DINItus https://dini.de/publikationen/dinitus-podcast
    • will mit allen AGs eine Vorstellungsfolge machen und schreiben die Sprecher*innen dafür an
    • dauert ca. 1h und bietet die Möglichkeit, die eigenen Themen mal darzustellen
    • Der diesjährige Wettbewerb für Studierende hat das Thema "Mit KI lernen : intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft". Beiträge können bis zum 1.7.2024 eingericht werden, siehe: Folie 2 DINI-Wettbewerb HA-231114.pdfFolie 2 DINI-Wettbewerb HA-231114.pdf

TOP 3: Statusbericht der Arbeitsgruppen

OER-Metadaten

  • Wir haben zehnjähriges Jubiläum gefeiert! Die erste E-Mail an die Liste vom 8. Oktober 2013: https://lists.dnb.de/pipermail/dini-ag-kim-oer/2013-October/000001.html
  • monatliche Treffen haben stattgefunden, siehe die verlinkten Notizen auf der Gruppenseite
  • Im Februar hat Manuel Kummerländer (WirLernenOnline) die Co-Moderation der Gruppe übernommen
  • Haben angefangen, mehr mit dem AMB-Kanban zu arbeiten. Ein Gruppen-Kanban wurde auch aufgesetzt, bisher aber noch nicht wirklich genutzt.
  • Schwerpunkt des Juni-Treffens war die Diskussion einer Gruppenstrategie
  • Allgemeines Metadatenprofil für Bildungsressourcen (AMB):
    • seit der letzten KIM-Sitzung geschlossene Tickets. Hauptarbeit war die Vorbereitung des AMB auf eine offizielle Publikation, insbesondere der Abgleich von JSON-Schema und HTML-Spec und entfernen von Inkonsistenzen (Dank an Mikey und vor allem kulla von serlo.org, die dafür auch einige dreistündige Sprints organisiert haben!)
    • 19.10.2023: die erste offizielle AMB-Version wird veröffentlicht
    • Wer implementiert AMB? – bekannt sind: OERSI, e-teaching.org (eingebettetes JSON-LD bei den hier verlinkten Ressourcen: https://www.e-teaching.org/oer-sitemap.xml), ComeIn, Fobizz
    • Auch der vom BMBF gerade aufgebaute "Bildungsraum" (aka Nationale Bildungsplattform) unterstützt das AMB, was Anschlußprojekte aufgreifen
  • Die Gruppe hat sich als Anlaufpunkt für Menschen, die etwas mit Metadaten im Bildungsbereich machen etabliert. Kontakt aufgenommen haben im letzten Jahr unter anderem:

Curricula

  • monatliche Treffen haben stattgefunden
  • zwei Projekte, die dediziert mit der Abbildung von Lehrplänen im Schulbereich befasst sind, tauschen sich innerhalb der Gruppe aus (WirLernenOnline, FWU Sodix)
  • seit kurzem finden 2-wöchentlich dedizierte Arbeitstreffen statt, um eine auf RDF basierte Ontologie zu erstellen (erster, nicht mehr ganz aktueller Entwurf: https://yovisto.github.io/curriculum/index-en.html)
  • Planung eines Papers über Erarbeitung der Ontologie für 2024

Lizenzen

Titeldaten

Selbsthilfegruppe Verlagsmetadaten

  • hatte im Juni und im September reguläre vierteljährliche Treffen

  • arbeitet an kurzen, knackigen Practice Empfehlungen bei Plattformumstellungen. Stand: Inhaltlich weit, es fehlt im Moment an Koordination zur Finalisierung. Zielgruppe: Verlage und deren Dienstleister. Bekanntmachung an deutsche Verlage wird möglich sein über IG Produktmetadaten des Börsenvereins des deutschen Buchhandels.

TOP 4: KIM-Workshop-Planung

  • der Workshop soll im kommenden Jahr vom 15.-17.04. online stattfinden.
  • Einigen Interessierte haben schon ihr Interesse an der Mitarbeit im Vorbereitungsteam bekundet, Alex schickt nochmal einen Aufruf an die generelle KIM-Liste.

TOP 5:  Sonstiges

KIM-Moodle-Kurse

Moodle Kurs wird geschlossen. PDFs sind auf der DINI KIM Webseite verfügbar. Weiteres Vorgehen?

  • Evtl. können die Inhalten in das Handbuch Biblitoheks-IT einfließen. Tracy nimmt hier Kontakt auf.

Social Media / Blog / KIM-Seite

  • KIM Account auf X/Twitter deaktivieren? Ideen für eine gemeinsame Nutzung des Mastodon Accounts?
    • Das Schließen des Twitter-Accounts wird von allen anwesenden befürwortet. Phu weist darauf hin, dass es sinnvoll ist, das entsprechend auf Twitter vorher anzukündigen und den Account auch nicht ganz löschen, sondern nur zu deaktivieren, damit nicht unter dem gleichen Namen ein neuer Account von anderen angelegt werden kann.
  • Blog wird unter https://github.com/dini-ag-kim/blog/ aufgesetzt. Beiträge aus einer bestimmten Gruppe können entspechend getaggt werden. => Es wäre auch möglich, den Blog der DINI-AG EPUB (https://blog.dini.de/EPub_FIS/) mit zu nutzen
    • Alex stellt den Kontakt zu Daniel her.
  • Sollte das AMB auch unter https://dini.de/ag/standards/dokumente verlinkt werden? Müssen wir mal ein gesondertes Treffen zu den Kommunikationskanälen (Webseite, Wiki, Blog, Mastodon, Forum, Mailinglisten) und ihre Abstimmung aufeinander machen?
    • Das kann von der o.g. Seite aus verlinkt werden, die OER Metadatengruppe schickt noch mal die genauen Details.
    • Es macht Sinn einen Workflow festzuschreiben, wie Ergebnisse der AGs veröffentlicht werden können. Dazu wäre auch ein weiteres Treffen nicht verkehrt.

Metadatenpraxisforum

Läuft unter https://metadaten.community (Registrierung ist ggf. noch geschlossen wird aber spätestens zur Sitzung geöffnet)

Kontext:

  • Keine Stichwörter