10:0011:30 Uhr, BigBlueButton der UB Mannheim (Chrome oder Firefox ist empfohlen)

Offene Themensammlung, Teilnehmerliste und Protokollnotizen im Etherpad. (Warnung) Kaputt! Ersatz: HackMD-Pad Alle können dort sofort ohne vorherige Registrierung auf der linken Seite im Markdown-Format schreiben! [Update 20.01.2023, 09:30 Uhr - Jana Hentschke]

TeilnehmerInnen

Jana Hentschke (ZBW), Ulrike Oelhoff (UB Mannheim), Kerstin Schröder (UB Potsdam), Herbert Barkmann (Dienstleister), Roswitha Kühn (BSZ), Melanie Janßen (VZG), Julia Haffner (DNB), Marina Strohm (DNB) (insgesamt 10 Teilnehmer:innen)

Themen

Protokollnotizen aus gemeinsamen Notizen unter HackMD-Pad / den BigBlueButton-Notizen während des Meetings übertragen + ergänzt von Jana Hentschke

Aktuelles

  • Überarbeitung des Papiers “Anforderungen der deutschsprachigen Verbundsysteme und der Deutschen Nationalbibliothek an Metadatenlieferungen zu E-Books und E-Book-Paketen” der AG Kooperative Verbundanwendungen https://www.dnb.de/agv
    • Aktuelle Version: https://www.dnb.de/SharedDocs/Downloads/DE/Professionell/Standardisierung/AGV/anforderungenMetadatenEbooksMarcOnixRDA2015.pdf
    • Derzeit in Erarbeitung befindliche neue Version soll in den nächsten Wochen veröffentlicht werden - diesmal nicht in PDF-Form sondern als Webseite unter https://www.agkva.org/
    • eine englische Übersetzung wird erst nach der Veröffentlichung der neuen Version auf deutsch angegangen
    • Genug bekannt bei Verlagen? Überlegung: könnte im direkten Kontakt mit Metadatenansprechpersonen bei Verlagen noch mehr drauf hingewiesen werden - bisher Hinweis z.B. "vergraben" in Lizenzverträgen (andere Konsumentenkreis an Verlagsmitarbeiter:innen?) Herbert Barkmann wäre bei Bedarf auch gerne bereit auf einer der Tagungen der IG Produktmetadaten über das Papier und seinen Scope zu informieren. → Info wird an die AG KVA weitergeleitet.
    • Zeitplan: Veröffentlichung Anfang des Jahres, Expertenrückmeldungen bis Anfang Februar
    • Review: durch alle Interessierten, insbesondere Herbert Barkmanns Input wird aus der Runde als wichtig erachtet
    • Barbara Block wird über die Mailingliste den Reviewaufruf teilen und dann den Zugang zum Entwurftext organisieren
    • Frage: Das Papier drückt keine MARC/ONIX-Präferenz aus - entspricht das wirklich den Tatsachen?
      • BSZ + GBV präferieren MARC - weil MARC-zu-K10Plus-PICA Standardkonverter sehr gepflegt ist - und MARC ausführlicher ist
      • BSZ ist im K10Plus ONIX Kompetenzzentrum
      • für DNB definitiv Standard Import-Format - es werden nur Erstmeldungen nach Erscheinen verarbeitet, keine Aktualisierungen
      • Nicht vergessen: ONIX nur in Deutschland Standard
      • Bei allen Überlegungen haben wir das Problem, dass wir eine sehr große Bandbreite an Metadatensituationen haben - von "von kleinen Verlagen sind wir froh, wenn wir funktionierende Zugangs-URLs bekommen" bis "große ausländische Anbieter liefern ausführliches MARC"
      • Hinweis Herbert Barkmann: nehmt lieber ONIX-Daten, das ist das umfangreichste, was die Verlage haben. Vgl. auch Diskussion vom 22.10.2021 6. VK der Selbsthilfegruppe
      • Fazit: keine flächendeckenden Vorbehalte gegenüber ONIX. Grundsätzlich ist Bibliothekswelt darauf eingerichtet.
    • Wichtig für die Diskussion: unterschiedliche Dimension: national/international, große Verlage/kleine Verlage, deutsch/englisch, ....
    • Abgrenzung E-Book-Papier vs. Offer Sheet/formatagnostische Mindestanforderungen-Projekt aus den "Praxisaustausch"-Veranstaltungen (Stand: leider noch nichts passiert - Jana Hentschke plant ein): unterschiedliche Zielgruppen - Technische Datenansprechpartner vs. Lizenzvertragsgestalter/Verkäufer (~"Executive Summary"). Letzteres eher kommunikationstechnische Relevanz: den Verkäufern muss klarer werden, dass langfristige Metadatenverpflichtungen eingegangen werden und Metadatenaspekte zum Produktumfange gehören und eingefordert werden.
    • Fortsetzungs- und Änderungs-Lieferungen
      • hilfreiche Anforderungen formuliert im E-Book-Papier - könnte so im Offer-Sheet-Projekt (→ nicht nur E-Books + andere Zielgruppe, s.o.) übernommen werden
  • (Info) Am 20. April ist die Frühjahrstagung AG Produktmetadaten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Frankfurt
  • Planung der Onlineveranstaltung “Metadaten-Lounge” der IG Produktmetadaten des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zum Thema “Verlage und Bibliotheken” am 29. März https://www.boersenverein.de/interessengruppen/ig-produktmetadaten/die-metadaten-lounge/
    • 60 Minuten = 30 Minuten Vortrag + 30 Minuten offene Diskussion
    • Zur inhaltlichen Planung haben wir (die Vorbereitungsgruppe mit Barkmann/Genat/Schröder/Keidel/Hentschke) bisher entwickelt:
      • Wir fokussieren den Termin am 29. März auf zwei Themenbereiche:
        • Mindeststandard für Metadaten und
        • Paketzusammensetzung/-kennzeichnung
      • Ablauf:
        • kurzer Überblick über die Organisation der Bibliotheken bei der Metadatenbearbeitung und / oder jemand von den Verbundzentralen für die Darstellung des Verbundsystems gewinnen
        • Teil 1: Metadaten-Mindeststandards (Marc21), kurze Einführung aus Bibliothekssicht, 10 Min.,
        • Teil 2: Pakete (Sigelung), Zusammenstellung, Kennzeichnung, individuelle Zusammensetzung, usw., wieder 10 Min. Einführung aus Bibliothekssicht
      • Für jeden Teil sind 15 bis 20 Minuten vorgesehen, dann Diskussion und Fragen
      • Zielgruppen-Ansprache: Fachverlage (deutsche, mittelgroß - groß, weniger die kleinen) und Fachinformationsdienstleister (=Schweitzer, Hugendubel, etc. -> Aufbereiter von elektronischen Dienstleistungen) (das müssen wir in der Einladung berücksichtigen)
      • Bereich der öffentlichen Bibliotheken wird evtl. noch ergänzt durch Vertreter EKZ
    • Besprochen:
      • Sollte E-Book-Papier in  Teil 1 erwähnt werden, auch wenn es zu dem Zeitpunkt ggf. noch nicht fertig ist? 
        • Tendenz: ja, die Existenz dieser Stelle, die Empfehlungen rausgibt, sollte angesprochen werden (ohne Detail). In Bezug auf allgemeine Grundlagen 
      • Wie kommen wir zu einer stark vereinfachten 10-Minuten-Übersicht der Bibliotheksabläufe für die Zielgruppe?
        • VZG/BSZ melden sich nach ihren Konsultationen am 24.1. - Jana Hentschke koordiniert. Input auf Aufbereitung aus Painpoints Metadatenlieferungen ("Wer hat mit den Metadatenlieferungen was zu tun?")
      • Wie repräsentativ sind die Aussagen aus unserer Runde?
        • Nicht ganz schlecht - wir hatten über die Zeit wechselnd Teilnehmer:innen aus den meisten Verbundzentralen.
      • Wer macht was zu Teil 2: [Nachtrag] Jana Hentschke macht Entwurf und stimmt mit BSZ und ggf. GOKb ab. Weitere Interessierte gerne melden!
  • Themenideen für den KIM-Workshop 2023?
    • 8.-9. Mai 2023 in Mannheim
    • Themenwünsche oder -angebote gerne an Jana Hentschke kommunizieren. Darüber hinaus werden auch die noch nicht umgesetzten Themenwünsche aus dieser Runde vom letzten Jahr weiter verfolgt (Zeichenkodierungs-Handling, Metdaten-Grundlagen, ...)

Weiteres Vorgehen

  • 4 neue Austauschtermine an Freitagnachmittag - nicht Schulferien und nicht 3. im Monat → Jana Hentschke legt Termine fest und informiert über Mailingliste.
  • Keine Stichwörter