Ort: Adobe Connect, Virtueller Konferenzraum https://webconf.vc.dfn.de/kim-titeldaten/ (kein Login erforderlich, Verbindungstest, die Installation des Plugins ist keine Voraussetzung, sondern soll anscheinend nur der Qualitätsverbesserung dienen), Audio per Headset (empfohlen) oder alternativ Einwahl per Telefon unter 030 / 200 97934325.

Zeit: 10:00 - 11:45 Uhr

Protokoll: gemeinschaftlich via Etherpad, zusammengefasst von Jana Hentschke (DNB)

Teilnehmer:

Stefan BrecheisenBVB
Iris HausmannBSZ
Jana HentschkeDNB
Andreas KahlBSB
Cornelia KatzBSZ
Adrian Pohlhbz
Christiane SchmidtSchweizerische Nationalbibliothek
Lars SvenssonDNB
Stefanie RühleSUB Göttingen

 

Vorstellung

  • Wer interessiert sich für / beschäftigt sich gerade womit?
    • DNB: RDA-Anpassungen Linked-Data-Service, Planung RDF-Repräsentation von Musik (Noten und Tonträger), Internationaler Austausch zu Modellierung ("Linked Library Data Doers").
    • BSZ: RDA-Anpassungen an MARC, Basis für RDA-Anpassungen an LOD, weil die aus MARC-Abzug konvertiert wird
    • hbz:
    • SUB Göttingen: Aktivitäten in der RDF Application-Profile-Gruppe, Interesse an schema.org (Kontext ZVDD) und RDA-Umsetzungen
  • Wie werden die LOD-Daten genutzt? Was sind die tatsächlichen Use Cases?
    • DNB: Titel wenig, GND vielfältig
    • BSZ: für Titel keine Nutzung nachweisbar
    • B3Kat: produktiver Nutzer Rezensionen (recensio.net)
    • hbz:
      • API wird intern genutzt (Online-Pflichtex-Dienst Edoweb)
      • NW-Bibliographie (~600 Zugriffe/Tag)
      • andere Verbundteilnehmer

Dazu: Adrian sieht Problematik darin, dass Verbundkataloge heterogen und nicht einzigartig sind. Bei einzigartigen Sammlungen oder Bibliographien könne es durchaus erfolgreich sein.

  • Wie genau halten sich die verschiedenen LOD-Angebote aktuell an die Empfehlungen, was wird ergänzend, was abweichend umgesetzt?
    • DNB: keine Abweichungen, aber Ergänzungen
    • BSZ: Empfehlungen umgesetzt
    • B3Kat: Empfehlungen umgesetzt
    • Schweizerische Nationalbibliothek: LOD-Gruppe läuft auf Sparflamme, Empfehlungen wurden auf Basis von Testdaten umgesetzt
    • hbz: kleiner Abweichungen, Ergänzungen

Abgleich der Ziele der Empfehlungen

Weiterhin:

  • Zielgruppe: nicht-bibliothekarische Nutzer
  • einheitliche Umsetzung im deutschsprachigen Raum

 

Austausch zu Relevanzeinschätzung diverser Vocabularies

  • schema.org
    • Zielgruppe SUMA und Endnutzer
    • Umsetzungsvorschlag: Schema.org-Tripel als JSON-LD in Webseiten einbinden (Die Schema.org-Tripel als Ergänzung der bestehenden Tripel) (Pohl)
    • OCLC setzt für den Worldcat darauf, aber positive Auswirkungen in Google-Ergebnissen bisher von außen nicht eindeutig erkennbar. Es wäre interessant OCLCs Fazit dazu zu hören.
    • 2014 schema.org in BSB-OPAC eingebaut (RFDa schema.org-Annotation der Suchmaske + sehr elementare Titeldaten (Autor, Titel) -> hat kein Mehr an Zugriffen ergeben & Suchergebnisse sehen auch nicht anders aus
  • Bibframe (LoC)
    • Revision des Vokabulars angekündigt, mglw. nicht mehr abwärtskompatibel
    • Die Zusammenarbeit mit Zepheira wird loser
    • Profileditor an der LoC
    • Die Zerfaserung der Bibframe-Entwicklung sollte uns in unserem Ansatz bestärken. Wir können beobachten und schauen, was am Ende am erfolgreichsten ist. In Skandinavien werde ähnlich gearbeitet (Kahl)
  • Bibframe Lite
    • Zepheira veröffentlicht eigene Versionen von BibFrame (Bibframe Lite)
    • Man hat Unbehagen damit, dass die LoC sich zu stark an bestehenden Datenmodellen orientiert, und das Potential von LOD nicht hinreichend ausnutzt
    • Zepheira testet Linked Library Data in Libhub-Initiative: http://www.libhub.org/
    • Zepheira arbeitet mit der National Library of Medicine zusammen
    • vermutlich nicht kompatibel zum LoC-Bibframe (TODO: Weitere Recherchen nötig)
  • Welche Vocabulary-Trends sind unter LOD-Anbietern international auszumachen?
    • BnF sehr erfolgreich gewesen mit http://data.bnf.fr, ohne schema.org sondern auf Basis von gutem Content (Svensson)  
    • Libris XL in Schweden arbeite evtl. (?) teilweise (?) mit Bibframe (http://id.kb.se/, TODO: nähere Informationen einholen) und hat auch Interesse an Austausch. (Hentschke)
    • Rurik Greenall habe bei der ELAG2015 vorgestellt, dass internes Datenmodell beim Open-Source-/Koha-Projekt an der Deichmanske B sich nicht um Standards schert. Diese seien nur relevant beim Anbieten/Austauschen der Daten-
       (Pohl)
      Die Strategie Intern- und Externformat klar zu trennen und beim externen auf Standardsvokabulare zu setzen wird von Rühle u.a. befürwortet.
      Rühle schlägt vor sich mit Skandinaviern in Verbindung zu setzen.
      Svensson fände Zusammenarbeit gut. Verweist auf Libris XL (https://github.com/libris/librisxl/ ), Deichmannske Bibliotek (z.B. http://digital.deichman.no/blog/2014/07/06/rdf-linked-data-cataloguing-at-oslo-public-library/ ) und Finnland (?).
  • rda unconstrained
    • da Bibliotheken untereinander RDA-Daten wohl vorerst weiterhin in MARC21 austauschen werden und das Vokabular für bibliotheksferne Nutzung tendenziell zu spezifisch ist, wird ihm kein hoher Stellenwert beigemessen
    • natürlich lassen sich die zukünftig erfassten Daten ldirekt und damit sehr einfach auf RDA properties abbilden

 

Weitere Arbeitsorganisation

  • Worauf soll hingearbeitet werden?
    • Prio #1: Überarbeitung der Empfehlungen wegen RDA-Einführung
      • Kahl schlägt vor zunächst RDA-Änderungen auf RDA-Vokabular zu mappen und evtl nachträglich zu schauen, ob sich nicht entsprechende Properties in verbreiteten Vokabularen finden.
      • Katz: Ein Bruch zwischen RAK- und RDA-Daten sollte nicht stattfinden
      • Rühle: Wichtigste Frage: Was ändert sich konkret in MARC21, wo wir die Empfehlungen anpassen müssen.
      • Katz: MARC21 ist Basisformat bei Festlegungen von RDA-Anpassungen, anschließend Anpassungen Pica, Aleph-intern etc. 
        Maßgebliche RDA-Formatfestlegungen und Mapping-Tabelle im DNB-Wiki: https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/Formatfestlegungen+und+Mapping-Tabelle
      • Hentschke: kann eine auf den reinen Formatänderungen basierende Liste von Anpassungsthemen als Diskussionsgrundlage für das nächste Arbeitstreffen bereitstellen
    • Erarbeitung eines Kernelementesets für Musik
      • In der DNB Musik definitiv Thema ab Herbst
      • Kahl und Katz (?) können evtl. Kontakte zu Musikerfahrenen Kollegen vermitteln
      • Ob das Ergebnis Teil der Empfehlungen oder eine eigene Empfehlung wird, sollte davon abhängig gemacht werden, wie viele zusätzlichen Kernelemente identifiziert werden
      • Die Arbeit soll über die Titeldaten-Mailingliste organisiert werden, aber im Betreff deutlich gekennzeichnet werden
    • in einem nächsten Arbeitspaket: schema.org
      • Vorschlag: Separate Spalte schema.org-Mapping in Empfehlungen (Pohl)
  • Nächstes Treffen
    • Die nächste TelKo (Terminplanung) soll nach Möglichkeit noch im Juli oder Anfang August stattfinden und die konkrete Arbeit an den RDA-Anpassungen umfassen.
  • Keine Stichwörter