Blog-Eintrag

Hiermit möchten wir Sie über eine der nächsten geplanten Datenmanipulationen in der GND  informieren.

Es handelt sich um die Änderung der Bemerkung (Pica | MARC 21 Feld 667) mit Bezug auf das Sondersammelgebiet ("Red. SSG"), die von den Sprachredaktionen genutzt wird (wurde in GND-JIRA-Telko diskutiert, GND-Jira-Ticket 157).

Diese Bemerkung wird geändert in "Sprachred.: Änderung von Feld 1XX nur nach Rücksprache".

Die Manipulation betrifft ca. 84.000 Datensätze und ist an 5 Wochenenden im Zeitraum ab 17. September 2022 bis voraussichtlich 16. Oktober 2022 eingeplant.

Grundsätzlich erfolgen die Datenmanipulationen nach den getroffenen Absprachen über die einzuhaltenden Obergrenzen für Batch-Änderungen.


Wir erinnern daran, dass der Code "obal" aus der Migration kommt und bei Neuerfassungen der zutreffende Code (obge, obpa, obin) vergeben werden soll (siehe RSWK § 12,3).

Wir erinnern an die Aussage im ELF zu Feld 678, dass die Angaben kurz und prägnant sein sollen. Das wörtliche Übertragen von langen Ausführungen in das Feld 678 aus den im Feld 670 genannten Quellen ist nicht zulässig.

Wir erinnern an die Aussage im ELF zu Feld 670, dass „Vorlage“ als Quellenangabe nicht mehr zulässig ist.

VIAF soll möglichst nicht als alleinige Quellenangabe im Feld 670 benutzt werden, da sich ein VIAF-Cluster / das Bündel von Normdaten-IDs ändern kann, sondern vorzugsweise die konkrete Normdatenbank bzw. zusätzliche andere Quellen.

Im Rahmen des Vorhabens "Vorschlagssteuerung Personen“ wurde nun DNB-intern ein Verfahren zur maschinellen Generierung von Vorschlägen für neue GND-Personen-Datensätze (Tp) entwickelt und soll nun DNB-intern getestet werden. Die generierten Vorschlagsdatensätze sind nicht Bestandteil der GND und werden nicht ausgeliefert. Die Vorschlagsdatensätze und der Workflow sollen zunächst ausführlich produktiv innerhalb der DNB getestet werden. Dabei wird das bereits bestehende Verfahren der Auswertung der DNB-ORCID-Claiming-Logs ausgeweitet.

Die ORCID iD ist eine Standardnummer für Wissenschaftler*innen. Diese legen sich einen ORCID-Record an und legen dort unter anderem Informationen zu ihren Veröffentlichungen ab. Seit Juli 2019 können die Wissenschaftler*innen dafür ihre in der Deutschen Nationalbibliografie gelisteten Publikationen aus ihrem ORCID-Record heraus claimen. Dadurch können Sie die Metadaten zu ihren Publikationen aus dem DNB-Katalog in ihren ORCID-Record übernehmen. Die dadurch entstehenden Daten werten wir aus und reichern unsere Datensätze mit ORCID iDs an. Wenn in einem geclaimten Titel eine Tp-Verknüpfung enthalten ist, wird die ORCID iD in den Tp-Datensatz geschrieben. Ist im Titel keine Tp-Verknüpfung enthalten, wird die ORCID iD in den Titeldatensatz geschrieben. Ist eine ORCID iD gleichzeitig in einem Titeldatensatz und in einem Tp-Datensatz vorhanden, wird im anschließenden Verknüpfungslauf eine Tp-Verknüpfung erstellt. Das Verfahren läuft seit dem 1. Juli 2020.

Der Vorschlagsdatensatz enthält neben dem bevorzugten und gegebenenfalls abweichenden Namen und der ORCID iD weitere Angaben aus dem ORCID-Record, beispielsweise Affiliationen und Wirkungsdaten, und aus dem Titeldatensatz, beispielsweise Titelangaben. Claimt eine Person mehrere Titel, werden diese im bereits bestehenden Vorschlagsdatensatz ergänzt. Die Anzahl der in einem Vorschlagsdatensatz enthaltenen Titelangaben ist ein wichtiger Indikator für die Aufarbeitung eines Vorschlagsdatensatzes zu einem GND-Datensatz.Seit dem 4. Februar 2022 wird bei der Auswertung immer dann, wenn im DNB-Titeldatensatz keine Tp-Verknüpfung vorhanden ist und es keinen Datensatz mit dem Personennamen gibt, ein Vorschlagsdatensatz angelegt. Außerdem hat ein Retrolauf über die bereits geclaimten Titel stattgefunden, bei dem 3.440 Vorschlagsdatensätze erstellt wurden.

Die Vorschlagsdatensätze sind, nicht Bestandteil der GND und werden nicht ausgeliefert. Bei der Suche nach Personendatensätzen via WinIBW in der GND könnten Sie allerdings auf die entsprechenden Vorschlagsdatensätze stoßen. Sie erkennen Vorschlagsdatensätze an der Satzart TX im Pica3-Feld 005 (Pica+Feld 002@). Wenn Sie auf einen Vorschlagsdatensatz treffen, ignorieren Sie diesen bitte. Sie werden intellektuell von DNB-Kolleg*innen zu GND-Datensätzen aufgearbeitet. In der Testphase ist die Anzahl der Vorschlagsdatensätze sehr gering (aktuell ca. 100 Datensätze im Monat).

005 TX

008 piz

011 t;f

024 orcid: 0000-0003-0095-8051$vHerkunft: orcid

043 DE

100 Ernst, Hannes

510 TU Dresden$gDresden, DE$4affi

548 2018$4datw

550 camera-based photoplethysmography$4them

550 imaging photoplethysmography$4them

550 biomedical signal processing$4them

550 biomedical image processing$4them

667 Vorschlags-Ranking:1$5DE-101

667 Quelle: Auswertung DNB-ORCID-Claiming-Logs; zugehöriger Titel: !1246051230!$5DE-101

672 Spatio-temporal analysis of blood perfusion by imaging photoplethysmography$f2020$w(DE-101)1246051230$0(urn)urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-351575

678 akad$bDoctoral Candidate

Letztes Jahr wurde die Erläuterung RDA 11.2.2.5.4 überarbeitet:

Erläuterung Konferenzen usw.:

Findet sich in einer Manifestation oder aufgrund weitergehender Recherchen (siehe D-A-C-H AWR für 11.2.1.2) in anderen Quellen sowohl ein Name, der einen Konferenzbegriff enthält, als auch ein Thema/Motto, das Konferenzname sein könnte, wählen Sie grundsätzlich den Namen mit dem Konferenzbegriff als bevorzugten Namen. Dies gilt auch, wenn es sich bei dem Namen mit dem Konferenzbegriff um einen Teil einer Konferenzfolge handelt oder um eine Kombination von Konferenzbegriff und Name der Körperschaft. Ebenfalls vorgezogen wird eine Initialienfolge/Kurzform gegenüber dem Thema/Motto.

Das Thema/Motto können Sie als abweichenden Namen erfassen.


Dies gilt jedoch nicht für den umgekehrten Fall.

Liegt ein bevorzugter Name einer Konferenz ohne Konferenzbegriff vor so ist nach oben stehender Erläuterung davon auszugehen, dass es keinen bevorzugen Namen mit Konferenzbegriff gibt, denn sonst müsste dieser

zum bevorzugten Namen werden.

Bei einer 111 ohne Konferenzbegriff kann es also niemals in der 411 einen abweichenden Namen mit Konferenzbegriff geben.

Hier waren sich alle Teilnehmer der GND-Jira-Telko einig.

Veranstaltung Online und vor Ort: In $c den Ort und Online eintragen.


Veranstaltung nur Online, aber eigentlich mit Veranstaltungsort geplant:

Sachlich richtig ist es, in $c nur Online einzutragen

und zusätzlich eine 551 mit dem ursprünglich geplanten Ort zu machen

551 Ort$4ortv$vgeplanter Veranstaltungsort

Fällt die Konferenz aus, bleibt der Konferenzdatensatz erhalten und bekommt einen Hinweis in 678 „Die Konferenz wurde abgesagt“. Wird die Konferenz auf einen anderen Termin verschoben, bleibt der bereits erfasste

Datensatz ebenfalls erhalten und bekommt im Feld 678 einen Hinweis: „Die Konferenz wurde verschoben, siehe nid…“. Wird die Konferenz zu dem geplanten Zeitpunkt nicht als Präsenzveranstaltung sondern online

abgehalten, wird der Sucheinstieg in $c „Online“ geändert und ein entsprechender Hinweis in 678 gemacht: „Die als Präsenzveranstaltung geplante Konferenz wurde online abgehalten.“

Der ursprünglich geplante Veranstaltungsort wird in 551 mit Kommentar verknüpft: 551 Ort$4ortv$vgeplanter Veranstaltungsort (vgl. GND-158).

Für die zu einem anderen Zeitpunkt als ursprünglich geplant stattgefundene Konferenz wird ein neuer Datensatz angelegt.

Der Text der Erläuterung 3 zu RDA 11.0 wurde wie folgt angepasst und veröffentlicht:.

RDA 11.0, Erl. 3

Konferenzen usw. nach RDA sind auch Konferenzen usw. ohne Konferenzbegriff, Expeditionen sowie Ehrungen, Preisverleihungen, Wettbewerbe usw.

(nur die Veranstaltungen, nicht die Ehrungen, Preise oder Wettbewerbe u. ä. an sich).

Keine Konferenzen sind z.B. TV-Sendungen, Vorlesungen, Vorlesungsreihen, Lectures und Konzerte.

Der Text der Erläuterung zu RDA 11.3.2.1 wurde wie folgt angepasst und veröffentlicht:

RDA 11.3.2.1

Bei militärischen Körperschaften wird ein zusätzlicher Sucheinstieg mit normierter Angabe der Zählung als Kardinalzahl im vorgesehenen Unterfeld empfohlen.

Daneben wird als weiterer zusätzlicher Sucheinstieg empfohlen, die Form mit arabischen Zahlen zu erfassen, wenn der normierte Sucheinstieg eine römische Zahl enthält.

Wenn der normierte Sucheinstieg so gebildet wird, dass die Zählung mit Komma nach dem Namen angeschlossen wird, wird ein zusätzlicher Sucheinstieg von der Form

mit der einleitenden Zählung gemäß der Informationsquelle empfohlen. Zur Erfassung vgl. EH-K-09.

[Stand: 04/2021]

Untergeordnete Einheit mit Zählung einer Streitkraft (RDA 11.2.2.22.1)

Nach RDA 11.2.2.22.1, 3. Absatz wird die Zählung nach Vorlage übernommen, außer die Nummer steht am Anfang des Namens (dann nach "Komma Spatium" hinter dem Namen erfassen).

Diese Regelwerksstelle stand im Gegensatz zu den GND-Erfassungshilfen EH-K25 und EH-K09 (hier wurde immer mit Komma abgetrennt). Daher wurden beide Erfassungshilfen nun dem Regelwerkstand angepasst.

SLSP hat die Arbeit in der GND Redaktion aufgenommen. Viele ehemalige IDS Bibliotheken sind neu in SLSP vereinigt und arbeiten gemeinsam an der GND. Deshalb ist auch die Organisation der Redaktionen umgestaltet und die Mailboxadressierung neu aufgeteilt. SLSP verwendet nur noch einen MOC für das Mailboxverfahren. In den Datensätzen bleiben aber die einzelnen MOC's stehen. Die Organisation ist also analog zum IDS.

Da es Bibliotheken des IDS gibt, die nicht zu SLSP gehören, sind die Zeilen für den IDS erhalten geblieben und die Zeilen für SLSP ergänzt worden.

Aus gegebenem Anlass möchten wir noch einmal auf die Wikiseite zur Mailboxadressierung hinweisen.

Bitte verwenden Sie nur die dort genannten Mailbox-Adressen.

Ergänzungen im RDA-Toolkit, am 26.02.2021von AfS gepostet, die sich auf die GND-Anwendung auswirken

Aufgrund des 3R Project (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project) wird es keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text/original RDA Toolkit mehr geben. Dringend notwendige Änderungen an den D-A-CH-Anwendungsrichtlinien werden aber eingearbeitet und im RDA-Info-Wiki veröffentlicht. Eine Änderungshistorie (mit allen Änderungen seit November 2018) finden Sie im RDA-Info-Wiki (siehe auch hier: https://wiki.dnb.de/x/56SkBQ).

 Änderung an den DACH:

 Regelwerksstelle                                                      Änderung

11.3.2.3  Erfassen eines Ortes einer Konferenz usw.      Ergänzung zu Erläuterung 2 

RDA 11.3.2.3 Erfassen eines Ortes einer Konferenz usw.
Recording location of conference, etc.

Erläuterung 2:
Sie können auch Bauwerke (geografische Datensätze) als Veranstaltungsorte angeben, wenn die Angabe eines Ortes nicht möglich ist oder zur Identifizierung nicht ausreicht. Gegebenenfalls müssen Sie das Bauwerk als

Geografikum neu erfassen. Falls kein Ort angegeben werden kann, wie z. B. bei Expeditionen, können Sie auch eine naturräumliche Einheit, z. B. Antarktis, Atlantik, Kilimandscharo oder Mainau erfassen.

[Stand: 02/2021]


Aktualisierte Arbeitshilfe:

 Die Liste der maßgeblichen Werkverzeichnisse für Werke der Musik (AH-014) wurde aktualisiert. Sie finden die neue Version im RDA-Info-Wiki: https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/Arbeitshilfen

In mehr als 200 Tp-Sätzen ist das Studienfach nicht korrekt verknüpft worden. In $4stud ist bitte nicht das Studium, sondern das Wissenschaftsgebiet zu verknüpfen.

Also bitte nicht 550 Geschichtsstudium$4stud, sondern 550 Geschichtswissenschaft$4stud.

Falls beim Bearbeiten ein Datensatz ins Auge fällt oder die Zeit für Korrekturen ausreicht, Altlasten bitte entsprechend umverknüpfen.