Im Rahmen des Vorhabens "Vorschlagssteuerung Personen“ wurde nun DNB-intern ein Verfahren zur maschinellen Generierung von Vorschlägen für neue GND-Personen-Datensätze (Tp) entwickelt und soll nun DNB-intern getestet werden. Die generierten Vorschlagsdatensätze sind nicht Bestandteil der GND und werden nicht ausgeliefert. Die Vorschlagsdatensätze und der Workflow sollen zunächst ausführlich produktiv innerhalb der DNB getestet werden. Dabei wird das bereits bestehende Verfahren der Auswertung der DNB-ORCID-Claiming-Logs ausgeweitet.

Die ORCID iD ist eine Standardnummer für Wissenschaftler*innen. Diese legen sich einen ORCID-Record an und legen dort unter anderem Informationen zu ihren Veröffentlichungen ab. Seit Juli 2019 können die Wissenschaftler*innen dafür ihre in der Deutschen Nationalbibliografie gelisteten Publikationen aus ihrem ORCID-Record heraus claimen. Dadurch können Sie die Metadaten zu ihren Publikationen aus dem DNB-Katalog in ihren ORCID-Record übernehmen. Die dadurch entstehenden Daten werten wir aus und reichern unsere Datensätze mit ORCID iDs an. Wenn in einem geclaimten Titel eine Tp-Verknüpfung enthalten ist, wird die ORCID iD in den Tp-Datensatz geschrieben. Ist im Titel keine Tp-Verknüpfung enthalten, wird die ORCID iD in den Titeldatensatz geschrieben. Ist eine ORCID iD gleichzeitig in einem Titeldatensatz und in einem Tp-Datensatz vorhanden, wird im anschließenden Verknüpfungslauf eine Tp-Verknüpfung erstellt. Das Verfahren läuft seit dem 1. Juli 2020.

Der Vorschlagsdatensatz enthält neben dem bevorzugten und gegebenenfalls abweichenden Namen und der ORCID iD weitere Angaben aus dem ORCID-Record, beispielsweise Affiliationen und Wirkungsdaten, und aus dem Titeldatensatz, beispielsweise Titelangaben. Claimt eine Person mehrere Titel, werden diese im bereits bestehenden Vorschlagsdatensatz ergänzt. Die Anzahl der in einem Vorschlagsdatensatz enthaltenen Titelangaben ist ein wichtiger Indikator für die Aufarbeitung eines Vorschlagsdatensatzes zu einem GND-Datensatz.Seit dem 4. Februar 2022 wird bei der Auswertung immer dann, wenn im DNB-Titeldatensatz keine Tp-Verknüpfung vorhanden ist und es keinen Datensatz mit dem Personennamen gibt, ein Vorschlagsdatensatz angelegt. Außerdem hat ein Retrolauf über die bereits geclaimten Titel stattgefunden, bei dem 3.440 Vorschlagsdatensätze erstellt wurden.

Die Vorschlagsdatensätze sind, nicht Bestandteil der GND und werden nicht ausgeliefert. Bei der Suche nach Personendatensätzen via WinIBW in der GND könnten Sie allerdings auf die entsprechenden Vorschlagsdatensätze stoßen. Sie erkennen Vorschlagsdatensätze an der Satzart TX im Pica3-Feld 005 (Pica+Feld 002@). Wenn Sie auf einen Vorschlagsdatensatz treffen, ignorieren Sie diesen bitte. Sie werden intellektuell von DNB-Kolleg*innen zu GND-Datensätzen aufgearbeitet. In der Testphase ist die Anzahl der Vorschlagsdatensätze sehr gering (aktuell ca. 100 Datensätze im Monat).

005 TX

008 piz

011 t;f

024 orcid: 0000-0003-0095-8051$vHerkunft: orcid

043 DE

100 Ernst, Hannes

510 TU Dresden$gDresden, DE$4affi

548 2018$4datw

550 camera-based photoplethysmography$4them

550 imaging photoplethysmography$4them

550 biomedical signal processing$4them

550 biomedical image processing$4them

667 Vorschlags-Ranking:1$5DE-101

667 Quelle: Auswertung DNB-ORCID-Claiming-Logs; zugehöriger Titel: !1246051230!$5DE-101

672 Spatio-temporal analysis of blood perfusion by imaging photoplethysmography$f2020$w(DE-101)1246051230$0(urn)urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-351575

678 akad$bDoctoral Candidate