Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »

Beschreibung der allgemeinen Funktionen

Wichtige Hinweise
  1. Bitte klicken Sie auf den Funktionsnamen, um zusätzliche Informationen (Historie, ...) zur Funktion zu erhalten.
  2. Sortierung: Sonderzeichen (z.B. Unterstrich "") _vor Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben.
  3. Die Präfixe "dnb", "zdb" , ... vor den Funktionsnamen wurden in dieser Liste weggelassen. Der komplette Funktionsname, wie er unter Menü Optionen - Werkzeugleiste anpassen... erscheint, wird auf der Seite der jeweiligen Funktion als Titel angezeigt!
AnzeigeUserProfile

hier sieht man die eigenen WinIBW3-Profileinstellungen (ILTIS-Kennung, Standort, Kürzel, PND-/GKD-Mailbox-Absender, etc.)

AutomatischeSuche

sucht aus einem Feld heraus im angegebenen Index (z.B. 3100 ksk oldenburg)

Datenmasken bearbeiten

Bereits bestehende Datenmasken können nach eigenen Wünschen verändert werden. Per Klick öffnet sich ein neues Fenster Datenmasken. Hier kann man die Maske auswählen, die man bearbeiten möchte. Die Datenmasken 1-3 stehen zur freien Verfügung. Aufrufen kann man die Datenmasken mit den dafür vorgesehenen Funktionen, z.B. Datenmaske1, die man im Menü Optionen - Werkzeugleiste anpassen... an einer beliebigen Funktionsleiste verankern kann.

Datensatzkopie

Funktion zum Kopieren von Datensätzen jeglicher Art. Der jeweiligen Satzart entsprechend werden diverse Felder geleert. Für die Kopie von Ts-Datensätzen wird eine eigene Titelkopiedatei verwendet!

ILTIS-Seiten

Die Funktion ruft die neuen ILTIS-Seiten auf. Tastenkombination: F1

LinkExaxt

Die Funktion führt eine exakte Suche anhand der Texteingabe in einer Verknüpfungskategorie im für die Kategorie im CBS festgelegten Index aus.
Ausnahmen:
Kategorien 51XX -> Suche im SW-Index;
Kategorien 31XX,44X und 45X -> Suche im KOR-Index (mit rec n)

LinkTrunc

Die Funktion führt eine trunkierte Suche anhand der Texteingabe in einer Verknüpfungskategorie im für die Kategorie im CBS festgelegten Index aus.
Ausnahmen:
Kategorien 51XX -> Suche im SW-Index;
Kategorien 31XX,44X und 45X -> Suche im KOR-Index (mit rec n)

Login
Kommando1

Aufruf des dauerhaft gespeicherten Kommando 1. Falls noch kein Kommando definiert wurde, kann es eingegeben werden. Das Kommando kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil voreingestellt werden!

Kommando2

Aufruf des dauerhaft gespeicherten Kommando 2. Falls noch kein Kommando definiert wurde, kann es eingegeben werden. Das Kommando kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil voreingestellt werden!

Kommando3

Aufruf des dauerhaft gespeicherten Kommando 3. Falls noch kein Kommando definiert wurde, kann es eingegeben werden. Das Kommando kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil voreingestellt werden!

ReziprokDie Funktion erstellt eine gegenseitige Verknüpfung in der GND für Vorgänger/Nachfolger (Felder 510/511/551). Die Funktion wird im Korr.-Modus aufgerufen.
Nach Erfassung einer IDN + Relatorcode z.B. 510 wird der Satz abgeschickt. Dann geht man wieder in der Korr.-Modus, positioniert den Cursor in 510 nach der Expansion und ruft zdb_Reziprok auf. Die IDN des Satzes, in dem man sich befindet, wird in den Satz der IDN aus 510 transportiert und mit Feld 510 + reziprokem Relatorcode eingefügt. Der Satz wird nicht abgeschickt.
SetzeIDN1

Mit SetzeIDN1 wird die alte IDN und mit SetzeIDN2 die neue IDN (auf die umgelenkt werden soll) gespeichert.
Mit dnbUmlenkung werden die IDNs dann getauscht

SetzeIDN2

Mit SetzeIDN1 wird die alte IDN und mit SetzeIDN2 die neue IDN (auf die umgelenkt werden soll) gespeichert.
Mit dnbUmlenkung werden die IDNs dann getauscht

SetzeKommando1

Definieren des dauerhaft zu speichernden Kommandos 1.

SetzeKommando2

Definieren des dauerhaft zu speichernden Kommandos 2.

SetzeKommando3

Definieren des dauerhaft zu speichernden Kommandos 3.

SetzeKuerzel

Eingabe des Namenskürzels, damit es automatisch in die Titelaufnahme übertragen wird

SetzeLoginDaten

Speicherung von Kennung und Passwort für das automatische Login

SetzeSender

Damit kann der Absender von Mailboxen verändert werden.

SetzeStandort

Damit kann der Standort editiert werden (mögliche Werte: DNB-F bzw. DNB-L)

SetzeSuchfrage1

Beim Ausführen der Funktion öffnet sich ein Fenster, in dem man den Suchbefehl für die Sachgruppenvergabe (Funktion ND_Suche) selbst formulieren kann. Nach „O.K.“ ist das Kommando in der Funktion ND_Suche gespeichert.
Man kann die Suchfrage jederzeit wieder ändern. Derzeitiger Inhalt: f ser 1245 sta 10-##-## cv jhr > 20## vlg #

Umlenkung

Die Funktion dient zur Umlenkung von Titeln jeglicher Art. Es wird nur die IDN ausgetauscht. Mit der Funktion SetzeIDN1 wird die IDN gespeichert, mit der ein Satz verknüpft ist, mit der Funktion SetzeIDN2 die neue IDN, an die der Satz gehängt werden soll. Man benutzt die Funktion aus der Vollanzeige, der Satz wird nicht abgeschickt. Beispiel: Titel von einem Advz-Satz an einen anderen hängen, von einem Ac-Satz an einen anderen, von einem GKD-/PND-Satz an einen anderen etc.
ACHTUNG! Die Funktion ist nicht identisch mit den Umlenkfunktionen PND/GKD über Feld 892

UpdRelation

Die Funktion wird aus der Vollanzeige aufgerufen. Eine mit MerkeIDN gespeicherte IDN wird je nach Sachverhalt in Feld 4160 oder 4180 übertragen, 4160 in 4180 bzw. umgekehrt und die Satzart von A* in A*x bzw von A*x in A* geändert. Der Titel wird nicht abgeschickt

Wechseln

Die Funktion wechselt automatisch von der eigenen Kennung zur Exemplarkennung des anderen Standortes und ruft dort den gleichen Titel auf. Es kann zwischen Standorten Leipzig /Frankfurt und den Abteilungen FE/IE unterschieden werden.

WinIBW-Handbuch
WinIBW-Handbuch des GBV

Die Funktion ruft das WinIBW-Handbuch des GBV auf.

ZETA

Die Funktion ruft die ZETA-Seiten auf.

Zurück

Fehler beim Ausführen des Makros 'excerpt-include'

No link could be created for 'ILTIS:Zurück'.

Seitenanfang

Änderungsinformationen

Bitte geänderte/neue Funktionen in der WinIBW3-Testumgebung testen und ggf. kommentieren, was getestet wurde, damit die IT evtl. Fehler nachvollziehen kann! Nach erfolgreichem Test b.althaus@dnb.de informieren. Danach erfolgt die Übernahme in die produktive WinIBW3-Umgebung.

Kommando1

Aufruf des dauerhaft gespeicherten Kommando 1. Falls noch kein Kommando definiert wurde, kann es eingegeben werden. Das Kommando kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil voreingestellt werden!

Kommando2

Aufruf des dauerhaft gespeicherten Kommando 2. Falls noch kein Kommando definiert wurde, kann es eingegeben werden. Das Kommando kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil voreingestellt werden!

Kommando3

Aufruf des dauerhaft gespeicherten Kommando 3. Falls noch kein Kommando definiert wurde, kann es eingegeben werden. Das Kommando kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil voreingestellt werden!

SetzeKommando1

Definieren des dauerhaft zu speichernden Kommandos 1.

SetzeKommando2

Definieren des dauerhaft zu speichernden Kommandos 2.

SetzeKommando3

Definieren des dauerhaft zu speichernden Kommandos 3.

Folgende Stichwörter existieren nicht und wurden ignoriert:
  • fonografien
Diese Registerkarte zeigt alle kürzlich aktualisierten Inhalte an. Erstellen Sie einen Inhalt, damit er hier angezeigt wird.

Seitenanfang



Seitenanfang

  • Keine Stichwörter