Neuigkeiten auf der GND-Website

Vor einem guten Jahr haben wir die Website zur Gemeinsamen Normdatei veröffentlicht. Sie möchte vor allem an Normdaten und speziell an der GND Interessierte informieren und orientieren. Seitdem haben wir von Ihnen Tipps und Wünsche zur Verbesserung sowie Erweiterung der Website bekommen, die wir gern integriert haben. Die Seite ist durch ihre Übersetzung in Leichte Sprache und Gebärdensprache etwas barriereärmer geworden. Die einführenden Informationen liegen zudem auf Englisch vor. Schließlich haben wir in Projekten wie dem DFG-geförderten "GND für Kulturdaten - GND4C" und dem GND Explorer sowie in der GND-Kooperative selbst natürlich weiter an der Modernisierung der GND gearbeitet und möchten heute unsere Ergebnisse mit Ihnen teilen.

Was ist neu?

Der GND-Explorer kann ab sofort von Ihnen in der Beta-Version ausprobiert werden. Fast zehn Millionen Datensätze der GND suchen Ihre Aufmerksamkeit. Der GND-Explorer versteht sich als eine komfortable Schnittstelle zwischen Maschine und Mensch. Neben der übersichtlichen Darstellung aller Metadaten auf Faktenblättern werden hierfür vor allem dynamische Visualisierungen der Zusammenhänge der in den Daten enthaltenen Informationen sowie umfangreiche Navigations- und Filtermöglichkeiten präsentiert. Im Einzelnen:

  • eine Ansicht als Faktenblatt
  • eine interaktive Darstellung des Wissensgraphen zur angezeigten Entität (Relationenanzeige) 
  • ihre Einbindung in die Thesaurusstruktur der GND (Hierarchieanzeige)
  • eine klassische Such- und Filterfunktion 
  • eine monatliche Aktualisierung der Datenbasis

Gern können Sie diese Grundfunktionen testen und die Ergebnisse bereits für Ihre Arbeit nutzen. Die Fertigstellung der ersten Produktiv-Version des GND-Explorers wird bis Ende 2022 erfolgen und danach mit Blick auf die Bedarfe der GND Community kontinuierlich weiterentwickelt. Einige der kommenden Features für Version 1.0 werden die Integration von Daten und Links aus Partneranwendungen und verknüpften Ressourcen aus dem GND Netzwerk, unter anderem durch die Auswertung von BEACON-Dateien sein. Außerdem bereiten wir die Visualisierung von Treffermengen auf einer Karte und einem Zeitstrahl vor. Wir ergänzen die Anwendung um weitere Such- und Filtermöglichkeiten und planen die Verkürzung der Updatezyklen.

Die Features des GND-Explorers sollen künftig allen Anwender*innen einen komfortablen und gleichzeitig umfassenden Zugang zum semantischen Netz der GND bieten. Für den Austausch von Maschine zur Maschine sind nach wie vor die Metadatendienste der DNB eine praktikable Lösung ebenso natürlich wie die vielfältigen Angebote der GND-Kooperationspartner. Weiterführende Informationen zum Bereich "Entdecken" und die dazugehörenden Links finden Sie hier.

Der Abschnitt "Mitmachen" hat eine neue Unterseite zur Funktion der GND-Agenturen bekommen. Allein im letzten Jahr sind unter anderem durch die von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderte Initiative der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) neue Partner an uns herangetreten, die sich für die aktive Mitarbeit in der GND interessieren. Film, Musik und Theater treten neben Museum, Bauwerk und Archiv, dabei geht es nicht allein um die Perspektive der Sammlungen, sondern zunehmend auch um die Bedarfe der Forschung. Im Projekt GND4C und der GND-Kooperative haben wir die Konzepte für die Erweiterung der Organisationsstruktur fortgeschrieben und die wesentlichen Aufgaben einer Agentur detaillierter als bislang beschrieben. Im Zuge dessen haben wir auch den Aufgabenbaum (siehe nebenstehende Abbildung) aktualisiert. Jetzt sind Sie gefragt. Wir freuen uns auf Ihr Feedback zu den Ausführungen, die Sie hier lesen können.

Der dritte Part, der neu auf der Webseite hinzugekommen ist, betrifft das Gestalten der GND. Normdaten wären keine Normdaten, wenn sie nicht festen Regeln folgten. Doch diese Regeln sind gestaltbar. Die Bedarfe an Standardisierung der Datenerschließung und der Vernetzung von Daten mittels Normdaten ist endlich auch im kulturpolitischen Diskurs angekommen. Der Deutsche Kulturrat widmete in seiner Mai-Ausgabe dieser Frage eine ganze Doppelseite. Um so wichtiger, dass das Netzwerk des Standardisierungsausschusses und der GND-Kooperative mögliche Beteiligungswege und Vernetzungsmöglichkeiten für Einrichtungen und ihre Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Interessen und Themen jenseits des Bibliothekswesens aufzeigt. Hierzu richten wir gemeinsam mit Partnern aus den unterschiedlichen Communities einerseits Foren zum Austausch ein. Andererseits möchten wir auch im Umfeld dieser Diskurse einführende Erklärung und Orientierung bieten. Auf der Seite "Gestalten" erläutern wir jetzt etwas vertiefter und ergänzend zu den bisherigen Ausführungen unter "Organisation" die Beteiligungswege, die Gremienstruktur und die Möglichkeiten, sich auch gestaltend an ihr zu beteiligen.Dabei möchten wir betonen, dass die Entwicklung der Organisationsstruktur nicht abgeschlossen ist, sondern auf Ihre Mitarbeit angewiesen bleibt.

Und schließlich möchten wir alle Fans des Kurzfilms auf unser Einführungsvideo zum dualen Charakter der GND hinweisen. Es steht unter der freien CC BY SA - Lizenz und kann gern geteilt und eingebunden werden.

Für Kritik, Anregung und Ergänzung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Der GND-Agentur Aufgabenbaum, credit Jürgen Kett (DNB), CC BY SA, Mai 2022

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.