Kleine Tipps für einen entspannten GNDCon-Besuch

Am Montag beginnt die GNDCon 2.0. Alle 71 Pat*innen und Ko-Referent*innen und das GNDCon-Organisationsteam arbeiten noch bis zum letzten Moment an den Details. Das Programm ist bekannt: Ein gutes Dutzend Beiträge zu diversen Themen. Den Auftakt bildet die Eröffnungsveranstaltung um 09:30 Uhr mit Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek, und Harald Sack, Bereichsleiter für Information Service Engineering bei FIZ Karlsruhe und Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 

Wir freuen uns, dass es gelungen ist, für die allermeisten Angebote Lösungen zu finden, die möglichst allen Interessierten eine Beteiligung erlauben (nachstehend blau markiert und führen zur Anmeldung). Leider gibt es ein paar Ausnahmen (nachstehend orange markiert). Als Ausgleich bieten sich die Runden der Resümees (RR) an, die – thematisch fokussiert – Ihnen zumindest einen Einblick in die Thematik geben:

  • Tag 1 RR "Werke" mit den Pat*innen der MiniCons zu Musik und Literatur (beide am 7.6.) und der MiniCon zu Film (9.6.)
  • Tag 2 RR "surprise"
  • Tag 3 RR "Öffnung" mit den Pat*innen der MiniCons zu GND (7.6.), Archiv (8.6) und den MiniCons zu Agenturen (9.6.)
  • Tag 4 RR "Technik & Wikibase" mit den Pat*innen der MiniCons zu GND meets WikibaseWikidata and WikiLibrary (beide am 8.6.), GND-Explorer (10.6) sowie der MiniCon Wie verlinken wir  ... (10.6)
  • Tag 5 RR "Rückblick" mit den Pat*innen der MiniCons zu Geografika (11.6.) und aus dem Ideenforum zu Künstliche Intelligenz und xCurator, Thesauri der Ethnologie, GND.network und GEPRIS historisch (alle am 10.6.).

Bitte vergessen Sie nicht, sich auch für die Runden der Resümees anzumelden. Zudem viele Extras, wie die Sprechstunde zur GND und den Metadatenservice der GND. Sollten Sie hier keinen Beratungstermin bekommen haben, dann stehen Ihnen die Kolleg*innen natürlich auch jenseits der GNDCon für ein Gespräch zu Verfügung. Auf GND.network und der Website der Deutschen Nationalbibliothek finden Sie die passenden Informationen. Exklusiv für die GNDCon ist jedoch das GND-Quiz. Hier gibt es noch Plätze und Preise. Entspannt in das "Rendezvous am Mittag" mit dem Extra - GND-Spiel

Fotosession

Noch bietet die Technologie keine überzeugende Anwendung für Gruppenfotos auf digitalen Veranstaltungen. Da hilft nur eine alternative Idee. Wir bitten also alle der gut 350 angemeldeten Gäste der GNDCon, schicken Sie uns doch ein Motiv Ihrer persönlichen Wahl zu einer Entität in der GND als Bilddatei (jpg, max. 1 MB) an unsere Kontaktadresse. Oder gern auch ein Bild von Ihnen. Wichtig ist, dass das Bild unter einer freien Lizenz steht, damit wir es in eine Collage einfügen können. Mit den ersten 100 Bildern beginnen wir gleich mit der Collage!

So kunstvoll wird die GNCon Collage nur,
wenn Sie alle mitmachen.
public domain

Das GND-Dashboard

Auf der GNDCon 2018 hatten wir für alle Besucher*innen, die die GND als Normdatei besser kennenlernen wollten, die Ausstellung "Die GND vor Augen" im Foyer der Deutschen Nationalbibliothek eingerichtet. Auch in 2021 möchten wir Sie einladen, die GND zu erforschen. Das GND-Dashboard bietet Ihnen dafür Gelegenheit:



screenshot: GND-Dashboard (ein Produkt von Kolleg*innen der DNB)

Die Daten der GND muss man befragen, um Antworten zu bekommen. Wer Bilder mag, dem wird sicher auch das GND-Dashboard gefallen. Unterschiedliche statistische Auswertungen aufbereitet in zum Teil interaktiven Graphen und Karten visualisieren die 8,8 Millionen Datensätze der GND. Folgen Sie dem unten stehenden Link und testen Sie die Betaversion. Sie wurde eigens für die GNDCon von den Kolleg*innen der Deutschen Nationalbibliothek bereitgestellt: Das GND-Dashboard in Streamlit.